Das ist häufig ein Phänomen in großen Unternehmen mit vielen separaten Governance-Funktionen, beobachtet Ralf Kimpel. Der Vorstandsvorsitzende der RMA Risk Management & Rating Association geht in der ersten Folge des neuen Podcasts „RMA on Air“ genauer darauf ein.
In großen Organisationen werden unterschiedlichste Betrachtungen durch verschiedene Abteilungen durchgeführt und unterschiedliche Tools eingesetzt. „Es fehlt oft an einer Klammer, die das alles verbindet, zusammenführt und dann auch zusammenhält“, so Ralf Kimpel. Das sei eigentlich Aufgabe der Unternehmensleitung. Für diese Klammer könnten aber auch die Akteure im Risikomanagement sorgen. Letztendlich gehe es darum, die verschiedenen Systeme zu vernetzen. Zusammen mit dem Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR) hatte die RMA das „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ veröffentlicht und darin die verschiedene Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt.
Danach befragt, wie sich akuter Anpassungsbedarf im Risikomanagement relativ schnell umsetzen lässt, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten, verweist Ralf Kimpel auf Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen zwischen verschiedenen IT-Systemen. Diese Schnittstellen seien heute wesentlich einfacher herzustellen als in der Vergangenheit. So sei etwa die Entwicklung von Dashboards, in denen sich die Informationen für Entscheidungstragende zusammenführen lassen, mit Low-Code-Ansätzen und entsprechenden Tools einfacher und schneller als zuvor.
Das Risikomanagement ist mit anderen Governance-Funktionen eng verzahnt. Neben der gemeinsamen Initiative mit dem DIIR pflegt die RMA auch einen regen Austausch mit dem Internationalen Controller Verein (ICV). Wünschenswert wäre jetzt noch ein Schulterschluss mit Compliance-Verbänden. Intern werde zeitnah eine neue Content-Management-Plattform eingeführt, um den Informationsaustausch unter den RMA-Mitgliedern zu verbessern. Auch E-Learning-Angebote und Nachwuchsförderung will die RMA ausbauen.
fab![]() |
Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen.
Zwei gut sortierte Rubriken |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: