COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Deutschland Rahmen Praxis Controlling Institut Governance Rechnungslegung internen Grundlagen PS 980 Compliance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

Strategien zur Unternehmenssicherung, von Dr. Thomas Henschel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-503-11648-5, Euro (D) 39,95

Vom Grundaufbau her ist das Buch als wissenschaftliche Arbeit angelegt. Hauptteil ist eine empirische Untersuchung, bei der der Autor neben schriftlichen Erhebungen auch mit großem persönlichem Einsatz unmittelbare Befragungen einer relativ großen Zahl von Unternehmensleitungen durchgeführt hat. Dies gab dem Autor – zusätzlich zur statistischen Auswertung der Ergebnisse – auch die Möglichkeit, in Form von Zitaten individuelle Einzelstatements verschiedener Unternehmensleitungen wiederzugeben. Diese wörtlich wiedergegebenen Interviewpassagen werfen Schlaglichter auf bestimmte Unternehmenssituationen, und stehen damit in interessantem Kontrast zu den nüchternen Darstellungen der Zahlen und Quoten der erhobenen Daten.

Der Autor gibt bestimmte Kategorien vor, auf die sich seine Erhebung stützt, dabei ist der Bereich IT-Risiken/IT-Risikomanagement nicht gesondert adressiert. Auch sieht der Verfasser davon ab, sich an bekannten Modellen wie COSO ERM oder ISO31000 unmittelbar zu orientieren. Ein zentraler Aspekt seiner Systematik ist u. a. die Unternehmensplanung, der er einen hohen Stellenwert im Risikomanagementsystem i. w. S. zubilligt. Demgegenüber ist das Interne Kontrollsystem nicht explizit Gegenstand der Erörterung.

Manche Ergebnisse der Befragung sind nicht überraschend und bestätigen bereits bekannte Eindrücke. Hierzu gehört z. B., dass sich die Klein- und Kleinstunternehmen eher an Steuerberatern als an Wirtschaftsprüfern als Beratungsinstanz orientieren, oder auch, dass das KonTraG für diese Unternehmensgruppe wenig Bedeutung hat. Andere Erhebungsresultate erstaunen schon eher, so z. B. dass immerhin ca. 20 % der persönlich befragten Unternehmen über 100 Projekte per anno durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese Zahl zum Nachdenken anregen.

Die Ergebnisse der Befragungen werden dann auch konsequent in den Teil „Anregungen zur Verbesserung …“ übertragen und dort an der Typologie nach Miles und Snow, die der Autor aus Praktikabilitätsgründen auf drei Ebenen reduziert hat, gemessen. Vorgestellt und musterweise genutzt wird auch ein Risikoerfassungsblatt, das in durchaus üblicher Art zur Einzelaufnahme und -erhebung von Risiken verwendet werden kann. Die individuelle Darstellung ist ebenfalls in den Teil der Anregungen zur Verbesserung eingeflossen, in dem ein „Musterunternehmen“ in kleinen Einschüben in seinem direkten Unternehmensumfeld in den Kontext der theoretischen Überlegungen gestellt wird.

Im vorletzten Teil stellt der Autor dann ein Gesamtmodell vor, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können.

Die Anhänge des Werkes rekapitulieren nochmals die Ansätze der Arbeit, z. B. durch Wiedergabe des Fragebogens, des Risikoerfassungsblatts und eines Typologie-Tests. Einzige Ausnahme bildet der Anhang I, der eine (sehr) kurz gefasste Darstellung des neuen internationalen Standards ISO31000 nebst seiner „Väter“ ONR49000 und AS/NZS4360 enthält.

Dipl.-Kfm. Michael Neuy

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 6/2010

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück