COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)

… nach Jahr

  • 2009 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Unternehmen Praxis Revision Management Banken Ifrs Fraud PS 980 Prüfung internen Instituts Risikomanagement Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Unterstützung des Managements ist wesentliche Grundlage zur Verhinde- rung bzw. Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen. In diesem Zusammenhang… …9 1. Einleitung In Zeiten steigender Wirtschaftskriminalität sind besonders auch Kredit- institute hiervon betroffen. Kreditinstitute als Verwahrer… …wirtschaftskrimi- nelle Handlungen, begangen von eigenen Mitarbeitern* und Dritten, finan- ziell geschädigt zu werden. Die Kreditinstitute bemühen sich daher, u. a… …aufsichtsrechtliche Auflagen (wie z. B. Mindestanforderungen für die Aus- gestaltung der Internen Revision, KWG, KonTraG), Maßnahmen zur Ab- wehr wirtschaftskrimineller… …Handlungen laufend zu verbessern bzw. für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Motive der Täter, auf die später noch eingegangen wird, sind viel- fältiger Art… …. An dieser Stelle sei nur erwähnt, daß unter Mitarbeitern kaum „Berufskriminelle“ anzutreffen sind. In den meisten Fällen handelt es sich um… …insbesondere mit steigenden Beträgen – ist besonders groß. Die Vergangenheit zeigt auch, daß die Schäden um so größer waren, je höher der Täter in der Hierarchie… …angesiedelt war. Von den Kreditinstituten sind folgende grundsätzliche Voraussetzungen zu schaffen: ! eine verantwortliche, sorgfältige Auswahl ihrer… …Garantie sein, daß wirt- schaftskriminelle Handlungen nicht mehr auftreten, aber bei konsequenter * Es wird um Verständnis gebeten, daß aus Gründen der… …Haftungsgemeinschaften er- folgen. Langjährige Erfahrungen zeigen, daß beim Umgang mit wirtschaftskrimi- nellen Handlungen oft nur die Schadensregulierung, nicht aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Broschüre Abwehr doloser Handlungen in Kreditinstituten (IIR 2/83) des damaligen gleichnamigen Arbeitskreises realisiert. Hierbei wurden die… …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …wirtschaftskriminellen Handlungen von Mit- arbeitern konzentriert. Als ein wichtiges Mittel zur Prävention von wirtschaftskriminellen Hand- lungen sieht der Arbeitskreis… …Kreditinstituten sind die ! Prävention und Sensibilisierung, ! gegenseitige Information, ! sowie der Erfahrungsaustausch zur Vermeidung und Aufdeckung von… …Risiken durch wirtschaftskriminelle Handlungen zu nennen. Um diese Ziele zu erreichen, hat sich der Arbeits- kreis insbesondere auf die… …Leistungsträger eines Unternehmens noch stärker zu betonen, wurde dieser Kodex in der „Wir“- Form geschrieben. Er beinhaltet neben allgemeinen Grundsätzen auch… …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist… …Absprache mit dem Betriebsrat, z.B. durch die Aufnahme in bereits bestehende Unternehmensleitlinien/ Betriebsverordnungen bzw. separate Verteilung mit oder… …Arbeitskreis eine Datenbank, die jedes Kreditinstitut für sich anwenden kann. Der Arbeitskreis nimmt Hinweise und Vorschläge zur Weiterentwicklung bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Banken und ihre Mitarbeiter bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld mit vielfältigen zu beachtenden Gesetzen, Verordnungen und sank-… …Maßnahmen in Betracht: ! Strafverfolgung des Täters ! Schadenersatzforderungen ! arbeitsrechtliche Maßnahmen, bis zur Kündigung Grundsätzlich ist zu… …von Amts wegen verfolgt werden. Die Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen geschieht auf Basis der §§ 823 f BGB (unerlaubte Handlungen). Bei… …der Verfolgung arbeitsrechtlicher Maßnahmen sind in Abhängigkeit von der Schwere der Handlung ggf. Kündigungsschutzvorschriften und Mitwir- kungsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Fachkonferenz geschäftsschä- digende Handlungen im Unternehmen vom 10./11. 3. 1997) in vier gleich- gewichtige Risikofelder gegliedert werden… …sind gerade im Bank- bereich zahlreich gegeben, da die Handlungen stets „nahe am Geld“ statt- finden. Ansatzpunkte können sowohl materielle als auch… …immaterielle Werte (bankeigene bzw. -fremde) sein. Die wirtschaftskriminellen Handlungen können von persönlicher Bereicherung durch Bargeld über Rechnungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …wirtschaftskrimineller Handlungen. Folgende gegen die Motivation potentieller Täter gerichtete Präventivmaßnahmen sind auf Basis der genannten Risikofelder sinnvoll: !… …Voraussetzung zur Verhinderung von wirtschaftskriminellen Handlungen. Ein starkes IKS, das in operationaler, schriftlich formulierter, für einen sachverständigen… …berücksich- tigt werden, als auch Erkenntnisse aus Analysen der festgestellten wirtschaftskriminellen Handlungen Einfluß finden. In diesem Zusammen- hang bietet… …der Verhinderung wirtschaftskrimineller Handlungen. Neben den vorgenannten allgemeinen Vorkehrungen sind auch fachbezogene Maßnahmen zu treffen… …IKS Regelungen und Maßnahmen nach Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen zu verankern. Die detaillierte Darstellung der Möglichkeiten würde an… …. Hinweise auf wirtschaftskriminelle Handlungen gibt, befindet sich in der Anlage 2. Ex- emplarisch wurde der Risikobereich „Zahlungsverkehr“ in entsprechender… …wirtschaftskrimineller Handlungen zu beschäftigen. Ebenso kann durch den Einsatz moderner Informationstechnik, Software und manuelle Prüfungen der Kontrolldruck auf… …geplanten Er- gebnissen und anschließender Abweichungsanalyse kann wertvolle Hin- weise zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen geben. Erwähnt… …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …auch in Zweifelsfällen unseren Vorgesetzten infor- mieren und gegebenenfalls seine Entscheidung einholen. Verhaltensregeln Geschenke und sonstige… …, daß deren Annahme vom Empfänger nicht verheimlicht werden muß und ihn nicht in eine verpflichtende Abhängigkeit drängt. Auf jeden Fall muß unsere… …Entscheidungsfreiheit in der Durchführung dienstlicher Aufgaben gewahrt bleiben. Daher verpflichten wir uns, weder in eigenem Namen noch für Dritte Vergünstigungen in… …, anzunehmen. Ausgenommen sind geringwer- tige Aufmerksamkeiten in Form von Anstands- und Werbegeschenken. Nebentätigkeiten und Kapitalbeteiligungen… …Nebentätigkeit ist jede Tätigkeit, in der wir außerhalb unseres Arbeits- verhältnisses mit der Bank unsere Arbeitskraft entgeltlich oder unentgelt- lich zur… …auf jeden Fall vor, wenn wir in Geschäftsfeldern tätig werden, die zu den Aktivitäten der Bank gehören oder wenn wir ge- werbliche Tätigkeiten zusammen… …mit Geschäftspartnern oder anderen Mit- arbeitern betreiben. Wir können auch dann in Interessenkonflikte geraten, wenn wir Kapitalbeteiligungen eingehen… …bindlich an. Mir ist bekannt, daß jede Zuwiderhandlung auch arbeitsrechtliche Kon- sequenzen bis zur fristlosen Entlassung haben kann. Die gültigen in- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wie – Budgetkontrolle – Zielerreichung ! fehlendes Risiko- management im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28… …bestandes durch 2. Mitar- beiter und Maßnahmen, um zu verhindern, daß Kassierer sich nach Abgabe des Kassenbestandes in den Tresor nochmals Zugriff… …verschaffen kann bzw. nicht den gesamten Kassenbe- stand in den Tresor bringt ! keine Annahme ungezählter Geldbeträge von Kunden am Schalter, wenn die Fest-… …Einwurfzählwerk ! Verfahren mit Kunden regeln, z. B. Einzahlungs- belege in Briefkasten ! Reklamationen über neutrale Stelle ! Vermerk der Kassetten-Nr. auf… …Kontrollwagen ! kein direkter Zugriff zu transportierten Werten möglichst in verschlos- senen Kassetten ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 35 Peter… …schutzmaschine für Be- tragsangaben oder Wieder- holung des Betrages in Buchstaben ! sichere Bearbeitung und sichere Verwahrung des Scheckbestandes (auch über… …Fernschreiben vor Bearbeitung ! Trennung der Telegramm- schlüssel in jeweils zwei Teile mit personell getrenn- ter Verwaltung ! Verbot zur ZV-Abwicklung über… …Numerierung in den Stichzahl-Unterlagen (Vorsetzzahlen) ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 42 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR… …hoch; m = mittel; g = gering X ! regelmäßige Sensibilisie- rung der Mitarbeiter durch den Geldwäschebeauftrag- ten in Form von schriftlicher und… …und angemessene Entlohnung schaffen eine positive Voraussetzung dafür, daß ein Mitarbeiter der Versuchung eher widersteht als in einem anonymen Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wirtschaftskriminellen Handlungen enthalten. Dies sind im wesentlichen: 1. Die Benennung eines Verantwortlichen (Krisenmanager mit entsprechender Kompetenz) 2. Benennung… …. Ablieferung von Geschäftsunterlagen (Karteien etc.) ! Hausverbot ! in besonderen Fällen: Unterrichtung der Familienangehörigen ! erforderlichenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …93 Anlage 4 Handlungsrahmen Revision 1. Durchführung der Prüfung Die Prüfung wirtschaftskrimineller Handlungen läßt sich in zwei Bereiche… …wirtschaftskriminellen Handlungen“ auf Seite 104 dar. Die einzelnen Prozeßglieder sind nicht in einer festen Prozeßfolge zu betrachten, sondern variabel. 1.1… …mehrere Mitarbeiter in wirtschaftskriminelle Handlungen verwickelt sind, empfiehlt es sich, eine Abstimmung/Absprache unter den Betroffenen durch räumlich… …individuelle Zuschnitt der wirtschaftskriminellen Handlungen sowie das zunächst meist nicht klar erkennbare Ausmaß der Problemstellungen in Verbindung mit einer… …ergeben sich aus einer Langzeitbetrachtung wirtschaftskrimineller Handlungen Auffälligkeiten/Trends? ! werden Auffälligkeiten/Trends edv-gestützt… …einer Prüfung zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen stellt die Abbildung „Idealtypischer Prozeß einer Prüfung zur Aufdeckung von… …speziellen Fall der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen beim Anfangsverdacht noch größere Bedeutung. Bei Gefahr im Verzug muß jedoch sofort… …derartige Handlung „Fingerab- drücke“ im EDV-geführten Rechenwerk, die es in einem iterativen Prozeß aufzuspüren und zu verfolgen gilt. Im wesentlichen… …liefern vergleichende Operationen Hinweise auf Besonderheiten, Veränderungen, spezielle Zu- sammenhänge oder Abweichungen sowie deren Ursachen in großen… …Daten- beständen. Eine Auflistung vielfacher Hinweise sind in der Anlage 2 „Risikoanalyse der Prozesse“ geschildert. Sind Hinweise unbestimmt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück