COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance deutsches Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Ifrs Risikomanagements PS 980 Prüfung Revision Berichterstattung Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 8 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …als Antwort auf die Anforderungen an ein modernes Bilanzrecht (Dr. Christoph Ernst) Rückstellungen und Pensionsrückstellungen (Prof. Dr. Reinhard Heyd)… …entsteht. Sowohl Unternehmern als auch Beratern, seien es Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater, mit Interesse an der… …: Anforderungen an das nationale und internationale Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen Entwicklung im Bilanzrecht für Familienunternehmen Entwicklung… …, Euro (D) 44,– , ISBN 978 3 503 11093 3 Die Zahl der Compliance-Forderungen an die IT in Unternehmen wächst stetig. Wie können Sie die hohen Ansprüche zu… …eines effizienten Managements der regula torischen Anforderungen an die IT auf: • Rechtsquellen und Klassifizierung von Anforderungen • Auswertung von… …11093 3 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Str. 30G, 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275… …2009 dokumentiert, inwieweit die an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Gesellschaften die insgesamt 84 Empfehlungen und 19 Anregungen der… …Einziehung eigener Aktien Empfehlungen an Publikumsgesellschaften für den Umgang mit Hedgefonds Öffentlichkeit und Haftung bei Aufsichtsräten in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensbewertung Von Mark Mietzner, 1. Aufl. 2009, 128 S., 59 € (Anf. per E-Mail an info@dirk.org). Mit dem Titel „Changes in Corporate Governance and Corporate… …: Existenzvernichtungshaftung nach dem MoMiG (Dr. Nikolaus Manthey, Partner KPMG, Hamburg) Unternehmenswertsteigerung und Organvergütung – Lösungsansätze für an - reizkompatible… …Telekommunikation, Energie, Eisenbahn, Post) steht der geltende Regulierungsrahmen derzeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung an. Der 63. Deutsche… …thematisieren die veränderten Anforderungen und neuen Herausforderungen im Compliance Management. Die Konferenz richten sich an Leiter Recht, Compliance- Manager… …zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 44,–. ISBN 978 3 503 11249 4 Mehr unter www.ESV.info /978 3 503 11249 4 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an… …. Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse Von Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Prof. Dr. Klaus Pohle und Prof. Dr. Axel v. Werder, DB 27/2009 S. 1447–1454… …Prüfungsausschüsse erstmals ausdrücklich kodifiziert. Der Roundtable des Berliner Center of Corporate Governance (BCCG) hat die Anforderungen an Prüfungsausschüsse in… …Marquardt / Dr. Sorika Pluskat Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher / Prof. Dr. Klaus Pohle / Prof. Dr. Axel v. Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Unternehmensentwicklung auszurichten. Um dies sicherzustellen, sollen zum einen variable Vergütungsbestandteile an mehrjährige Bemessungsgrundlagen geknüpft werden und… …Vergütungsformen gelten. Obwohl sich diese Regelung an Vorstände in börsennotierten Aktiengesellschaften richtet, dürfte sie durchaus eine deutliche Signalwirkung… …Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherzustellen, schreibt das Gesetz die Koppelung an eine mehrjährige… …Attraktives Gesamtvergütungspaket Vorstände Attraktive Vergütung Beeinflussbarkeit der Performancekriterien Abb. 2: Anforderungen an ein funktionsfähiges… …Unternehmen nachhaltig zu steuern. Diesem Zweck soll insbesondere die Koppelung der variablen Vergütung an eine mehrjährige Bemessungsgrundlage dienen. Der… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Darin heißt es: „Die Vergütungssysteme müssen so ausgerichtet sein, dass schädliche Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig… …auch Malusanteile mit dem Konto verrechnet, so dass der Begünstigte an negativen Entwicklungen beteiligt wird. abbilden. Am Beispiel eines Herstellers… …tatsächliche Ausgestaltung des Gesamtvergütungspakets an, hier insbesondere auf das Verhältnis und die jeweils gewählte Bemessungsgrundlage von kurz- und… …Malusanteile mit dem Konto verrechnet, so dass der Begünstigte an negativen Entwicklungen beteiligt wird. Was bei erster Betrachtung wie ein idealer… …die Frist konstant gehalten werden. 5 Für deutsche Kreditinstitute wird dies sogar verbindlich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Sponholz, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 267 S., 44 €. Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT… …Kommunikation mit Kunden, bei der Gestaltung von Marketingmaßnahmen, beim Briefing von Agenturen oder bei der Vermittlung von Unternehmenszielen an eigene… …. 2009 die 23. Medientage in München statt. Im Rahmen der zahlreichen Einzelvorträge und Panel-Veranstaltungen standen z. B. die folgenden Themen an… …werdenden Anteil an der Bilanzsumme ein. Zu den immateriellen Vermögenswerten zählen beispielsweise Film- und Fernsehrechte, aber auch Markennamen oder… …Service • ZCG 6/09 • 291 deutliche Zuwachsraten seien auch im Rahmen der Beteiligung an Social Networks wie Xing und Facebook sowie Blogs festzustellen… …Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen (Dipl.-Kffr. Astrid Geis) Unternehmenskooperationen – wie er - folgreich gestalten (Teil II… …Informationspflicht. Der Aufsatz klärt die Frage, ob die gesellschaftsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten der Aufsichtsratsmitglieder mit Mitteilungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …, zumal er an die Weisungen des Verwaltungsrats grundsätzlich nicht gebunden ist21 . Im Gegensatz 16 Die Gewährträgerhaftung könnte als unzulässige… …, einzustellen, zu befördern, in den Ruhestand zu versetzen oder zu entlassen 25 . Frei von politischen Erwägungen lässt sich das Personal an die vorhandenen… …organisatorische Maßnahmen Schutz, die das rechtmäßige Verhalten des KU und seiner Mitarbeiter gewähr leisten sollen. Als Vorgehensweise bietet sich an, das… …Sitzungen des Gremiums einberufen muss. Jene enge „Anbindung an die Gemeindeverwaltung ist weder aus rechtlichen Gründen noch aus praktischen Erwägungen… …Verwaltungsrats und formuliert unter Berücksichtigung der Folgenabschätzung und von Erfahrungswerten die Oberziele („Effektivität“), an die sich der Verwaltungsrat… …Verwaltungsratsmitglieder sind nach höchstrichterlicher Entscheidung nicht an die Weisungen gebunden, wie der BGH im Falle einer kommunalen AG entschieden hat: „Entsandte… …Gesellschaft den Vorzug vor denen der Entsendungsberechtigten zu geben und die Interessen der Gesellschaft wahrzunehmen, ohne an Weisungen des… …anderes gelten: Die entsandten Verwaltungsratsmitglieder sind nicht an die Weisungen des Gemeinderats gebunden35 . Anderslautende Satzungen wären insoweit… …, insbesondere die Gesellschafts kasse oder die Bestände an Waren, einzusehen und zu prüfen. Hierzu ist jedes einzelne Verwaltungsrat mitglied faktisch sogar dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Herausforderungen an Compliance- Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe Prof. Dr. Henning Herzog*… …Ansatz, in: Kieser A./Ebers M. Organisationstheorien. Stuttgart 2006, S. 215–246. Compliance- Organisation gibt an, „wie“, d. h. mit welchen Instrumenten… …Gesetz innerhalb der Unternehmung umzusetzen ist. Dies ist die Aufgabe einer Compliance-Organisation. Sie gibt an, „wie“ bzw. auf welche Art und Weise und… …. Herausforderungen an Compliance-Organisationen Heilmittelwerbegesetz (HWG) Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) ZRFC 1/09 31… …Zuwendungen verlängerter Vertriebsarm Anzeigen, Subvention und hohe Zuwendungen an Medizinzeitschriften Einflussnahme auf Studien und Zulassungsverfahren… …(www.bayer.de). Herausforderungen an Compliance-Organisationen ZRFC 1/09 33 Das Compliance- Office stellt den operativen Kern der Compliance- Organisation dar. (3)… …(Compliance-Officer), der an den Vorstandsvorsitzenden berichtet, das Compliance-Komitee sowie den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats regelmäßig über sämtliche… …dahingehend auszubauen, dass umgehend Informationen an die Verantwortlichen weitergeleitet werden, wenn Compliance-Verstöße eingetreten sind. (2) Umsetzung des… …. Jeder Mitarbeiter, der einen geahndeten Verstoß begangen hat, nimmt außerdem an einem Compliance-Training teil. Disziplinarische Maßnahmen, wie z.B… …. Pfizer (www.pfizer.de; www.pfizer.com), AstraZeneca (www.astrazeneca. de; www.astrazeneca.com), Bayer (www.bayer.de) Herausforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin (HEUSSEN-LAW). Er ist Honorarprofessor an der UMC Potsdam (FH) und Direktor des Instituts für Europäische… …regelmäßig über längere Zeiträume im Betrieb des Kunden einsetzen, müssen sich in der Vertragsgestaltung und -durchführung streng an die Vorschriften des AÜG… …Kommunikationsoptionen zu ermöglichen. Zur Durchsetzung der arbeitsvertraglichen Auskunftspflichten, der Herausgabe von dienstlichen Unterlagen und der Mitwirkung an der… …an der Aufklärung komplexer Strukturen erschwert oder der D&O- Versicherungsschutz in Gefahr gerät. Oft ist es zunächst sinnvoller, von einer… …der Aufsichtsgremien erfolgt. Einschlägig ist nicht nur der Untreuetatbestand des § 266 StGB, sondern auch die an das Betriebsabzugsverbot des § 4 Abs… …Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden. Das schließt beispielsweise ein, dass der Betriebsrat sich an die Wahrung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses halten muss… …zugewandt werden. 20 Auch § 119 Abs. 1 Z. 3 BetrVG – Vorteilsgewährung unmittelbar an ein einzelnes Betriebsratsmitglied – ist bisher eher ungenutzt geblieben… …an die Wahrnehmung der Betriebsund Geschäftsgeheimnisse halten. Ein Ethikkodex kann mitbestimmungsfreie Unternehmenswerte oder mitbestimmungspflichtige… …Arbeitnehmer an der Wahlteilnahme gehindert werden. Täter können der Arbeitgeber, leitende Angestellte, alle Betriebsangehörigen, Betriebsratsmitglieder und… …darauf an, welcher Regelungszweck überwiegt. Mitbestimmungspflichtige Elemente machen nicht das gesamte Regelwerk mitbestimmungspflichtig, so dass einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …zwar an einen Prüfungsausschuss delegieren kann, grundsätzlich aber selbst wahrzunehmen hat 1 . In der öffentlichen Diskussion wird diese… …Anforderungen an mitgliedstaatliche Regelungen. Aufbewahrungspflichten von Arbeits papieren 103 N / A In 8. EU-RL nicht geregelt. Verpflichtung, die… …als 8. EU-RL, dort nur allgemeine Anforderungen an mitgliedstaatliche Regelungen, SOA enthält z. B. konkrete Sanktions vorschriften. Prüfungsstandards… …diesbezüglichen Bestimmungen. Unabhängigkeit 201 22, 24, 25, 42 Regelungen im SOA spezifischer als 8 EU-RL, dort nur allgemeine Anforderungen an mitgliedstaatliche… …Keine Regelung in SOA, aber ähnliche Vorschriften aus den Regeln des PCAOB. Berichterstattung des AP an Prüfungsausschuss 204, 301 41 Umfang der… …Mängel darstellen muss Anforderungen an PA bezüglich Sachverstand zu Rechnungslegung und / oder Abschlussprüfung Ausbildung, Prüfung und Zulassung als AP… …(z. B. dadurch, dass die 8. EU-RL kein nationales Recht schaffen kann) werden außer Betracht gelassen. Ebenso soll an dieser Stelle keine… …betreffen, mit ein, da sich die Vorschriften des SOA grundsätzlich nur an die Abschlussprüfer von börsennotierten Gesellschaften richten. Vorschriften, die… …Kreditgewährungen an Mitglieder der Leitungsorgane, u.v.m. Daneben sind noch die verbleibenden Titel (V – VIII; X; XI) zu erwähnen, die sich im Einzelnen mit… …Einrichtung bestand. An dieser Stelle soll noch erwähnt werden, dass die SEC darüber hinaus Kontrollen und Verfahren zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …ein Börsensegment an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) und zählt zu den EU-regulierten Segmenten. Um in den Prime Standard aufgenommen zu werden… …Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München und des Instituts für Unternehmensführung (IBU) an der Universität Karlsruhe (TH)… …T €. Entsprechend nahm der Anteil der Fixvergütung an der Gesamtvergütung seit 2005 kontinuierlich ab, von durchschnittlich 60 % auf 55 % in 2007. Die… …einen geringen Anteil von 8 % an den gesamten Vorstandsbezügen. 5. Aktienkursorientierte Vergütung Die aktienkursorientierte Vergütung stand in den… …aktienkursorientierte Vergütung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung einerseits im Sinne ihres Anteils an der Gesamtvergütung und andererseits auch mit Blick auf ihre… …aktienkursorientierte Vergütung in 2007 lediglich einen geringen Anteil von 8 % an den gesamten Vorstandsbezügen. Auch die aus den Medien bekannte Aussage, dass die… …Unternehmen des DAX bzw. MDAX, die einen Anteil der aktienkursorientierten Vergütung von 16 bzw. 13 % an der Gesamtvergütung aufweisen. Demgegenüber stehen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Times-Frontpage-Test“ geprägt. In Deutschland haben zuletzt die Berichte über den Unicef e.V. beispielhaft gezeigt, wie an sich legales Verhalten durch entsprechende… …Gesundheitsbereich tätig sind, ergibt sich die Notwendigkeit, diesen Test durchzuführen. Denn zwischen den hohen Anspruch der Öffentlichkeit an das Verhalten der… …Industrie und den normalen Erwartungen der Gesellschafter an eine angemessene Rendite ihres Investments liegt ein kaum zu überbrückender Widerspruch. Die… …Compliance ist Teil des gesellschaftsrechtlichen Leistungsauftrags an die Geschäftsleitung, die Beachtung der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften… …Herangehensweise an dasselbe Problem dar. Corporate Governance betrachtet ein Unternehmen aus der Sicht eines internationalen Investors und versucht, dessen Inte… …parallelen Begriffsverwendung folgt, dass die Anforderungen an eine Compliance Organisation über die an ein wirksames Risikomanagement hinausgehen. Richtig ist… …Empfehlungen des Kodex nicht Folge zu leisten. 25 Für börsennotierte Gesellschaften, die eine Erklärung abgegeben haben und folglich an die Empfehlungen des… …Einführung eines effizienten und effektiven Compliance-Systems zu achten. 3. Anforderungen an ein wirksames Compliance System Die Intensität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück