COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 8 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

    …extrem stark betroffen). 46 Prozent führten die gesamtwirtschaftliche Volatilität an (31 Prozent stark, 15 Prozent extrem). 41 Prozent sehen den… …sehen es als entscheidend für die Wertschöpfung an, dass Unternehmen Künstliche Intelligenz schneller als bisher für sich nutzen. Zugleich sind sie sich… …und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    …einer zum Thema hinführenden Einleitung beginnt die Kommentierung, die sich an den sechs Abschnitten des LkSG orientiert.In der Einleitung weisen die… …des LkSG an, indem er relevante Informationen zusammenführt und bewertet.Dr. Astrid Geis, CIAQuelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2023…
  • Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in der Kritik

    …Die Sachverständigen äußerten sich überwiegend kritisch zu dem Vorschlag und mahnten teils erhebliche Nachbesserungen an, berichtet der… …Strafrechtssachen“ und dürfe in dieser Form nicht beschlossen werden. Professor Frank Zimmermann von der Universität Münster mahnte an, strafrechtliche Regelungen mit… …Bedacht einzusetzen. Die Richtlinie gehe damit an „etlichen Stellen“ zu weit. Er warnte, dass Korruptionsvorwürfe rasch missbraucht werden könnten, um… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

  • Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen – RMA startet Podcast

    …unterschiedlichste Betrachtungen durch verschiedene Abteilungen durchgeführt und unterschiedliche Tools eingesetzt. „Es fehlt oft an einer Klammer, die das alles…
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 06 2023

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …gehen wir frisch und voller Tatendrang die nächsten 10 Jahre an und hoffen Sie bleiben uns treu. Katerstimmung dürfte sich dagegen so langsam bei denen… …. Mai ergangenen Urteil (C-300/21) hat der EuGH die Anforderungen an die die betroffene Person treffende Darlegungslast bzgl. des von ihr geltend… …­Rosemeyer. An diesem Beitrag führt schon aus Compliance- Gründen kein Weg vorbei. Auskunftsfreudig geht es weiter mit dem Beitrag „Quo vadis Art. 15 DSGVO“… …für die IT-Industrie bereits heute eine zentrale Rolle spielt, aber auch ansonsten wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Thema wird uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht – Rechtsdurchsetzung, Betroffenenrechte, Prozessrecht

    Stefan Sander
    …95/46/EG stammt, ist man bis heute nicht fertig), an der althergebrachten sprachlichen Differenzierung zwischen „öffentlichen“ und „nicht-öffentlichen… …sicherzustellen, dass die Sozialdaten nur Befugten zugänglich sind oder nur an diese weitergegeben werden, ist dies eine (europarechtlich verbotene) Wiederholung… …Beschäftigten um keinen Amtsträger handelt) als Verweis auf die dem Arbeitsvertrag entstammenden, nachlaufenden Pflichten. Die Norm richtet sich nicht an den… …Verantwortlichen i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO, sondern unmittelbar an die dem Verantwortlichen unterstellten natürlichen Personen i. S. v. Art. 29 DS-GVO. Abweichend… …Leistungsträger nach § 12 SGB I, an jeglichem Verfolgungsdruck fehlt und dass daher in Zeiten knapper Kassen die verfügbaren Mittel mit anderen Prioritäten… …Schlechterfüllung von Rechten betroffener Personen oder rechtswidrigen Verarbeitungen an sich („private law enforcement“) – mittelbar eine Verbesserung beim… …Umsetzungsgrad des Datenschutzrechts herbeigeführt wird, bleibt zwar abzuwarten. Die Vorzeichen kündigen dies aber derzeit an. 11 III. Das Verhältnis von… …vorliegendem Kontext häufiger geschieht als im Verhältnis Privater untereinander (Stichwort: Pflegepersonen), ist an § 13 SGB X zu denken. Danach hat u. a. der… …Risikosphäre des Sozialleistungsträgers bzw. des Verantwortlichen, Art. 12 Abs. 3 S. 3, Abs. 4, Abs. 5 S. 3, Abs. 6 DS-GVO. Etwaige Zweifel an der Vollmacht sind… …keine „Zweifel an der Identität der natürlichen Person“ i. S. v. Art. 12 Abs. 6 DS-GVO, so dass aufgrund dieser Norm das Tätigwerden durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …kirchlichen Bereich an Bedeutung gewonnen. Im Mittelpunkt steht dabei gerade auch beim kirchlichen Datenschutz immer der Schutz des einzelnen Menschen mit… …abschließende Prüfung erfolgten in den jeweils zuständigen Außenstellen und endeten mit entsprechenden Abschlussschreiben an die geprüften… …Beratung einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit im Bereich Weiterbildung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe bietet der BfD EKD verschiedene Formate an. Diese… …richten sich insbesondere an die örtlich Beauftragten für den Datenschutz in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen. Sie stellen für den BfD EKD als… …Fachkunde und informiert über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen. Auch für andere Zielgruppen bietet der BfD EKD Veranstaltungen an. Alle… …EKD bietet für örtlich Beauftragte für den Datenschutz in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen jeweils dreitägige Grund- bzw. Aufbauseminare an… …Grundseminars aufbauen, richten sich an örtlich Beauftragte für den Datenschutz, die bereits am Grundseminar des BfD EKD teilgenommen haben. Die Aufbauseminare… …. 1.000 Personen an den Grundseminaren und ca. 500 Personen an den Aufbauseminaren teilgenommen. bb) Datenschutz-Infotage Mit vier Regionalkonferenzen pro… …Datenschutzregion veranstaltet und durchgeführt. An den Datenschutz-Infotagen haben in der Vergangenheit jährlich jeweils ca. 400 Personen teilgenommen. cc)… …Plattformen das Ziel, das Thema kirchlicher Datenschutz modern, attraktiv und leicht in die (kirchliche) Öffentlichkeit und an den Menschen zu bringen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück