COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Rechnungslegung Corporate internen Anforderungen Revision deutschen Analyse interne Management Berichterstattung Compliance Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis, von Dr. Edgar Joussen, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert, ISBN: 978-3-503-12601-9, Euro (D) 34,95. Für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute, Personalverantwortliche, Verantwortliche der Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden.

„Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch immer der Tenor in einigen deutschen Unternehmen. Dementsprechend sind die zuständigen Funktionen dann auch nicht auf den Ernstfall vorbereitet. Welche Schritte sind dann notwendig? Welche Informationen müssen von wem eingeholt werden? Welche Informationen dürfen überhaupt eingeholt werden? Und vor allem: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption?

Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei Korruptionsverdacht“ beantwortet genau diese Fragen. Eine wertvolle Arbeitshilfe für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute, Personalverantwortliche, Mitarbeiter von Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen sowie für jeden, der bisher von Korruption unberührt blieb. Wer hier allerdings eine wissenschaftliche Abhandlung mit entsprechend ausführlichem Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen Korruptionsfällen und besticht durch den strukturierten Aufbau in Bausteinen.

Dr. Edgar Joussen studierte nach seiner Lehre zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften und ist seit 1995 Rechtsanwalt. Für rund zwei Jahre war er in der Konzernrechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig. Seit 1999 ist er wieder als Rechtsanwalt selbstständig tätig und war während der großen Datenschutzskandale Ombudsmann bei der Deutschen Bahn AG sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH.

Das Buch gliedert Dr. Joussen in 11 sinnvoll aufeinander aufbauende Bausteine, wobei jeder einzelne mit einer Zusammenfassung in Leitsätzen endet. Erklärtes Ziel des Buches ist die Vorbereitung auf den Ernstfall – den Korruptionsfall. So wird Schritt für Schritt aufgezeigt, was bei der Informationsgewinnung, Zuständigkeitsbestimmung, Aufklärungsarbeit, internen Ermittlung, Beweissicherung, Mitarbeiterbefragung, Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden sowie bezüglich des Zivil- und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser ermöglichen, das Geschriebene auf sein Umfeld zu übertragen. Aktuell diskutiert ist der Baustein 2, Interne Zuständigkeiten – wie soll die Zuständigkeitsverteilung für die Korruptionsaufklärung im Unternehmen sein (Bereich: Interne Revision, Compliance, Recht, Sicherheit)? Nicht gelungen ist der Baustein 7, der sich unter anderem mit der Beauftragung von Detekteien befasst.

Während ein Personenregister gänzlich fehlt, ist das Sachregister dafür vollständig und hilft bei der schnellen Stichwortsuche. Ein Manko ist das magere Literaturverzeichnis, welches mit etwa einer Seite sehr bescheiden ausfällt. Die wichtigen Autoren zum Thema Korruptionsbekämpfung werden in Joussen’s Buch nicht genannt. Alles in allem wird sein Anspruch an das Buch, eine hilfreiche Arbeitshilfe zu schaffen, jedoch erfüllt. Denn insbesondere für Einsteiger ist ihm ein nützlicher Leitfaden für den Fall der Fälle gelungen. Anti-Korruptionsexperten jedoch dürfen wenig neue Erkenntnisse erwarten.

Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 6/2010

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück