COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 6 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …. Regelmäßig bietet sich zwar eine auf den Einzelfall abgestellte Beratung an. Dem Praktiker werden im Folgenden aber die wesentlichen Mechanismen erläutert… …deswegen zu einer Verurteilung wegen vorsätzlichen Bankrottes, weil er überhöhte Stundensätze an eine Logistikfirma zahlte, die von seinen Kindern geführt… …Eliminieren von Insolvenzgründen. Die Möglichkeiten der Beseitigung von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung werden an späterer Stelle dargestellt… …dem Entwurf einer überarbeiteten Fassung vom 08.9.2017 Hillebrand, C.: Anforderungen an Sanierungskonzepte nach IDW ES 6, ZInsO, 20. Jg. (2018), S. 80… …Kapitalgesellschaft kann durch Erwerb der Ka- pitalanteile übernommen werden (share deal). Dies bietet sich in der Insolvenz al- lenfalls dann an, wenn… …(behördliche Genehmigungen, notwendige Verträge, hohe An- zahl von Kundenverträgen). Ein share deal hat den Nachteil, dass sämtliche Ver- bindlichkeiten… …, über den Plan abzustimmen. Bei An- nahme durch die Gläubiger und Bestätigung durch das Insolvenzgericht treten die Wirkungen des Plans ein und es folgt… …offizi- ellen Justizportal ein Gerichtsverzeichnis an: www.justiz.de. 403 Einen umfassenden Überblick geben Bitter, G./ Baschnagel, M.: Haftung von… …Zeitspan- nen erhebliche Haftungsvolumina, da diese sich an den Zahlungsflüssen orientieren und daher von der Größenordnung her dem Umsatz nahekommen können… …Zukunft. Von § 64 GmbHG können nach Satz 3 auch Zahlungen an Gesellschafter umfasst sein, die zur Zahlungsunfähigkeit führen mussten.406 Eine Haftung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    , , , , u.a.
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Veranstaltungshinweis: CPDP 2018 in Brüssel

    PinG-Panel zur ePrivacy-Verordnung, Digitale Inhalte-Richtlinie und DSGVO
    …Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus der ganzen Welt zusammen. An drei Tagen werden in den ehemaligen Markthallen „Les Halles“ in Brüssel über tausend… …ePrivacy-Verordnung mit den Anforderungen der DSGVO an „Privacy by Default“ und einer wirksamen Einwilligung vereinbar? –– Sind im Anwendungsbereich der… …, auch Sie unter den Zuhörern zu begrüßen und laden Sie herzlich dazu ein, an der Diskussion teilzuhaben. Konferenz Computers, Privacy & Data ­Protection…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Honorarprofessor im Bereich Strategic Corporate Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business… …Tatsache, dass Ungewissheit stets eine unkalkulierbare Variable in der Erfolgsgleichung darstellt, unterstützt diese Theorie. Der Grad an Ungewissheit, z. B… …eigenständigen Position für die Beschaffung von Material in einer produktionsbasierten Allianz. Durch eine höhere Anzahl an Allianz-spezifischen Positionen steigt… …entsprechend der Grad der Spezialisierung. Der Grad an Formalisierung wiederum beschreibt die Bandbreite der vordefinierten Eventualitäten, welche während der… …an vordefinierten Eventualitäten und ausgereiften Gegenmaßnahmen. Die drei genannten Strukturelemente bilden somit das langfristige Gerüst der… …Governance-Strukturen. Es ist davon auszugehen, dass Großkonzerne traditionell einen höheren Grad an Formalisierung, Spezialisierung und Dezentralisierung aufweisen. Dies… …rührt vor allem daher, dass diese Zugang zu einem breiten Pool an firmeninternen Ressourcen besitzen. Ebenso wächst mit steigender Größe das Verlangen des… …Top-Managements nach gezielter Kontrolle und Standardisierung, welches zu einer erhöhten Anzahl an Reporting- und Kontrollsystemen führt. Im Gegensatz dazu sind… …die Anzahl der Reporting- und Kontrollsysteme deutlich geringer ist als bei Großkonzernen, was ein höheres Maß an Flexibilität ermöglicht. Zudem liegt… …Koordinationswege in Form von vertikaler Dezentralisierung genutzt. Außerdem ist der Grad an Spezialisierung gering, was bedeutet, dass viele allianzbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …auszeichnet. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? In erster Linie muss sich der ehrbare Kaufmann an zwingende Vorgaben halten. Ich habe längere Zeit als… …spielen. Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Wir sind erst am Anfang einer Bewegung: Die Menschen sind es leid, an… …Experten-Netzwerk. Was spornt Sie an? Etwas Neues zu finden, das tatsächlich Mehrwert bringt. Ich denke, wir sind im Bereich GRC und digitalisiertes… …Familie, (leider meist nur) Gedanken an Hobbys und Schlaf, der meist auch zu kurz kommt. Mit Josef Scherer sprach Doreen Müller, Redaktion ZRFC.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …, scheitert ein Großteil an der nicht erfolgreichen Umsetzung. Denn auch Strategische Allianzen bergen Risiken. Hier dominiert vor allem die Schwierigkeit der… …hauptsächlich, da sich an diesem Punkt der Fokus von operationellen Aufgaben hin zur menschlichen Komponente der Beziehung verlagert. Bereits frühere… …sich ein gewisser Grad an Informations-­ Asymmetrie wider. Keinem der zukünftigen Vertragspartner ist ein ganzheitlicher Überblick über die Optionen… …Business Services. Er verantwortet ein Team von Strategie- und Changeberatern. Ferner ist er Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …(BATNA). Er zeigt auf, dass die Alternativen der involvierten Parteien so aufeinander abgestimmt werden können, dass sich positive 7 Quelle: Angelehnt an… …Cox/Marriott/Seabrook, Trust and Control: The Key to Optimal Outsourcing Relationships, 2003. 8 Fisher/Ury/Patton, Getting to yes: Negotiating an agreement without giving… …nächsten Schritt – ein offener Austausch von gegenseitigen Erwartungen, Interessen sowie möglichen Ängsten an. Ebenso werden die Ziele der Allianz diskutiert… …umfangreicher die Fülle an Informationen über den jeweiligen Geschäftspartner, Personen als weicher Faktor, Probleme als harter Faktor Erzielung von gegenseitigem… …der Planung sein. Bei der Planung wird das jeweilige Level an Beziehungs- und Leistungsrisiko bedacht. Ressourcen sind: Fähigkeiten und Wissensumfang… …Vertragsstadium vorzubeugen. desto höher ist der wahrgenommene Grad an Sicherheit in Bezug auf die Erfolgswahrscheinlichkeit der späteren Allianz und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …für die Weiterentwicklung wesentlicher betriebswirtschaftlicher Begrifflichkeiten 8 . * Prof. Dr. Boris Kaehler ist Professor für Personalmanagement an… …der Hochschule Merseburg, E-Mail: boris.kaehler@hs-merseburg.de. Prof. Dr. Jens Grundei ist Professor für Corporate Governance & Organization an der… …, 2019. 2 Vgl. z. B. Ulrich, Human Resource Champions, 1997, S. 68, 213, 217 f.; Kesler, Four Steps to Building an HR Agenda for Growth, HR-Performance… …. Hilb/Oertig, HR-Governance, 2010; vgl. ferner z. B. Farndale/Paauwe/Boselie, An Exploratory Study of Governance in the Intra-Firm Human Resources Supply Chain… …partizipativen Unternehmensführung, aber auch realitätsfremd, denn keine Ausführungsarbeit lässt sich totaler Fremdsteuerung unterwerfen. Ohnehin sind an vielen… …kollektives Geschehen, an dem neben dem Geführten auch Linienmanager beteiligt sind und dessen Bezugspunkt die abstrakte Organisationseinheit ist. Dies gilt für… …normative Personalführung – zu denken ist z. B. an Absatzwirtschaft Geschäftsbetrieb (= Ausführung) Produktions-wirtschaft Ressourcen-wirtschaft Abb. 2: Die… …des Gesamtunternehmens beschränkt. Vielmehr verfügt jede Organisationseinheit über eine HR-Governance, und auf jeder Ebene besteht Bedarf an… …. Kaehler/Grundei, HR-Governance, 2019, S. 43. 208 • ZCG 5/18 • Management HR-Governance c Was Organisationen heute an betrieblichen Führungsmodellen vorzuweisen… …haben, wird den Anforderungen an eine konkrete und transparente Governance kaum je gerecht. Worthülsen und Allgemeinplätze prägen das Bild. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Beratungs- wie aus eigener Organtätigkeit verbunden mit der an mich adressierten Nachfrage nach Lehrund Schulungsangeboten in diesem Bereich seit dem… …Prozessen. Werden diese nicht von Anfang an richtig determiniert und dann auch weiter überwacht, kann hier auch ein maschinengestütztes Eigenleben entstehen… …Compliance zukünftig an Bedeutung weiter gewinnen wird, wenn leider auch das Kostenbewusstsein der Unternehmen der weiteren Entwicklung sicher auch Grenzen… …Compliance durch den BGH die Bedeutung betonen und auch das gesellschaftliche Umfeld mehr Erwartungen an die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und… …aufrichtigem Handeln formuliert, wird die Bedeutung eher zu- als abnehmen. Dies auch für öffentliche Verwaltungen und Beteiligungen, die dem privaten Sektor an… …Netzwerken pflegt, wie insbesondere auch beim DICO. Was spornt Sie an? Das Streben, selbst einen Beitrag zu leisten, der einem nicht nur das Gefühl gibt, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …mit der Öffentlichkeit dazu. Die Erwartungen an die Hochschulen sind dabei hoch. Einerseits sollen für – Ten- denz steigend – mehr als ein Drittel… …eines Altersjahrgangs Lehre und Studium an- geboten, andererseits durch Differenzierung den Erwartungen des Großteils von Studienbewerbern sowie… …der Studierenden, die im Anschluss an das Studium weiter in Wissenschaft und Forschung tätig sein wollen, Bildung durch Wissenschaft zu zur… …umzustrukturieren und streben eine Verbesserung ihres nationalen und internationalen Renommees an. Unter an- derem beinhaltet dies auch eine Differenzierung… …Dekaden nicht nur die Frage nach der Legitimation dieser Ausgaben verstärkt hervorgerufen, sondern an vielen Hochschulen auch zu Mittelkürzungen und… …Einsparzwängen geführt. Vor diesem Hintergrund ist es kaum verwunderlich, dass die Hochschul- wie auch die Wissen- schaftspolitik verstärkt an konkreten… …Gesichtspunkten der Qualität und der Kosteneffizienz zu bewerten sind. Gleichzeitig hat das Interesse an der Rolle von Forschungsein- richtungen auch in der… …Forschung und Entwicklung dafür leisten. Dabei spielt die Martin Steininger 36 überwiegend öffentlich finanzierte Forschung und Lehre an den… …eine große Rolle. Neue Hochschularten ent- standen, und Stufen von Studiengängen und -abschlüssen gewannen an Bedeutung – zuletzt sogar in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …eigenverantwortlich durchführen und ohne Einflussmöglichkeiten seitens des Unternehmens an die US-Behörden berichten können, und zum anderen müssen sich diese… …Personen gelten. 5 Diesbezüglich kann sich das Gericht auf seine bisherige Rechtsprechung berufen, ohne dass an dieser Stelle geklärt werden kann, ob die vom… …entnommen werden, da sie unterschiedslos sämtliche Beschuldigte strafrechtlicher Vorwürfe betreffen oder sich wie § 103 StPO unterschiedslos an jedermann… …sah die Verfassungsbeschwerde jedoch wegen einer Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG als begründet an. In die Prüfung der Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG… …las es den Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG mit hinein und betonte zugleich das gesellschaftliche Interesse an diesem Schutz, wenn es ausführte: „Dem… …. BVerfGE 110, 226 <252>). Von Bedeutung ist hierbei, dass das von dem Datenzugriff berührte Tätigwerden des Anwalts auch im Interesse der Allgemeinheit an… …110 StPO merkt das Bundesverfassungsgericht an, das Landgericht habe berücksichtigen dürfen, dass sich das zwischen der WV AG und der Kanzlei Jones Day… …derzeitige Rechtslage nicht zufriedenstellend klärt, nämlich die Frage des Umfangs des Zeugnisverweigerungsrechts. § 160a Abs. 1 StPO knüpft nicht an die… …Zulassung als Rechtsanwalt 22 per se an, sondern an sein Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 oder 3 StPO. Dieses aber besteht nur, wenn… …StPO käme es nicht an, ebenso wenig auf eine Auslegung des § 97 StPO selbst. Die dort abgehandelten Streitfragen würden sich weitgehend als entbehrlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück