COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Fraud Risikomanagements Ifrs Banken Unternehmen Bedeutung Prüfung Praxis interne Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 7 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Niels Olaf Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisions systeme DIIR und Mitglied in… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …und Votierung) werden Anforderungen an Kreditentscheidungen konkretisiert. Gemäß den Erläuterungen zur Tz. 6 sollte die Struktur der Kreditentscheider… …Bestätigungen vermieden werden, dass es im Kreditentscheidungsprozess zu Interessenkonflikten kommt. Im Modul BTO 1.2 wird als Anforderung an die Prozesse im… …ESG-Risiken wird an anderer Stelle noch eingegangen. Eine wohl eher politisch getriebene Überlegung ist es, dass in Tz. 7 des BTO 1.2 für Verbraucher sowie… …durch gute Risiken angestrebt wird. Das Modul BTO 1.2.1 macht konkrete Vorgaben zur Kreditgewährung, indem konkrete Anforderungen an die Prozesse der… …des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 für diesen Bereich mit besonders hohen Anforderungen an Mitarbeiter der Internen Revision gerechnet werden. 3 Bei… …aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit waren diese Geschäfte meist weniger bedeutsam, sodass Vorgaben wie bei… …Gefälligkeit gegeben werden dürfen. Dies schließt insbesondere persönliche Interessenkonflikte aus. Im Modul BTO 3.2 werden die Anforderungen an die Prozesse… …erfüllen können. Die Anforderungen an die Berücksichtigung von ESG-Risiken sind über die gesamten Ma- Risk verteilt. Die übergreifende Bedeutung wird in AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Mittelstand (ohne Mikrounternehmen) einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. 6 Die EU- Kommission wird in Kürze ein erstes Set an European Sustainability… …Standards nach dem ESG-Konzept. Ein besonderer Fokus richtet sich an die fünf umweltbezogenen ESRS (E1 bis E5), die sich wiederum an den Umweltzielen der… …quantitativen Leistungsindikatoren an, zum Beispiel der GHG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Seit dem Abschluss der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montréal Ende… …unternehmensexterne Prüfungsinstanz außerhalb des Berufsstands zu beauftragen, bleibt abzuwarten. Von einer Weiterreichung des Wahlrechts an die betreffenden… …Kapitalmärkte analog zu den IFRS einen Klima bericht nach ISSB S2 einfordern werden. Die Standards des ISSB orien tieren sich stark an den Leitlinien der Task… …; Inside-Out-Perspektive) aus. Aufgrund kurzfristiger Abstimmungen zwischen ISSB und EU- Kommission sollen die An gaben nach ISSB weitgehend auch in den ESRS enthalten sein… …Anwendungsjahr 2022 musste lediglich die Konformität hinsichtlich der beiden ersten Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung (Klimaschutz und Anpassung an den… …richten sich insbesondere an eine Integration dieser Standards in das betriebliche Risiko- und Compliance-Management und eine Berichterstattung zur… …EU- Taxonomie-Verordnung sollte Rechnung getragen werden. 16 Diese richten sich nicht nur an börsennotierte Unternehmen, sondern auch an große… …. CIA) • Hohes Maß an Eigeninitiative und Ergebnisorientierung Darauf können Sie sich freuen: MVV steht für eine starke Gemeinschaft: Zusammen entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …Internal-Audit-Zwecke, (2) ein Process Mining Tool sowie (3) eine an MS Excel angelehnte Lösung einer Forschungseinrichtung. Zielsetzung der Data-Analytics-Lösungen sind… …Daten und Prozesse bieten sich hier Datenanalysen besonders an. 262 ZIR 06.23 #nextlevelaudit MANAGEMENT Bei der Process-Mining-Lösung bedient sich die… …erleichtert die Prozessaufnahmen und Walk throughs erheblich und zeigt mögliche Risikoszenarien (zum Beispiel Prozessabweichungen) auf. Die an MS Excel… …Education) an die Teilnehmer vergeben. Abb. 2: Learning Journeys 06.23 ZIR 263 MANAGEMENT #nextlevelaudit Zusätzlich zum dargestellten Skill-Management und der… …. Gleichermaßen bietet die Konzernrevision Job Visits an, um das Ansehen der Audit-Aktivitäten zu stärken und um mögliche Talente zu gewinnen. 1.3 Agile & New… …erwähnt, steigt die Komplexität im Geschäftsleben kontinuierlich an, Risiken und Herausforderungen nehmen zu, und mehr denn je ist Flexibilität im Umgang… …Beispiel monatlich) oder anlassbezogen meldet. Solche Audits bieten sich für hochstandardisierte Daten- und Prozesslandschaften an, die zudem regelmäßig Abb… …Anforderungen der Deutschen Telekom. (3) Outsourcing, das heißt Auslagerung von Revisionsaktivitäten an Dienstleister, inklusive Audit-Planung. (4) Global Audit… …Staffing-and-Sourcing-Möglichkeiten. 1.5 Operating Model & Performance Measurement Die Erwartungen der Stakeholder und des Business an die Konzernrevision wachsen stetig. Gleichzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …den ungebrochenen Trend zu Auslagerungen in der Finanzbranche (auch an sogenannte Mehrmandantendienstleister) gewinnt die Zusammenarbeit der Internen… …Revisionen der auslagernden Unternehmen in Form von Gemeinschafts- oder Sammelprüfungen (Pooled Audits) zunehmend an Bedeutung. Der Artikel diskutiert die… …Dienstleister verringert wird.“ 3 Sofern die Interne Revision sich im Rahmen einer Sammelprüfung mit anderen Revisionen gemeinschaftlich an einer Prüfung… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …handeln, wenn ein Prozess oder eine Tätigkeit an ein anderes Unternehmen übertragen wird. Wesensinhalt der Definition ist also, dass ein Prozess eine… …Tätigkeit, oder im Falle einer großen Vielzahl an gleichen Vorgängen eine gewisse Anzahl an Vorgängen, durch die Übertragung ohne eigenes Zutun des Instituts… …Prüfungsabdeckung darstellen, kann aber die individuelle Prüfungsplanung nicht ersetzen. Um eine Auslagerung kann es sich handeln, wenn ein Prozess an ein anderes… …Prozessschritte weiterhin in den an der gemeinschaftlichen Prüfung teilnehmenden Instituten vorgenommen, was dem Charakter einer Auslagerung entgegensteht. Bei den… …. Literaturverzeichnis Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Ba- Fin) (2021): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), inklusive Erläuterungen zum… …an das Risikomanagement (MaRisk), inklusive Erläuterungen zum Rundschreiben (BA), 26.09.2022. European Banking Authority (EBA) (2019): Guidelines on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …zwei jährlichen Verfahren 8 an deutschen Gerichten im Zusammenhang mit der vorvertraglichen Aufklärungspflicht im Franchiseumfeld weisen ein tendenziell… …Google Scholar (eigene Darstellung) 9 06.23 ZIR 275 MANAGEMENT Vorvertragliche Aufklärung An dieser Stelle kommt nun die Interne Revision ins Spiel. Die… …bislang keine Konkretisierung bestimmter Anforderungen an die vorvertragliche Aufklärungspflicht (weder allgemein, noch spezifisch mit Bezug auf die… …(zum Beispiel Kassenprüfungen für Franchisenehmer, Lieferantenaudits oder sonstige Beratung). Bereits an dieser Stelle sei auf das später noch zu… …, Abb. 1. 35 Vgl. Westhausen, H.-U. (2019), About the Value of Internal Auditing, in: Cavenagh, T./Rymill, J. (Hrsg.), Auditing – An Overview, S. 15, Abb… …Einschränkung der prüferischen Objektivität droht, was an den Grundfesten der Revisionsarbeit rüttelt, der Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Assurance- und… …Einschränkung der Unabhängigkeit droht der Internen Revision auch durch eine gleichzeitige Berichtspflicht an zwei oder mehr Unternehmensorgane. Dann kann es zum… …Serving-Two-Masters- Dilemma kommen, wenn die Interne Revision zum einen disziplinarisch an den Vorstand gebunden ist und auch an ihn berichtet, aber zum anderen… …verwiesen, in dem gerade die Positionierung der Internen Revision in der dritten Linie diesen hohen Grad an organisatorischer Unabhängigkeit in der Corporate… …um die Interne Revision Franchisesysteme, aber auch andere kooperative Unternehmensnetzwerke wie beispielsweise Verbundgruppen dazu an, sich stärker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zuwachs an Ressourceneinsatz durch die Interne Revision: Global zusammengefasst wird der Revisionsaufwand in drei Jahren für Digital Disruption (von Platz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …umfangreiche Literaturapparat der Autoren (hier vor allem Gleißner) regt zum vertiefenden Querlesen an. Es folgt ein Beitrag von Thomas Berger und Jan- Paul… …„Anforderungen an ein modernes Krisen management – die Norm ISO 22361“ und Marco Wolfrum mit dem Schlussbeitrag „Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung… …mit der Auswahl der Beiträge, beim risikomanagementaffinen Leser das Interesse an künftigen Kongressen der RMA zu wecken. Dem Anliegen der Herausgeberin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …beschäftigt häufig eine Vielzahl an Stellen in Unternehmen und setzt vielerorts ein Verständnis der Grundlagen und notwendigen Maßnahmen voraus. Im Wesentlichen… …Ausgewählte Fragestellungen, 9. Anhang mit einer Vielzahl an Fallübersichten. Die gewählte Struktur sowie die in jedem Teil abgebildeten detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …arrangements Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft – Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten • Seminare für Führungskräfte Berichterstattung an Geschäftsleitung und Aufsichtsgremien Revisionscontrolling mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Messbarkeit von Compliance-Zielen bislang oft unterbewertet

    …an, dass Compliance-Ziele für den Erfolg ihres CMS eine wichtige Rolle spielen. Allerdings haben nur 61 Prozent solche Ziele definiert. Je größer und… …gaben an, dass sie Jahresziele definiert haben, gefolgt von mittelfristigen Zielen mit 51 Prozent, langfristigen mit 36 Prozent und kurzfristigen Zielen… …Compliance-Zielen gaben an, sowohl qualitative als auch quantitative Ziele zu verfolgen, 44 Prozent setzen eher auf qualitative Ziele. Nur zwei Prozent haben rein… …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück