COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Controlling deutschen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement internen deutsches Rahmen Ifrs Bedeutung interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 7 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Bilanzierung nach HGB und IAS 39
    978-3-503-11457-3
    Dipl.-Kfm. Dr. Christian Schwarz
  • eBook

    IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Ansatz-, Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten
    978-3-503-11450-4
    Dr. Christian Wobbe
  • eBook

    IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung, Darstellung, Ausweis
    978-3-503-11448-1
    Stephanie Beyer
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …Corporate Governance nach dem Inkrafttreten des BilMoG vermittelt werden. Der Gesetzgeber hat mit der eng an die EU-Richtlinie gehaltenen Umsetzung durch das… …Darstellung ebenso wenig übersichtlich wie die Anknüpfung der Veröffentlichungspflichten an vier verschiedene Kriterien hinsichtlich Gesellschaftsform und/oder… …notwendig. Während die Abgrenzung bisher stets an der Frage der Börsennotierung festzumachen war, gibt es nunmehr drei verschiedene Kategorien des… …handelt sich hierbei um Wertpapiere wie z. B. Aktien, andere Anteile an in- oder ausländischen Personen, Personengesellschaften oder sonstigen… …nur an, dass der neue Begriff der „kapitalmarkorientierten Kapitalgesellschaft“ eingeführt wird, um die Verkürzung und bessere Lesbarkeit einer Reihe… …: Begriff nach § 282a HGB. Angaben zur Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 239 Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 WpHG an einem organisierten… …der Gesellschaft? nein Hat die Gesellschaft ihre eigenen Aktien an einem multilateralen Handelssystem in Handel gebracht (innerhalb EU oder EWR) Abb. 1… …Aktiengesellschaften, die nicht Aktien, sondern ausschließlich andere Wertpapiere i. S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einem organisierten Markt i. S. des § 2… …Schuldverschreibungen sind unter § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG z. B. auch Zertifikate, die Aktien oder Schuldtitel vertreten, mit Aktien vergleichbare Anteile an in- und… …ausländischen juristischen Personen sowie Anteile an Investmentvermögen zu verstehen. Das WpHG stellt aber keine abschließende Aufstellung bereit. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert / Werner Schmidt* Angesichts steigender regulatorischer… …Tochtergesellschaften gegründet. Beteiligungen wurden eingegangen, Unternehmen erworben, verkauft, mit anderen zusammengeführt, um das Portfolio an Produkten und… …unterstützen das Beteiligungsmanagement? Welche Sicherheitsprozesse, z. B. für Zugriffsrechte, liegen dahinter? 3. Anforderungen an eine Software-Lösung 3.1… …Flexibilität versus Standards Die Bandbreite der Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an eine IT-ge - stützte Beteiligungsmanagementlösung ist groß und… …ständigen Veränderungen unterworfen. Herkömmliche oder selbst entwickelte Tools stoßen oftmals an Grenzen und die Budgets für eigene Weiterentwicklungen sind… …professionelle Systeme in der Lage sein, neben dem geforderten gesetzlichen Reporting auch Prozesse kostengünstig zu unterstützen und jederzeit an die… …Beratern bzw. eine Reduktion von Beratungskosten. 3.2 Erfüllung von Melde- und Informationspflichten 3.2.1 K 3-Meldewesen an die Deutsche Bundesbank Anhand… …des K 3-Meldewesen an die Deutsche Bundesbank sowie der 8. EU-Richtlinie soll beispielhaft gezeigt werden, wie durch den Einsatz des… …Aufwand an Arbeit, Zeit und oft auch an Personal bedeuten. Eben deshalb sollte dieser komplexe und aufwändige Prozess schrittweise effizienter gestaltet… …erfolgreiches Unternehmen zu schaffen, auszubauen und gestärkt an die nächste Generation weiterzugeben. Weiteres Wachstum ist also vorprogrammiert. 3 Entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …Compliance-Organisation verfügte und nicht mit der SEC kooperierte, ordnete die Aufsichtsbehörde den Austausch des Managements und hohe Geldstrafen an. Die mit diesen und… …darüber hinausgehende, allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen, welche alten Werten neues Gewicht verleihen (man denke beispielsweise an die Transparenz… …oder an die Unternehmenskultur). Ethik, Moral Compliance als Verhaltenskonzept lässt sich wie folgt umschreiben: Recht Standards, Soft Law Gesetze… …(Kollektiv-)Subjekt mittel- oder langfristig genießt und das aus der Diffusion von Prestigeinformation an unbekannte Dritte über den Geltungsbereich persönlicher… …: Aus der funktionalen Reputation, welche Personen und Organisationen an Leistungszielen misst, und aus der Sozialreputation. Letztere fokussiert sich auf… …und Integrität sind untrennbar miteinander verbunden. Der Appell an das individuelle Gewissen des Einzelnen genügt nicht, wenn es systemimmanente… …Haltung der Führungsorgane geprägt. Ralph Waldo Emerson hat ge sagt: „An institution is the lengthened shadow of one man.“ 17 Daraus ergibt sich für das Top… …4. November 2008 an der 3 rd Women’s Finance Conference „Finanzgewissen“, Zürich. 17 Cohan, W. D.: The last Tycoons, London 2008. 18 Roth, M./Erni, M… ….: Regulation und Reputation, Zürich 2008, S. 59. Compliance welchem kritisches Hinterfragen als wertschöpfend empfunden werden, ein Beitrag an ein… …fachlicher Aufsicht beherrschbar.“ 19 Die obersten Führungsorgane tragen somit eine ganz besonders große Verantwortung. Es ist an ihnen, Stärken und Schwächen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Dr. Dr. Alfred Wagenhofer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 292 S., 49,95 €. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sich den gestiegenen Anforderungen an… …die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der… …internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen Gesetzen ändert. Diese Synopse macht die neue… …bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen Stand der IFRS (1. 4. 2009) angepasst. BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Praxiskommentar für Steuerberater… …sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den Jahresabschluss einschließlich Anhang sowie den Lagebericht ab. In… …in der modernen Gesellschaft? Welche Ansprüche sollten die Mitglieder der Gesellschaft vernünftigerweise an Unternehmen stellen? Wo liegen die… …-änderte Umfeld stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligte. Hochschule und Unternehmens- sowie Prüfungspraxis stellen sich auf der Fachtagung unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …ist ein grund- sätzliches Umdenken der Shareholder im Hinblick auf die aktivere Teil- nahme an den Geschicken ihres Unternehmens sowie die Bereitschaft… …werden können, wird besonders deutlich am prominentesten Beispiel der jüngeren Vergangenheit, dem Siemens-Fall. Im jährlichen Bericht an die amerikanische… …Untersuchungen wurden in der Meldung an die SEC somit fast exakt jene Punkte wiedergegeben, die in der Ge- setzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG genannt sind… …Strafen, Bußgelder und sonstige Zahlungen In diese Kategorie fallen alle Zahlungen die an Behörden erfolgen oder durch die Justiz auferlegt wurden. An… …beliebige Multiplikation der abgeschöpften Werte bei Handelsket- ten möglich ist. Im Vorfeld nicht abzuschätzen sind Strafzahlungen an die amerikanische… …erfolgskritisch. Kaum ein Unternehmen wird es sich leisten kön- nen über mehrere Jahre auf hoch qualifizierten Nachwuchs zu verzichten. Auch das An-, respektive… …aufgrund eigener Verhaltenskodizes, aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder Forderungen der eigenen Share- und Stakeholder erschwert oder unmöglich, an einer Ver-… …erneut Siemens, welches nach Medienberichten weitere Zugeständ- nisse in erheblicher Höhe an Nokia machen musste, um das angestrebte gemeinsame Projekt im… …Informationspakets an die Börsenaufsicht oder eine Staatsanwalt- schaft, von den Medien ganz zu schweigen. Ein Unternehmen welches Geschäfts- und Vertragsabschlüsse… …durch derartige Zahlungen an Vermittler, Berater und so genannte Agenten befördert, begibt sich dadurch in eine Abhängigkeit von unabsehbarem Ausmaß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Dipl.-Bw. Paul Pronobis und Dipl.-Bw. Patrick Krauß sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1… …Betracht zieht.“ 10 Independence in Appearance wird an Kriterien der rechtlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Beziehung zwischen Prüfer und… …objektiver Betrachtung des Sachverhalts Anlass besteht, an der Unbefangenheit des Abschlussprüfers zu zweifeln 13 . Somit steht der Tatbestand einer möglichen… …zu prüfenden Kapitalgesellschaft und von Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalgesellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt… …Abs. 5 WpHG beträgt nach § 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB 15 %. Der Gesetzgeber bewegt sich mit dieser Umsatzgröße an der oberen Grenze der international… …durch das Einhalten von Transparenzregelungen wie die Veröffentlichung der Honorare ausräumen 23 . Neben der absoluten Höhe des an den Abschlussprüfer… …Unternehmen bilden eine breite und verlässliche Datenbasis. Darüber hinaus wird ein repräsentativer Querschnitt an deutschen Klein-, Mittelgroß- und… …Großkonzernen sowie an verschiedenen Branchen dargestellt27 . Die Grundgesamtheit der Honorarinformationen für die Geschäftsjahre 2004 bis 2008 ist in Tab. 1… …Bilanzstruktur und den speziellen prüfungsrechtlichen Vorschriften 29 . Des Weiteren werden Unternehmen, welche das Honorar bzw. Teile des Honorars an den… …Begründung für den hohen Anteil an Nichtprüfungshonoraren an. Zwei Unternehmen nennen hier den Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und/oder Geschäftssegmenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück