COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 7 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …integrierte, effektivere und dabei kosteneffizientere Governance sein muss 1 . Oft fehlt es den Einzelsystemen an einer effektiven Verzahnung miteinander… …Corporate-Governance-(Teil-)Systeme lehnen sich die vier Prüfungsstandards explizit an das COSO-Rahmenwerk zum unternehmensweiten Risikomanagement (COSO ERM) an, in dem die… …etablieren muss, um eine Erreichung der Ziele zu sichern. Allein durch dieses zusammengefasste Set an Dimensionen für ein gesamtes System wird deutlich, welche… …oftmals widersprüchliche Berichterstattung über die Top-Risiken eine der wesentlichen Schwächen in der Berichterstattung an den Prüfungsausschuss (Audit… …Vgl. KPMG, „Dutch Corporate Governance Code – an international comparison of corporate governance codes”, S. 4, sowie Kingdom of Saudi Arabia Capital… …Unternehmen umgesetzt wird, schafft dies sogleich Vertrauen in die jeweiligen Kapitalmärkte. Drei neue Schwerpunktanforderungen an Corporate Governance, die auf… …. B. an Vorstand oder Aufsichtsrat bzw. Audit Committee. Vorherrschende Dominanz besteht noch 17 Vgl. KPMG, Corporate Governance Code – from short-term… …Foundations 20 an die Spitze dieser Bewegung gestellt. Gemeinsam mit: ESV-A_9_Impact_Anzeige_192x122_sw.indd 1 16.05.2018 09:54:29 114 • ZCG 3/18 • Management… …Überwachung zu einer deutlich höheren Effektivität. Eine Vielfalt an abweichenden Berichten und Informationen hingegen kann zu Fehlentscheidungen führen, woraus… …veränderten Anforderungen an Corporate Governance erneut angenommen. Der neue c Die vielfach wahrgenommene „Governance-Müdigkeit“ ist auch eine Konsequenz einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …Millionenhöhe, also weit über zehn Millionen Euro hinaus, gegen Unternehmen gemäß * Prof. Dr. Sascha Süße, LL.M., M.A., ist Professor für Strafrecht an der… …Millionen Euro ­hinausgehen. Eine echte Kriminalstrafe kann allerdings gegen Unternehmen nicht verhängt werden. 12 2 Kritik an der geltenden Rechtslage… …Letzteres ist einer der Hauptkritikpunkte an der bestehenden Rechtslage. Zu beachten sei, dass von Unternehmen ausgehende Straftaten weit größere Schäden… …Landesebene gab es bereits verschiedene Register, die aber im Hinblick auf die Anforderungen an eine Eintragung und die Anzahl der tatsächlich vorgenommenen… …anwendeten. 18 Daneben wird vereinzelt (weiter) auch Kritik an der zuletzt 2013 angepassten 19 Höchstgrenze in § 30 OWiG geäußert: Der Sanktionsrahmen sei für… …Koalitionsverhandlungen hat nun die Forschungsgruppe für Verbandsstrafrecht an der Universität zu Köln Ende letzten Jahres den „Kölner Entwurf eines… …Corporate Citizen“ zu machen. 43 Als Sanktion ist eine „Verbandssanktion“ angedacht, bei der es sich um eine Geldzahlung handelt, die an den wirtschaftlichen… …Einräumung flexibler Möglichkeiten für Verfahrenseinstellungen einheitlicher werden. ffDie Sanktionsmöglichkeiten sollen stärker an der Leistungsfähigkeit des… …weitere konkrete Absicht, die Ausfluss der vielfachen Kritik an der uneinheitlichen Sanktionsverhängung sein dürfte. In Betracht kommen insoweit neben der… …Ausrichtung der Sanktion an der Leistungsfähigkeit und Erweiterung der Sanktionen Die Koalitionspartner bemängeln, dass die geltende Bußgeldobergrenze „für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Kanzleidurchsuchungen und Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations

    Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen
    RA Dr. Jörg Oesterle
    …Abgasmanipulationen an Dieselfahrzeugen hatte die Volkswagen AG die Kanzlei Jones Day im September 2015 mit internen Ermittlungen und der Vertretung gegenüber den… …sah das BVerfG zwar im konkreten Fall als nicht hinreichend belegt an (Rz. 36 ff.). Es steht jedoch zu vermuten, dass aufgrund größerer… …der Rechtsgüterschutz durch Durchsetzung des materiellen Strafrechts (Rz. 89) auf der einen Seite und das Interesse von Volkswagen an der… …Entscheidungshoheit über die eigenen Informationen auf der anderen Seite. Auch das öffentliche Interesse an einem Schutz der anwaltlichen Vertrauenssphäre (Rz. 68) und… …Beweise, die beschlagnahmt werden sollen, ja gerade nicht. 21 In gewisser Hinsicht scheint dies auch implizit das BVerfG anzuerkennen, 22 wenn es gleich an… …Audi wäre deshalb also ohne Weiteres geschützt gewesen. Dass die Sicherstellung im vorliegenden Fall dennoch nicht an § 97 StPO scheiterte, war im… …Unternehmen eine solche beschuldigtenähnliche Stellung innehat. 34 In abstracto dürfte noch weitgehend Einigkeit darüber bestehen, dass dies in Anlehnung an die… …Sicherheit 39 unzulässig gewesen wäre). Ohne nähere Sachverhaltskenntnis kann dies zwar nicht verlässlich beurteilt werden und ist an dieser Stelle nicht… …zum einen an eine mittlerweile weit verbreitete, wenn nicht sogar herrschende, Meinung anknüpfen, wonach auch bereits die Vorbereitung auf ein… …verallgemeinerungsfähig als dies zunächst den Anschein haben mag. Dies liegt nicht nur an der eingeschränkten Prüfungskompetenz des BVerfG, sondern insbesondere auch an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …2070 fest, dass auch die vollständige Auslagerung einer Internen Revision an einen Dritten möglich ist. Es ist letztendlich die Entscheidung der… …Überwachung beauftragen. Angemessene Nachweise der Überwachung sind zu dokumentieren und aufzubewahren.“ 3. Die Anforderungen an ein Programm zur… …die Ergebnisse des QSVP an die leitenden Führungskräfte, die Geschäftsleitung beziehungsweise das Überwachungsorgan berichten. Die Offenlegung soll… …als auch regelmäßige Selbstbeurteilungen enthalten müssen. Wo eine Interne Revision vollständig an einen externen Dienstleister ausgelagert wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …zudem die Höhe der Geldsanktionen in Zukunft an der Wirtschaftskraft der Unternehmen zu orientieren. Für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100… …um regionale Unterschiede bei der Strafverfolgung zu vermeiden – im Rahmen ihres Verfolgungsermessens an gesetzlich vorgegebene Leitlinien gebunden… …Zukunft an der Wirtschaftskraft der Unternehmen zu orientieren. Für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro soll die Höchstgrenze bei… …Begründung zur Gesetzesänderung an § 30 OWiG durch die 8. GWB-Novelle vor dem Hintergrund der Erhöhung des Bußgeldhöchstmaßes erklärt, dass ein effektives… …Entwurf nimmt sich zudem eines weiteren viel diskutieren Problems an, nämlich dem Verhältnis zwischen der Pflicht des Arbeitnehmers im Rahmen von internen… …er sich nicht aktiv an der Sachverhaltsaufklärung beteiligen, § 17 Abs. 1 VerbSG-E. Das Regelungsgefüge des Kölner Entwurfs schützt somit auch die… …einer Unternehmenssanktionierung und Internal Investigations an. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Bundesregierung einen der vorgenannten Entwürfe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Corporate Governance wird aus regulatorischer Sicht seit der Finanzkrise 2008/2009 ein überragender Stellenwert beigemessen 1 . Hiervon zeugt die Vielzahl an… …als Indiz für schlechte Rechnungslegungsqualität zu messen. Nach dieser Logik untersuchen Capalbo et al. 24 Unternehmen im Zeitraum 2007–2013, die an… …herausgebildet, die sich an verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse (Behavioral Acounting) anlehnen. Eine dieser Forschungsströme richtet sich an das sog. „Tone… …mehrheitlich bestätigt. So gehen narzisstische CEOs u. a. mit CCeinem erhöhten Ausmaß an Rechnungslegungspolitik, CChöheren Prüfungshonoraren, CCmehr… …Regulierungen zur Corporate Governance verabschiedet worden. Wenig überraschend hat daher auch die empirisch-quantitative Corporate-Governance-Forschung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …großen Unternehmen Risiken an mehreren Stellen – namentlich im Controlling, Treasury und dem eigentlichen Risikomanagement – erfasst und bewertet werden… …erfolgt sind, anstatt proaktiv und präventiv entsprechende Sicherheitsmaß- * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an… …der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Professor Dr. Ingo Scheuermann lehrt Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Aalen und ist Mitglied des… …Risikomanagement wird als Prozess verstanden. nahmen einzuführen. 7 Die Anforderungen an das ­Risikomanagement werden somit immer komplexer. 8 Vor diesem Hintergrund… …Risikomanagement-Praxis in deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 320 Unternehmen an der Studie. Dies unterstreicht die elementare Bedeutung des… …, welches aktiv und regelmäßig im Rahmen von Geschäftsführung beziehungsweise Vorstand diskutiert wird, geben 81 Prozent der Teilnehmer an, dass dies in ihrem… …beziehungsweise die Geschäftsführung verantwortlich ist. 14 Prozent der Teilnehmer führen an, keine Verantwortlichkeit für Risikomanagement im Unternehmen verteilt… …an, keine Verantwortlichkeit für Risikomanagement im Unternehmen verteilt zu haben. Bei zwölf Prozent der Unternehmen ist der Chief Risk Officer damit… …Risikomanagement geben die meisten Probanden (38 Prozent) an, dass das Unternehmen bis zu 10.000 Euro ausgibt. Bei 24 Prozent der Unternehmen fallen Kosten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht vor neuen Herausforderungen

    …Als zu komplex, zu sehr an der Vergangenheit orientiert und zum „Information Overload” führend steht die aktuelle Unternehmensberichterstattung… …, Sprecher des IDW-Vorstands. „Dafür müssten sie die Geschäftsberichte in puncto Prägnanz, Zukunftsorientierung und Benchmark an Analysten-Reports angleichen… …zu ergänzen. Außerdem wäre neben einer fokussierten, an Investoren gerichteten Berichterstattung über die derzeitige und künftige wirtschaftliche Lage… …eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholder-Kreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne eines… …. Dr. Stefan Müller, Dr. Patrick Velte Nichtfinanzielle Berichterstattungsinstrumente wie der Nachhaltigkeitsbericht gewinnen seit Jahren an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ratgeber, obwohl sich die schon in 2017 an dieser Stelle geäußerte Befürchtung, dass manche Berufsfelder massive Schrumpfungsprozesse erleben werden, immer… …neben den allgemein an dieser Stelle eingeräumten Arbeitsplatzverlusten bei manuellen Routinetätigkeiten sogar Informatiker: Zu erwarten sei, dass die… …Inhaftierung des Automanagers Ghosn die Schlagzeilen beherrschen, wird nachvollziehbar, welch große Probleme dort auf die Unternehmen zukommen, weil es an… …change-fitness-studie). Es fehle an organisatorischen Voraussetzungen und an aufgeschlossenen Führungskräften im Change. Als relativ neues Schlagwort gewinnt die… …Ambidextrie zunehmend an Raum: Es gilt hiernach die Gleichzeitigkeit von Innovationsorientierung und Prozessverbesserung effektiv zu bewältigen. Und zudem weist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …Herausforderungen an den Berufsstand werden nicht geringer, im Gegenteil: Das Megathema Digitalisierung macht vor der Prüfungslandschaft der Internen Revision und vor… …melderelevanten Daten. Um die Anforderungen erfüllen zu können, bedarf es Anpassungen im Stammdatenhaushalt, an den Schnittstellen und im Meldesystem selbst. Ferner… …Qualitätsanforderungen von 1967 (als es noch keine Internationalen Standards gab) mit den Anforderungen an die Revisionsqualität 50 Jahre später liefert Westhausen. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück