COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
  • eJournals (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Governance Prüfung Kreditinstituten Analyse Praxis Unternehmen Risikomanagements Management internen Revision Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Kreditinstitute – Sparten ◆ Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte)… …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 24. – 25. 04. 2007 Prof. Dr. D… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …mangelnden Loyalität der Agenten als Korruptionsursache habe ich im Rahmen einer Forschungsarbeit (Promotion) an der Bergischen Universität Wuppertal… …eigenen Stärken und Schwächen erkennt und an seiner Personalentwicklung arbeiten kann. Die Sicherheitswirkung bewirkt beim kontrollierten Agenten, dass er… …Richtlinien. Ein Übermaß an betrieblichen Regeln kann dazu führen, dass der Agent aufgrund persönlicher Überforderung sich mit diesen Regeln nicht… …eventuellen Veränderung sollte die Ethikrichtlinie an alle Beschäftigten des Unternehmens verteilt werden. Der Prozess der Akzeptanz der Ethikrichtlinie wird… …StGB unternehmensindividuell vorzunehmen. Die kritische Grenze der Sozialadäquanz könnte in Anlehnung an § 248 a StGB bei 30 Euro gesehen werden. 25 Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …Dritten weiter hin als Inhaber der U-GmbH und veräußerte 100 Prozent der U-Anteile an ein drittes Unternehmen E. Hierbei hatten sowohl der Erwerber E als… …sich E mit U. Mit Eintragung der Ver schmel zung durch die beteiligten Han dels register erlosch U und da mit auch das Eigentum von K an den U-Anteilen… …Wahrheitsbehauptung der Nachprüf barkeit zugänglich ist, ohne dass es auf die naturwissenschaftliche oder tech nische Möglichkeit eines Beweises an kommt. 1 Nach § 13… …ist eine Dreiviertel-Mehr heit erforderlich. 2 Im Zentrum der Be trach tung steht daher zu nächst, wer An teils inhaber und damit stimm berechtigt war… …. Es wäre denkbar, dass E durch die Über tragung der U-Anteile von K an B und von B an E hieran Eigentum erhalten hat und für die Abstimmung über die… …angefochten. K konnte das Eigentum an U auch nicht durch die Übertragung der Anteile von B auf E verlieren. So gilt es als Besonderheit im Gesellschaftsrecht… …Zusam menhang mit der Verschmelzung hatte K weder Kenntnis vom Prü fungs bericht, noch wurde K von der Durchführung der Versammlung der An teils inhaber… …unter richtet. Mithin konnte ein wirk samer Verschmelzungs beschluss nicht gefasst werden. Nach § 16 Abs. 1 UmwG haben die Vertre tungsorgane jedes an der… …neben dem Verschmelzungs vertrag die Nieder schrif ten der Verschmel zungs beschlüsse bei zu fügen. E gerierte sich trotz Kenntnis der An fechtung und… …Eigner von 94,5 Prozent der Anteile an U. Somit gibt der den zuständigen Handelsregistern im Ausgangs fall vor gelegte Ver schmelzungsbeschluss fälsch lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …AktG ist demnach im Zusammenhang mit § 113 AktG zu sehen. Mit der Zuweisung der Entscheidung über die Vergütung des Aufsichtsrats an die Aktionäre in §… …die Aufsichtsratsmitglieder persönlich oder auch für Gesellschaften gilt, an denen Aufsichtsratsmitglieder beteiligt sind. 3.1.1 Gesellschaften, bei… …, bei denen das Aufsichtsratsmitglied gesetzlicher Vertreter ist So orientiert sich eine weit verbreitete Meinung an § 115 Abs. 3 AktG. Die Vorschrift… …Aufsichtsratsmitglied ist. Dies soll entsprechend für Beratungsverträge gelten 15 . Tatsächlich ist die Interessenlage bei beiden Vorschriften ähnlich. Leistungen an… …Gesellschaften, an denen das Aufsichtsratsmitglied „nicht nur marginal“ beteiligt ist Noch weiter geht das OLG Frankfurt. Danach reicht es für eine Anwendung der… …§§ 113, 114 AktG auf eine beratende Gesellschaft schon aus, wenn das Aufsichtsratsmitglied an dieser „nicht nur marginal“ beteiligt ist17 . Die… …das Aufsichtsratsmitglied auch im Fall einer Minderheitsbeteiligung mehr als gewollt an den Vorstand binden könne. Eine strenge Handhabung der §§ 113… …Beteiligung ist, sagt das OLG Frankfurt nicht. Im konkreten Fall war das Aufsichtsratsmitglied mit 50 % an der beratenden GmbH beteiligt. Ob sich diese sehr… …auch an einen Ausschuss delegieren 22 , etwa den bei vielen größeren Gesellschaften für Personalfragen eingerichteten Präsidialausschuss. In § 107 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …eines Audit Committees gefordert, zunächst nur zur Kontrolle der Rechnungslegung3 . Verpflichtend ist eine solche Einrichtung für Unternehmen, die an der… …. Ausgerichtet an den Anforderungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 6 begannen Versuche, mit einem derartigen Gremium zu arbeiten. Dieser… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …im DCGK, da hier in Anlehnung an den englischen Begriff auch vom Audit Committee die Rede ist. Die Übernahme von Aufgaben, die im angelsächsischen… …Zusatz in Klammern schlicht entfernt, statt dem deutschen Wort Prüfungsausschuss findet sich an selber Stelle im Text der Begriff Audit Committee. Da nur… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches… …Abstimmung mit den Abschlussprüfern von Beginn an Defizite bestanden. Vor dem Hintergrund der deutschen Regelungen wäre ein Verzicht auch nicht anzuraten, da… …die Verantwortlichkeit des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds stets an der spezifischen Rolle im Aufsichtsrat 23 . So entspricht es der herrschenden… …Prüfungsausschusses sind gegenüber den weiteren Mitgliedern zunächst so zu behandeln, als würden sie alle über das Know-how des Financial Experts verfügen. An dieser… …Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren Prüfpflichten hinsichtlich Empfehlungen und Vorgaben des Financial Experts sind hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …über Kosteninformationen, die die Netzanbieter sowie deren Wettbewerber an Hand von analytischen, elementorientierten Kostenmodellen vorlegen, zum… …anderen über externe, öffentlich zugängliche Marktinformationen. In Anlehnung an die ökonomische Theorie möchte der Preis P M P K PAF E‘ XM XK Menge (X) XM… …fehlende Wettbewerb im Ortsnetz ist deshalb teilweise regulierungsbedingt. Vor allem die fehlende Orientierung der Endkundenpreise an geographisch… …strategische Variablen, um diese beiden Bestandteile zu kontrollieren. Der Profit, der durch die Bereitstellung des Service an die Endkunden generiert wird… …, hängt maßgeblich vom Abbildung 4: Marktanteilsveränderung der Wettbewerber an den Verbindungsentgelten (Quelle: RegTP) 6 Vgl. auch Dewenter, R. und Hancap… …der Erlös aus dem Endkundengeschäft direkt durch die Preiserhöhung. Andererseits passen sich die nachgefragten Mengen durch die Preiserhöhung an. Die… …Konkurrenten steigt, erhöhen sich die Erlöse aus dem Verkauf des Netzzugangs an die Konkurrenten. Welcher der hier dargestellten Effekte im Endeffekt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …werden. 3 Zivilrechtlich orientiert sich die Schwelle zum Schmiergeld an der Sozialadäquanz des zugewandten Vorteils. Deshalb mag bei der Einladung zu… …Anwaltssozietät Schlüter, Riedenklau & Kollegen, Bielefeld. Er berät im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzund Steuerrecht und lehrt an der… …Schmiergeldes verlangen. 8 Bei der Berechnung eines darüber hinausgehenden Schadensersatzes muss sich der Geschäftsherr das auf die se Weise an ihn gezahlte… …verstieß. Ein Vertreter, der Schmiergeld im mutmaßlichen Willen seines Geschäftsherrn an Dritte zahlt, kann von seinem Geschäftsherrn keinen Ersatz dieser… …für alle entstandenen Schäden. 4.2 Schadensersatzansprüche gegen den Korrumpeur Soweit ein Dritter Schmiergeld an den Vertreter eines Geschäftsherrn… …nachteilig herausstellen, bietet es sich an, die Verträge gleichwohl zu genehmigen und anschließend gemäß § 242 BGB zu kündigen. Vorteil ist, dass kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Coming to a New Awareness of Organizational Culture, in: Sloan Management Review. Winter 1984, p. 3–9. 11 In Anlehnung an Schein, Edgar H.: How Culture… …Soll-Kultur gewonnen. Für die Vollerhebung bietet sich eine Umfrage mittels Fragebogen an. Ein Fragebogen ist einfach aus zuwerten und ermög licht die… …sowie auf dem Führungsstil und dem Führungssystem des Unternehmens. Für die Befragung bieten sich Einzelinterviews an. Einzel interviews eröffnen durch… …Risikostrategie ist dabei in die Unternehmensstrategie einzu binden, schriftlich zu fixieren und an alle Mitarbeiter ausreichend zu kommunizieren. Allgemeine… …Erstellt in Anlehnung an KPMG (Hrsg.): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, S. 9. Eine kritische Beurteilung der bestehenden Kultur ist Grundlage für… …Zustand im Unternehmen von Dauer ist (Stabilisierungs-Phase). 81 In Anlehnung an das organisatorische Änderungs gesetz nach Lewin kann die Entwicklung der… …Frage nach der geeigneten Risikokultur ist somit eine existentielle Herausforderung, der sich jedes Unternehmen stellen muss. 82 Erstellt in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2006

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2006

◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück