COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Analyse PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Bedeutung Controlling Rahmen deutsches Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer… …. An der Studie teilgenommen haben vor allem Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstands aus den Branchen Maschinenbau, Elektroindustrie und… …Baugewerbe. 2. Was macht ein gutes Kreditorenmanagement aus? Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass sich „gute“ Unternehmen vor allem an effizienten… …hohen Anteils an zugekauftem Material bzw. aufgrund der hohen Anzahl an Bestellvorgängen gezwungen sind, ihre Prozesse effizient auszugestalten, auf eine… …. Abbildung 11). An Instrumenten/Methoden greift von diesen Unternehmen ein geringer Teil auf das Instrument der Bilanzanalyse (32 Prozent) und das Scoring (11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Europäische Kommission Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffent lichen Verwaltung –… …einer grundlegenden Reform unterzogen und eine „governance“-Architektur entwickelt, die sich stark an „best practice“ sowohl aus dem öffentlichen wie dem… …Kontrollsystem (IKS) ist stark COSO inspiriert 6 . Die Managementverantwortung, vor allem auch für Finanzmanagement und interne Kontrolle wurde an die einzelnen… …unterstellt? An wen berichtet er? Wie in der neuen Haushaltsordnung der EU (EU-HHO) 9 festgelegt, hat die Kommission einen Internen Auditor eingesetzt 10 , der… …und administrativ einem der fünf Vize-Präsiden ten der Kommission unterstellt. Die hierarchische Stellung des IAS ermöglicht dem Leiter an den… …unterstellt, können sich jedoch in Ausnahmefällen bei fundamentalen Meinungsverschiedenheiten mit ihm an den Generalsekretär der Kommission wenden. Sowohl IAS… …wichtigsten ‚High-Lights‘ der Prüfungstätigkeit, in dem auch systemische Bemerkun gen/Empfehlungen an die Kommission gemacht werden. Auf der Grundlage dieses… …Zufriedenheit der Geprüften mit einem Fragebogen ab. Einmal im Jahr wird auch ein „satisfaction survey“ an alle GDs geschickt. Die Ergebnisse für den IAS sind im… …beurteilt. Wenn man die internationale Diskussion betrachtet 18 , lässt sich darüber hinaus feststellen, dass die Anforderungen an die IR ständig steigen… …Hilfestellungen bei Umorganisationen 19 . Hierbei kommt es sehr auf die Bereitschaft des Management an, wie weit es an Beratungsinput seitens der Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …. April 2008 fand an der Erasmus-Universität in Rotterdam die „First Global Conference on Internal Auditing and Corporate Governance“ statt. Mehr als 25… …Wissensmanagement sowie der Analyse der Ergebnisse der CBOK 2006-Studie des IIA. Konferenzleiter Gert van der Pijl verlieh zwei Preise: An Mahbub Zahman für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …das Thema der Teilnahme und Stimmrechtsausübung an bzw. auf Hauptversammlungen. 1. Variable Vorstandsvergütung 1.1 Übersicht Die Vergütung des Vorstands… …ist, eine bedingte Kapitalerhöhung zu beschließen, um Bezugsrechte an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines… …Vorstandsvergütung an dem Börsenkurs der Konzernmutter nicht per se gegen § 87 Abs. 1 AktG verstößt. Ebenso zutreffend wird angeführt, dass die… …Vorsichtsgründen an dem Urteil des OLG München zu orientieren. 2. Haftung des Aufsichtsrats 2.1 Übersicht Die Pflichten des Aufsichtsrats bestehen vornehmlich i n… …Haftung verurteilt, weil es an einer Kapitalerhöhung mitgewirkt und damit ein betrügerisches und sittenwidriges Verhalten des Vorstands gefördert hat. 2.2… …Sachverhalt Das betroffene Aufsichtsratsmitglied trat sein Amt zu einem Zeitpunkt an, als in der entsprechenden AG Anlegergelder nicht mehr für das operative… …Entscheidung vorlag, sendet das Urteil ein deutliches Signal an Aufsichtsratsmitglieder. Die Grundregel, wonach der Aufsichtsrat auf die Angaben des Vorstands… …Berufungsgerichts im Hinblick auf einen möglichen Schaden der klagenden Gesellschaften und verweist den Rechtsstreit insoweit an das Berufungsgericht zurück. Dabei… …stillschweigende Billigung des Verhaltens der Geschäftsführung ausgelegt wird. 5. Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung 5.1 Übersicht Die Hauptversammlung… …Hauptversammlung, ohne dass die Ansprüche gegen den Hauptaktionär Gegenstand der Tagesordnung sind. Der Antragsteller meldete sich als Aktionär zur Teilnahme an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …beschäftigen, die aber – nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die Wirtschaftskriminalität in jüngster Vergangenheit in der Presse erfahren hat – an immer… …Dritten – meist externen Tätern, die an dem internen Mitarbeiter zur Umsetzung ihrer geplanten Taten interessiert sind – mit Vergünstigungen versorgt, die… …sehr gering sind – neigt der mittlerweile erfahrene Täter dazu, sich aufgrund seiner gewonnenen Erkenntnisse an größere Aktivitäten zu wagen. Hier… …werden die beiden Typen des unbewusst-passiven und des bewusst-aktiven Täters an dem Verlauf ihrer – kriminellen – Karriere. 3.1. Unbewusste passive Täter… …Gelegenheit gefunden oder getestet, ob vermutete Kontrollmechanismen funktionieren. Diese Mitarbeiter richten ihr Tun daran aus, möglichst lange an den… …Täter Stadien durchläuft, in denen mit einem wirksamen Fraud-Management Schäden erfolgversprechend vermieden werden können. Der Appell an Unternehmen, ein… …solches System aufzubauen, wird durch die genauere Betrachtung des Täterprofils also nicht leiser, sondern gewinnt im Gegenteil an Dringlichkeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …Mindestanforderung an die erwartete Rendite Notwendig: 1. Einzelrisiken identifizieren und bewerten 2. Risiken aggregieren im Kontext der Planung 3. Risiken bewältigen… …Verlusten (und damit dem Bedarf an teurem Eigenkapital) schließen zu können. Zudem kann so das in Anbetracht der Risiken angemessene Rating abgeleitet werden… …Unternehmensführung auch zusätzliche Anforderungen an die von Unternehmen implementierten Methoden. Zu nennen ist beispielhaft die Notwendigkeit der Berücksichtigung… ….: FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung“, Wiesbaden 2004. Risikomanagement (2) Welchen Bedarf an Eigenkapital zur… …(Bestands-)Gefährdung des Unternehmens ergibt, muss eine Risikoaggregation durchgeführt werden, d. h. der Gesamtrisikoumfang und damit der Bedarf an (teurem) Eigenkapital… …werden. Ein höherer Bedarf an teurem Eigenkapital führt zu steigenden Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital, WACC). Das Risikomanagement ist… …sowie Shleifer, A.: Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford University Press, Oxford 2000. 6 Vgl. Gleißner, W.: Kapitalkosten –… …entwickeln. Es bietet sich natürlich an, Chancen im Rahmen des Risikomanagements zu erfassen und damit Risiken umfassend zu definieren als mögliche… …Bestimmung einer angemessenen (risikogerechten) Finanzierungsstruktur, weil sich der Bedarf an Eigenkapital (und damit die angemessene Eigenkapitalquote)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Konzerngesellschaften an den Anreizprogrammen der Konzernmuttergesellschaft teilnehmen können. Das Landgericht München I hat mit seinem Urteil vom 23. 8. 2007 eine… …Aufsichtsrats durch die Hauptversammlung am 11. 5. 2007. Die vom Aufsichtsrat beschlossene Vorstandsvergütung beinhaltete die Teilnahme der Vorstände an dem… …Long-Term- Incentive-Plan „Beat“ der RWE AG. Dabei erhalten die Teilnehmer nach einer dreijährigen Wartezeit eine Barauszahlung, die sich an der… …Wettbewerbern errechnet4 . 3. Faktischer Konzern und Vertragskonzern Die Lechwerke AG sind nicht durch einen Beherrschungsvertrag an die RWE Energy AG oder die… …Aktienoptionen der Obergesellschaft dürfen damit an Vorstände von abhängigen Unternehmen gewährt werden. Allerdings ist dazu ein Beschluss der Hauptversammlung… …erforderlich. Die Lechwerke AG ist selbst börsennotiert, so dass der Interessenkonflikt durch ein an der Kursentwicklung der Lechwerke AG orientiertes Incentive-… …streitig war die Frage, ob bei der Gewährung einer optionsähnlichen Vergütung an Vorstandsmitglieder die Hauptversammlung hätte beteiligt werden müssen. Aus… …Vorstandsmitglieder von abhängigen Unternehmen sind im faktischen Konzern nicht grundsätzlich von der Teilnahme an aktienbasierten Vergütungsprogrammen der… …solche Anreizprogramme gefährdet wird. Dazu kommt es auf die konkrete Ausgestaltung der Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder an. Entscheidend ist die… …Relation der an den Erfolg des eigenen Unternehmens geknüpften Leistungen zu den auf die Konzernmutter bezogenen Vergütungsbestandteilen. Übersteigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …gefunden hat. In einer Studie von Speckbacher et al. gaben 24 Prozent der Unternehmen an, eine BSC zu verwenden. 8 Laut einer weiteren Studie von Sandt… …auch die Ansätze des Value Ba- * Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust hat eine Professur für Betriebliches Rechnungswesen an der Fachhochschule für Wirtschaft… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die… …US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt. Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen… …Kreditvergabe oft nicht nur an ökonomische sondern auch an politische Argumente gekoppelt; d. h. dass Kredite teilweise bewusst „zu billig“ vergeben werden. Hier… …. B. an das Kredit-Treasury). ◆ Absicherung der Kreditrisiken z. B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Abbildung 2: Eingabe der Zinsstrukturkurve… …einen hohen Stellenwert hat. So geben nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen an… …unterschiedlicher Weise eine projektbegleitende Prüfung vornehmen. Zum einen bietet es sich an, nach dem neuen DIIR-Revisionsstandard Nr. 4 die Projektorganisation… …fachlichen An forderungen des Projektes sowie deren Umsetzung in der Projektarbeit. Hierbei können sowohl die bankfachlichen Anforderungen als auch die… …die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement sowie an die Konditionengestaltung im Kreditgeschäft. Betriebswirtschaftliche Ziele liegen… …Kreditgeschäft benötigt. Entsteht seitens der Kreditmärkte die Anforderung an bestimmte Produkte wie z. B. Kredit-Basket-Produkte, sollte das Kreditinstitut… …Relevante Regelungen sind die Anforderungen aus § 25a KWG, die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement sowie an die Konditionengestaltung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen

    Dr. Thomas Münzenberg
    …der Wirtschaftsprüfer die Anforderungen an die Interne Revision steigen. Auch der Kapitalmarkt sowie die Öffentlichkeit verbinden mit dem… …für und den Anforderungen an eine Interne Revision in dem Unternehmen befasst. Gleichwohl entspricht es absolut herrschender Auffassung in der… …Practice-Grundsätzen für die Interne Revision gesteigerte Anforderungen an die Sorgfaltspflich ten des Revisionsleiters. Ihm kann deswegen sehr viel früher, als dies bei… …der gesteigerten Anforderungen an den Leiter der Revision unterliegt dieser in der Regel einem Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück