COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 4 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Weiterentwicklung gewinnen weiterhin an Bedeutung. Anknüpfend an den ZCG-Beitrag in Heft 5/2017, in welchem ein Modell zur Messung der Berichterstattungsqualität von… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Unsicherheiten bei den Berichtserstellern. Darüber hinaus erschwert eine Fülle an Publizitätsinstrumenten eine entscheidungsnützliche Informationsbeschaffung. Die… …für ein angemessenes, an der Unternehmensrisikolage ausgerichtetes Compliance-Management-System zu sorgen und dessen Grundzüge offenzulegen * Willi… …erarbeiten, dessen Umsetzung über die Wahlvorschläge an die Hauptversammlung auch tatsächlich angestrebt werden soll (Ziff. 5.4.1 Abs. 2, 4 DCGK). Der… …nichtfinanzielle Erklärung kann – in Form der nichtfinanziellen Angaben an verschiedenen Stellen oder gebündelt in einem separaten Abschnitt – in den… …gewichtet; diese Gewichtung orientiert sich an den Faktoren Fragenumfang, Punktzahl und Relevanz der Themenbereiche. Wurde die Qualität des CG-Reporting von… …zwei oder mehr Unternehmen mit der gleichen Punktzahl bewertet, erfolgte eine gleichrangige Rangvergabe unter Auslassung der entsprechenden Anzahl an… …hinzugekommen) in sechs Themenbereichen ermittelt und über den Anteil der erreichten Punkte an der maximal erreichbaren Punktzahl in einem Score (%) dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …Allgemeinen völlig „unverdächtig“ daherkommen, im konkreten Zusammenhang plötzlich brisant. So ist die Lieferung von LKW aus Deutschland an ein privates… …Speditionsunternehmen in Belgien im Allgemeinen außenwirt- schaftlich unbedenklich. Werden umgekehrt dieselben LKW an eine Scheinfirma in Deutschland verkauft, die sie… …verdeckt an eine ausländische Terrororganisation lie- fert, drohen dem Verkäufer gleich eine ganze Reihe von schwerwiegenden Straf- tatbeständen (vgl. die §§… …§ 5 AWG militärische oder militärtaugliche Güter heraus sowie Beteili- gungserwerbe an entsprechenden Unternehmen durch unionsfremde Erwerber bei… …Tragweite der auf das Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) zurückge- henden Verordnung zeigt sich auch an einer aktuellen Änderung von Abkommen und… …Geld- buße kann in bestimmten gravierenden Fällen bis zu EUR 500.000 betragen, an- sonsten bis zu EUR 30.000. Neben natürlichen Personen, d.h. hier… …. Siehe die Übersicht bei Pelz, in: HK-Außenwirtschaftsrecht, § 17 AWG Rn. 21-23 zum gewerbsmäßigen Handeln, an das hohe Anforderungen zu stellen seien… …bußgeldrechtlich verantwortliche Personen Als Täter einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit in Betracht kommen zunächst alle Personen, die an der Transaktion… …verbis ein Compliance-System verlangt, aber ohne ein „Mindestmaß an Organisationsstruktur und Prozessabläufen“ den außenwirt- schaftsrechtlichen Vorgaben… …Rechtsregeln geht sowie um das Bemühen um Orientierung an best practice im Interesse des Unternehmenswohls, ist Außenhandels-Compliance auch deshalb geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte im Zusammenhang mit der Beteiligung inländischer Steuerpflichtiger an Drittstaat-Gesellschaften in die… …werden. II. Wesentliche Änderungen der Abgabenordnung Die Abgabenordnung wurde durch Art. 1 des StUmgBG an einigen Stellen geändert. Im Wesentlichen… …knüpft grundsätzlich an das Bekanntwerden der Beziehung des Steuerpflichtigen zur Gesellschaft an. Die außerdem vorgenommene Streichung des… …. 1 Buchst. d AO besteht. 2. Datenerfassung- und Speicherverpflichtungen An verschiedenen Stellen der Abgabenordnung hat der Gesetzgeber Anpassungen in… …gewisses Konfliktpotenzial für die Zukunft. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 hat das Bankgeheimnis erheblich an Bedeutung verloren… …nach § 93 AO auch an inländische Kreditinstitute ohne das „Vollzugshemmnis“ des Bankgeheimnisses. 17 11 So auch El Mourabit, BB 2017, 91, 98, der darauf… …als rein deklaratorische Norm angesehen. 18 Jedenfalls hatte sie eine ermahnende Funktion an die Finanzverwaltung. Nach einer ersten Gesetzbegründung… …. Seit der Einführung einer pauschalen Besteuerung von Spekulationsgewinnen an der Quelle, § 32d EStG, besteht diese Gefahr nicht mehr. Jedoch bestehen… …auch dann entfällt, wenn er die inländischen Immobilienerträge an einen Dach-Spezial-Investmentfonds ausschüttet. 30 Neu werden zudem die § 56 Abs. 7 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …Vergleichsmaßstab bieten sich Großbritannien und die Niederlande an. Gerade aus dem britischen Kontext lässt sich, nicht zuletzt aufgrund der rechtlichen… …hier insbesondere durch ein effektives administratives Management des Governance-Systems, die Sicherstellung des Informationsflusses von Vorstand an… …Termine zwischen dem Aufsichtsratsbüro, dem Vorstandsstab und/oder dem Leiter der Rechtsabteilung an. Daneben gehört auch die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetes mellitus regelmäßig den Blutzuckerwert zu messen und anschließend die erforderliche Menge an Insulin zu injizieren. Die gesetzlichen… …Injektion der erforderlichen Menge an Insulin einer Entgleisung, aber auch schwerwiegenden Folgeerkrankungen vorbeugen. Gemäß der KoDiM-Studien 3 beliefen… …Aufmerksamkeit der Definition von Anforderungen an diese strukturierten Behandlungsprogramme und deren Umsetzung gewidmet. Ohne ein adäquates… …Mindestbestandteile eines den Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus entsprechenden Therapieselbstmanagements sind: 5… …ffregelmäßiges Messen des Blutzuckerwertes, ffdas Ermitteln der mit der nächsten Mahlzeit aufzunehmenden Menge an Broteinheiten, ffdas Ermitteln der zu… …Blutzuckerteststreifen. Anzumerken bleibt an dieser Stelle, dass bei eBay nur die Verkäufe nachgehalten werden, die vom Käufer bewertet wurden. Insofern – gemäß einer… …, um an die Zahl der tatsächlichen Verkäufe zu gelangen.. 2.2 Der Schwarzmarkt für Sensoren Der Schwarzmarkt für Sensoren ist seit Sommer 2017 rasant… …Mengen an Blutzuckerteststreifen und/oder Sensoren. Bei der Analyse wurden neben der Anzahl der Blutzuckerteststreifen beziehungsweise Sensoren pro Verkauf… …quartalsweise vom Hersteller direkt an die Versicherten geschickt werden, können bis zu sieben Sensoren auf einmal in den Verkauf gelangen. In der Beobachtung… …sie im Durchschnitt etwa 3,5 Verkäufe. Neben den Sensoren bietet die Hälfte dieser Verkäufer oftmals auch noch Blutzuckerteststreifen an. Deren Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Globalisierung, Roboterisierung und Urbanisierung, Individualisierung und Emanzipation rütteln an den klassischen Grund- werten von Familienunternehmen. Professor… …. May war Inhaber des Wild Group Chair of Family Business am IMD in Lausanne und lehrt als Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of… …als auch auf das familiäre Umfeld unserer Familien- unternehmen. Dazu haben Forschung und Beratung an Tiefe gewonnen und neue Erkenntnisse geliefert… …Dividen- den und der Übertragbarkeit der Be- teiligung. Daneben gewinnen die pro- fessionelle Heranführung der nächsten Generation an ihre unternehmerische… …Verantwortung sowie die Konzepti- on und Umsetzung einer guten Family Governance zunehmend an Bedeutung. Der Governance Kodex gibt für all die- se Fragen… …richten sich viel- leicht mehr an große Familienunter- nehmen. Inwiefern können auch klei- ne und mittlere Unternehmen vom Ko- dex profitieren?… …des Nachfolgefalls zu geschehen hat.“ Diese Forderung rich- tet sich erkennbar an alle Familienun- ternehmen, unabhängig von ihrer Grö- ße und… …Gesellschafterzahl. Gibt es Fälle, in denen Sie die An- wendung des Kodex nicht empfehlen können? Der Kodex statuiert einen Mindest- standard guter Governance im… …an der individuel- len Aufgabenstellung ausgerichtet. − Es gibt eine langfristig orientierte Nachfolgeplanung und einen Not- fallplan – für Eigentum… …regelmäßigen Abständen überprüft und – falls erforderlich – an verän- derte Verhältnisse angepasst. Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist in die Kritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Familienunternehmen in- * Prof. Dr. Nadine Kammerlander ist Leiterin des Lehrstuhls für Fa- milienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Manage- ment. Zuvor… …war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin (TU München) und promovierte… …Antworten? Es kommt auf die sogenannten Kon- text-Variablen an. Familienunterneh- men sind signifikant innovativer als Nicht-Familienunternehmen, wenn es um… …. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Familienunternehmen innovativer sind, wenn die Familie an gut zusammen hält. Das bedeutet keineswegs, dass es… …Abstimmung werden dann an den Bei- rat weitergegeben und beeinflussen so dann auch die Unternehmensstrategie. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem wenn… …wichtigste Aufgabe des Familienmana- gers besteht darin, die nächste Gene- ration frühzeitig für das Unternehmen zu interessieren bzw. an das Unterneh- men zu… …Erwartungen an das Unternehmen meist zu. Soll das Unternehmen als Familienunternehmen langfristig bestehen bleiben, muss die Bindung der Gesellschafter /… …innen untereinander und an das Unternehmen gestärkt und damit der emotionale Wert, der mit einem Familienunternehmen ver bunden wird, gestei- gert werden… …. Aus diesen Gründen bedarf es einer professionel len Family Governance, die den Familienzusammenhalt sowie die Bindung der Familie an das Unternehmen… …aufbereitet und ergänzt. I I I FamIly Governance 322 ders lange und emotionale Bindung der Familie an ihr Unternehmen auszeich- nen. In vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen nach von der zuständigen Behörde genehmigter und erfolgter Übermittlung der Daten an einen privatwirtschaftlich… …organisierten ­Dritten, der nicht als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs einzustufen ist (beispielsweise ein Forschungsinstitut). Die an den Dritten… …zugrunde liegende Verständnis des Personenbezugs scheint sich an einem relativen Kriterium zu orientieren. 5 Dies ergibt sich insbesondere aus ErwG. 26 S. 3… …derart verändert, dass die Einzelangaben nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder… …definiert, ein risikobasierter Ansatz findet sich aber an zahlreichen Stellen in der DSGVO wieder. 15 So hat etwa die Wahl der technischen und… …denke an eine schwere Rufschädigung, Verlust des Arbeitsplatzes, soziale Isolation oder sonstige soziale Nachteile für den Patienten. 2… …Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit darauf an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Person auf einen Dritten mit dem relevanten Zusatzwissen… …ist die Eintrittswahrscheinlichkeit, womit auch höhere Anforderungen an die Komplexität der Anonymisierungstechnik zu stellen sind. m Rahmen der Prüfung… …, sind deutlich schwerer, als in Bezug auf grippale Infekte oder auf 1 2 nochenbrüche. Man denke an eine schwere Rufschädigung, Verlust des gering… …. Schutzwirkung Anonymisierungsverfahren weisen ein unterschiedliches Maß an Effektivität, teilweise auch als Robustheit 20 bezeichnet, auf. Wie effektiv bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    (Präventive) Ermittlungen der (Unternehmens-)Verteidigung im Verbandssanktionenverfahren und unternehmensinterne Ermittlungen nach italienischem

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Verteidigungs- WiJ Ausgabe 4.2018 Internationales 213 zwecken durchzuführen. 1 Diese knüpfen an die zum gleichen Zeitpunkt eingeführte allgemeine Vorschrift des… …Art. 327-bis Abs. 1 CPP an, durch die dem Verteidiger in allgemeiner Form das Recht eingeräumt wird, Ermittlungen durchzuführen, um Beweismittel… …sehr detaillierter Weise – die konstitutionellen Vorgaben an ein sogenanntes “Gerechtes Verfahren” (u.a. im Sinne eines fairen Verfahrens, nur teilweise… …in Anlehnung an Art. 6 EMRK) beschreibt. In Art. 111 It. Verfassung werden insbesondere der kontradiktorische Charakter des Strafverfahrens und die… …vom Augenblick seiner Mandatierung an vornehmen kann; § 391-nonies Abs. 1 CPP stellt in diesem Zusammenhang klar, dass die Mandatierung nicht die… …Beschattungen von Personen, die Registrierung von Gesprächen an öffentlichen Orten, informelle Gespräche am Telefon und anderes mehr handeln. 27 Es ist dem… …die Auskunftspersonen nicht berechtigt sind, dem Verteidiger etwaige Fragen der Strafverfolgungsbehörden an die Auskunftsperson und die diesbezüglichen… …Verteidigung hat zudem das Recht, seitens der Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmte Gegenstände noch an Ort und Stelle zu untersuchen, oder, wenn dies… …Beweisgegenstände an für die Verteidigung unzugänglichen Orten befinden, kann die Gewährung von Zutritt beim Richter beantragt werden, der diese bei Vorliegen der… …Verwertung in einem eventuellen Strafverfahren beabsichtigt ist – ein hohes Maß an Dokumentation, und insbesondere eine objektive, vollständige und sachgetreue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …steigenden Komplexität der Managementaufgaben an Bedeutung. Die Vorstandsgremien der meisten AGs sind daher in thematische Ressorts, wie z. B. Finanzen… …signifikantes Vergütungsgefälle innerhalb der Vorstandsgremien hin. An der Spitze liegen Finanz- und IT-Vorstände, während Personalvorstände das Schlusslicht… …Beratungspraxis dennoch, dass Unternehmen auch an einer Differenzierung der Vergütung zwischen den Organmitgliedern in Abhängigkeit zu der jeweiligen… …TecDAX Grundvergütung STI LTI Grundvergütung STI LTI Abb. 2: Anteil der Vergütungskomponenten an der Gesamtdirektvergütung je Börsenindex 70 % 60 % 50 % 40… …höchsten Anteil der variablen Vergütungsbestandteile gemessen an der Gesamtdirektvergütung aus. So setzt sich die zugeflossene Gesamtdirektvergütung des… …betrachteten Unternehmen in sieben Ressort-­ Clustern zusammengefasst. Tab. 1 veran- 6 Für die Darstellung der prozentualen Anteile der Vergütungskomponenten an… …Unterscheidung zwischen Vorsitzposition und Ordentlicher Vorstandsmitgliedschaft die Lohndifferenzen nicht ausreichend präzise abbilden kann. An dieser Stelle sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück