COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen PS 980 Compliance interne Corporate Analyse Bedeutung Anforderungen Instituts Governance Arbeitskreis Prüfung Fraud Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 10 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächs… …oder Prüfungsausschusses vorgeschrieben. Zudem werden erstmals Unabhängigkeitsund Sachverstandsanforderungen an Auf sichtsorgane definiert. Mit einer Er… …klärung zur Unternehmensführung werden zudem die Transparenzanforderungen an börsennotierte Aktiengesellschaften erhöht. In dieser Hinsicht sind deutliche… …den erhöhten Anforderungen an Aufsichtsräte. Viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden BilMoG- Herausforderungen, zunächst jedoch eine spannende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoidentifizierung und -bewertung aufgrund des Mangels an historischen Daten und fehlender Warnhinweise von Finanzmarktexperten dazu geführt, dass Unternehmen die… …Wachstumsindikatoren, die bis zur Lehman-Insolvenz lediglich einen geringen Rückgang des Wachstums prognostizierten. Daher haben Unternehmen im Glauben an weiteres… …Konjunktur- und Wachstumsindikatoren stark nach unten. Die Unternehmen hielten sich mangels Alternativen wieder an diese Indikatoren und im Ergebnis gab es eine… …. Hier wäre zu prüfen, ob die Anforderungen an Risikomanagementsysteme und deren Einordnung in die Corporate Governance ausreichen oder ggf. sogar zu… …Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG an. Nicht zuletzt dürfen Unternehmen nicht davor zurückschrecken, im Lagebericht gegenüber Aktionären oder… …Pflichtangaben gegeben. Allein der Umfang der Regelung im HGB, die bereits durch mehrere DRS ergänzt ist, hat sich in den letzten 10 Jahren an Wörtern gerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …entwickelt wurde, wird die Differenz zwischen der Erwartung des Kunden an die zu erbringende Dienstleistung und der Wahrnehmung der erbrachten Dienstleistung… …ergibt sich somit aus der Differenz zwischen der Erwartung des Senior Managements an die Leistungen der In nenrevision und der Wahrnehmung der erbrachten… …geeignet. * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …unter der Bezeichnung SERVQUAL bekannt. 10 In diesem Konzept werden zunächst die Anforderungen des Kunden, also hier des Senior Managements, an die… …, Dienstleistungsmanagement, S. 300, sowie in ähnlicher Form Benkenstein (1993), Dienstleistungsqualität, S. 1102–1104. 9 In Anlehnung an Corsten (2007)… …erfüllt (Grund: entweder Mangel an Kompetenz oder Mangel an Wahrnehmung der Erwartungen des Nachfragers seitens des Anbieters). Kompetenz wurde nicht… …nachgefragt (Grund: Mangel an Nachfrage, hervorgerufen entweder durch Mangel an Bedarf oder durch Mangel an Kompetenzwahrnehmung beim Nachfrager). Erwartungen… …wurden dank Kompetenzen erfüllt, dies wurde aber nicht wahrgenommen (Grund: Man gel an Wahrnehmung der erbrachten Leistung). Diese Ursachen für mangelnde… …Gesprächstermine mit dem CEO oder CFO (informelles Day to day-Reporting als Aufwärts- und Abwärts-Kommunikation) und die Teilnahme der Internen Revision an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Supply Chain Risk Management: Development of a Theoretical and Empirical Framework

    Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, Hagen Späth
    …concept of supply chain man- agement. Supply chain management is an approach to design value chains by opti- mising the inter-organisational flow of… …material, information and capital in order to reduce costs and enhance customer value. According to an empirical study of the authors at Hamburg School of… …of all risks a company or supply chain is ex- posed to. Thus, an increase of the risk portfolio can either mean that new risks emerge or that already… …their subjective value (Arrow, 1965). In this case, variance is an instrument for risk measurement that allows quantifying the deviation from an… …expected value. Thus, risk may indicate both positive and nega- tive deviations from an expected outcome. However, an empirical investigation by March and… …is the damage - assessed by its probability of occurrence - that is caused by an event within a com- pany, within its supply chain or its environment… …risk within a supply chain (Kersten et al., 2006b) In 2005, the authors of this article conducted an empirical study in order to inves- tigate the… …production The combination of these risk drivers leads to an increasing vulnerability of the supply chains and, hence, to an increasing risk portfolio of… …each company within that supply chain. E.g., globalisation leads to an increased geographical complexity in supply chains, while outsourcing and… …complexity within the whole supply chain. This complexity, introduced to the supply chain by its members, is an addi- tional risk driver in the supply chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …Markets Lead to an Increasing Risk Exposure for the Supply Management Trends and developments in environment and market structures have always been… …between companies (Kreikebaum 1997, p. 5; Müller 2001, p. 212; Peck et al. 2003, p. 31). Labour cost differences and an increasing political stability in… …risks due to an increasing complexity (Jahns 2006, p. 22). Supply Chains become more fragmented and hence are more fragile to any disruption… …are quite obvious. Indeed, the purchasing company’s stronger dependency on an increasing number of suppliers must lead to the conclusion that a… …leads to an en- forced ‘Bull-Whip’ effect (Lee et al. 1997), which is the root cause for hec- tic order and adaptation processes in Supply Management and… …restrictions in delivery capability (Molitor 2006, p. 84). – Short innovation cycles and consequently an ever-faster sequence of techni- cal innovations and… …Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems 197 often entails an increase in the number of supplier contacts. Not only are… …linguistic and cultural barriers to be considered in purchasing parts from foreign suppliers, but also the efficiency rise in long-term partnership is an… …examples from the field of Supply Management clarify the necessity of an active Supply Risk Management. The question arises, which risks are actually… …Management? 2 Supply Early Warning System as an Element of Strategic Supply Management A Supply Early Warning System can only be appropriately implemented…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Kontrolle über die Wertschöpfungskette bis hin zum „Point of Sale“. Um den Anforderungen des „entfesselten Kunden“ an die Geschwindigkeit der… …Einzelhandelsbetrieben. Während der Großhandel seine Waren und sonstigen Leistungen an Weiterverarbeiter oder Wiederverkäufer vertreibt, setzt der Einzelhändler… …(„Retailer“) seine Waren an Endverbraucher ab. „Handels- kunde“ kann damit zum einen der Wiederverkäufer sein, zum anderen auf der End- stufe der… …Risikomanagements kann an dieser Stelle verzichtet werden, da es hierfür eine Vielzahl guter Quellen gibt.2 Gefolgt wird in diesem Beitrag der Definition des… …, das Markenmanagement und den Vertrieb an den Wiederverkäufer Einzelhandel beschränkte. Sobald die Verfü- gungsmacht auf den Einzelhändler übergegangen… …Verkaufspersonal durch den Concessiongeber gestellt – geschult durch den Concessionnehmer. Der Umsatz geht zunächst vollständig an den Concessi- ongeber. Für die… …dabei der Betrieb eines Großhandels der Fashionbran- che dargestellt, welcher Beschaffungsaufträge an Sourcing-Partner vergibt und im Rahmen der… …, Concessions) kontrollierte Flächen Dritter. Zur Annäherung an die Spezifika der Risikolandschaft des Handels und ebenso als Basis für die Entwicklung eines… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an… …Wertschöpfungsstufe des Handels an. Werden die Risikoindikatoren in ei- ner Matrix aus den Wertschöpfungsstufen einerseits und den oben genannten Per- spektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …Gesamtunternehmensebene Compliance gewinnt aufgrund der ansteigenden internationalen Vorgaben wie dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder Basel II zunehmend an Bedeutung. Auch… …Datensicherungen. 3 IT-Sicherheit ist ein Prozess, der strategische, konzeptionelle, operative und überwachende Elemente beinhaltet. Die IT-Sicherheit strebt an… …Amberg ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik III, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit April… …anhand von Zertifikaten wie dem IT-Grundschutz, ISO 27001 oder BS 7799-2 -Anforderungen an die Errichtung und Gestaltung eines Informationssicherheit… …(potentiell) Betroffener sowie die Einhaltung der Datenschutzanforderungen. 4 Diese Kontrollfunktion kann auch an einen externen Dienstleister übertragen werden… …der Email- Adresse). An dieser Stelle gibt es Archivierungsprobleme, die jedoch durch das Einrichten eines separaten Ordners gelöst werden können. Ein… …Anforderungen an die IT-Compliance den Geschäftszielen der Unternehmen individuell gegenüberzustellen und die­se in Einklang zu bringen. Dieses ist insbesondere… …betroffenen Unternehmen die Forderung nach dem Vorhandensein eines IKS auferlegen. 6 Hieraus leiten sich mittelbare Forderungen an die IT-Compliance ab, da ein… …Anforderungen an Dokumentenmanagementsysteme sowie elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung (elektronische Akte). Es gilt zu beachten, dass DOMEA… …einnimmt. Emails ohne elektronische Signatur haben nach dem US-Gesetz einen höheren Grad an Beweiskraft als in Deutschland. 4. Compliance-Nachweise Nachweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …nach § 284 Abs. 2 HGB die Bewertung betreffenden An- hangangaben sowie die Vorschriften des § 268 Abs. 2 HGB sind zu beachten.9 Die handelsbilanzielle… …des Sachanlagevermögens eine typisierende Anpassung der Wertansätze in Anlehnung an das vorhandene Nutzenpotential vorgeschrieben. Zum anderen ist… …Vorschriften gilt die An- schaffungskostendefinition des § 255 Abs. 1 HGB auch im Bereich des Steuerbilanzrechts (vgl. H32a EStR 2003, Stichwort… …für die An- schaffungskostenermittlung ist damit allein die Gegenleistung. Diese bestimmt den Wert, mit dem der erworbene Vermögensgegenstand in der… …An- schaffungskosten von den nicht berücksichtigungsfähigen Ausgaben. 5.2.1.2 Zeitliche Grenzen des Anschaffungsvorgangs Zur Zuordnung der Ausgaben… …. (1999), Abt. I/9, Rn. 3. Nur solche Zahlungen stellen Anschaffungskosten dar, die als Gegenleistung für erbrachte An- schaffungsleistungen anzusehen sind… …insbesondere bei technischen An- lagen und Maschinen – zählen hierzu der Transport vor Ort sowie die not- wendigen Arbeiten bis zur Bereitstellung der… …An… …den An- schaffungskosten zählen daher die Aufwendungen, die erforderlich sind, um den Vermögens- gegenstand bestimmungsgemäß nutzen zu können“… …den Anschaffungspreis ansehen und daher die An- schaffungskosten erst im Zeitpunkt der Ermittlung des beizulegenden Wertes einer Korrektur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …5 Anforderungen an die Leitung der Internen Revision 5.1 Grundlagen Ausgangspunkt der Standards für die Anforderungen an die Leitung der… …Leitung der IRStrategie und Organisation der Internen Revision Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g Abbildung 5-1: Anforderungen an die Leitung der… …Tabelle 5-1): Gibt es dezentrale Revisionsbereiche oder sind alle Revisoren in einer (Kon- zern-) Revision zentralisiert? An wen berichten die Leiter der… …2007. Ausgangspunkt: Unternehmens- und Wettbewerbs- strategie sowie Risikohaltung Strategische Fragestellungen 194 Anforderungen an die Leitung… …Würde sich der Leiter der Internen Revision in einem Grenzfall auch gegen den Widerstand seines disziplinarischen Vorgesetzten an den Abschlussprüfer… …Akzeptanz der Internen Revision gefestigt. • Hoher vs. niedriger Anteil an Beratung: Welchen Anteil ihrer Res- sourcen verwendet die Interne Revision für… …, methodische Aspekte, Anforderungsprofil an Neu-Revisoren und stra- tegische Ausrichtung der Weiterbildung (vgl. Abschnitte 5.2 und 5.4.). •… …Revision und Revisions- marketing 19� Anforderungen an die Leitung der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 196 05.09.2007 9:22:28 Uhr fektiv und… …: Alle Prüfer gehören einem Pool an. • Competence Centers (Fachgruppen): Die Prüfer spezialisieren sich auf ein oder mehrere Prüfungsgebiete. •… …Qualitätssicherung, entlastet. • Mischformen: Beispielsweise werden die Revisions-Manager Compe- tence Centern zugeordnet und die Prüfer gehören einem Pool an. Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom… …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der… …Unternehmensstrategie kommuniziert an die Mitarbeiter im Un- ternehmen die Ausrichtung der Ressourcen auf die gesetzten Ziele; ist sie nicht vorhanden, erhöht sich das… …- IIR Bd.31: 25 Reaktionspläne und Handlungsanweisungen z. B. in Form von Datenbanken und Auswertungstools an. Hierzu besteht die Möglichkeit… …IKS Regelungen und Maßnahmen nach Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen zu verankern. Die detaillierte Darstellung der Möglichkeiten würde an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück