COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Controlling Deutschland Ifrs Banken Compliance Risikomanagements Revision deutschen Rechnungslegung Rahmen Kreditinstituten Unternehmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 MTU Aero Engines ist das führende… …Finanzinvestoren KKR wurde das Unternehmen am 6. 6. 2005 an die Börse gebracht. 2 Ruhrgas Industries GmbH ist mit 9.000 Mitar - bei tern weltweit führender… …bilanzanalytischer Ansatz vorgeschlagen, der zumindest in der ersten Phase eines LBOs eine Entscheidung über die Teilnahme an Akquisitionsverhandlungen ermöglichen… …Kaufpreisverbindlichkeiten aus dem Vermögen und aus dem Cashflow des erworbenen Zielunternehmens zurückgeführt. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an das… …Darstellung der Unternehmenslage zur Folge hat. 18 Vgl. m. w. N. Kußmaul, Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz, Habil. 1987, S. 39 f… …einbezogen werden 28 . Da die vorliegende Untersuchung unterstellt, dass der LBO- Erwerber lediglich die Anteile an der Obergesellschaft erwirbt, werden die… …Liquiditätspotenzial und desto größer die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Beschäftigungs- und Strukturänderungen35 . Zugleich sinken mit zunehmender… …geschildert – Hinweise über ein höheres Liquiditätspotenzial und eine größere Anpassungsfähigkeit an Beschäftigungsschwankungen. 30 Vgl. Bieg/Kußmaul… …des Fremdkapitals – eine erhebliche Bedeutung beigemessen 37 . Das Working Capital wird als Differenz zwischen einerseits dem Bestand an Vorräten… …, Forderungen und Wertpapieren des Umlaufvermögens und andererseits dem Bestand an kurzfristigen Verbindlichkeiten definiert 38 . Es handelt sich somit um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …. „Risk management involves managing to achieve an appropriate balance between realizing opportunities for gains while minimizing losses. It is an integral… …part of good management practice and an essential element of good corporate governance”. 3 Obwohl der AS/NZS Standard 4360 Risk Management sich… …stages in the life of an activity, function, project, product or asset”. Es wird auch auf die Betrachtung der strategischen und operationellen Ebene… …erforderlich. In diesem Dokument ist sehr viel Denkarbeit enthalten und es ist eine gesamtheitlich hohe Leistung. Als generischer Anforderungskatalog an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …, RA, leitet an diesem Institut den Bereich CGIFOS Law. Prof. Dr. rer. pol. Kuno Rechkemmer ist Leiter des Instituts und für die Bereiche CGIFOS… …Unternehmensführung auf der Basis von Entscheidungsunterstützungssystemen 7 . Sind die einschlägigen Konzepte zunächst an den Verfahren des Operations Research… …für Vorstand und Aufsichtsrat relevanten Unternehmensprozesse, was an anderer Stelle zu detaillieren ist. Bezogen auf die typischen Belange der… …Linien an die ohnehin schon überlastete Organebene zurück zu delegieren. 8 Vgl. Leavitt/Whisler, Management in the 1980’s, in: Harvard Business Review… …Mitarbeitern und einem gewissen Zweifel an ihrer Moral.“ Zusammenfassend folgt aus den Punkten (1) bis (3) zweierlei: a) Während wesentliche Zweige der… …Gründen eine Erweiterung oder Verbesserung angestrebt, stehen hierfür a priori zwei Möglichkeiten offen: a) Reduzierung der an Vorstand und Aufsichtsrat… …Vorstand und Aufsichtsrat stehen in einem Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit. Es sollten nur solche Erwartungen an sie herangetragen werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …, insbesondere der Vorstandsmitglieder von Publikumsgesellschaften, ist – angestoßen durch die zunehmende Angleichung der Vergütungspakete an anglo-amerikanische… …Vergütungspolitik an der durchschnittlichen Entlohnung von Referenzgruppen orientieren. Vgl. Göx/Heller, Risiken und Nebenwirkungen der Offenlegungspflicht von… …Vorstandsvorsitzenden Tab. 2 auf S. 212 zeigt die Ergebnisse der Expertenbefragung zur Kompetenz amtierender bzw. designierter DAX-30-CEOs. Die Bewertung lehnt sich an… …das Schulnotensystem an und reicht von (1 („very good“) bis 5 („inadequate“)). Die ersten beiden Zeilen der Tabelle geben über die grundlegenden… …erfolgsabhängigen Entlohnung an Kriterien orientieren, die geeignet sind, die Zielgröße der Anteilseigner abzubilden, die ja an einer Wertsteigerung des Unternehmens… …bzw. an Gewinnausschüttungen interessiert sind; und für die gleichzeitig gilt, dass sie durch die Anstrengungen des Vorstands auch tatsächlich… …erneut an branchenspezifische und unternehmensindividuelle Faktoren. 4.4 Niveau der CEO-Vergütungen und Beurteilung durch Finanzanalysten Der vorstehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …Stoffrecht durch REACh in Bezug auf den Datenaustausch zwischen den Akteuren. Ferner ist er Mitarbeiter von Prof. Dr. Eike Albrecht an der Brandenburgisch… …Industrie in der EU durch die bestehenden Regelungen in Forschung und Innovation behindert und fürchtete, dass sie bald ihre Vorreiterrolle an die USA oder… …(Art. 67). Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung und das Inverkehrbringen entweder an bestimmte Bedingungen zu knüpfen oder es ganz zu untersagen… …Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen, ABl. Nr. L 262 vom 27.9.1976, S. 201. Anforderungen an das Risikomanagement. ZRFG… …selbst verantwortet auch direkt ohne Umwege selbst tragen werden. Die Verantwortung für einen Schaden durch gefährliche Stoffe an der menschlichen… …Gesundheit oder der Umwelt muss dem Unternehmen jedoch erst mühsam nachgewiesen werden. REACh knüpft an dieser Problematik an und versucht über seine… …Exposition kommt es auch auf die Wirkung des Stoffes an. 35 Das Risiko ist hier also das Produkt aus Exposition und Wirkung. Was in der Theorie klar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …: * Dozent für Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Kontakt… …. 273– 282. 3 Vgl. Almus, M.: The Shadow of Death – An Empirical Analysis of the Pre-Exit Performance of New German Firms, in: Small Business Economics, H… …Unternehmen hatte zuvor an der schriftlichen Befragung teilgenommen. Neben einem erweiterten Satz von demographischen Variablen wurden bei den interviewten… …gründliche persönliche Inspektion an 65 zufällig ausgewählten Fragebögen und durch eine gründliche Analyse der Transkripte zu allen 38 Interviews vorgenommen… …. Informationstechnologie schneidet bei der Nutzung von Instrumenten des Performance Managements am besten ab, danach folgt der Maschinenbau. Hier stehen Handel/ Logistik an… …sind. Zusammenfassend muss der Reactor-Typ größere Veränderungen an seiner Organisationsstruktur vornehmen, insbesondere eine solide Unternehmensplanung… …, M, M, S), mit elf Prozent nimmt es unter allen Mustern Platz drei ein. Drei der vier Scoringvariablen zeigen mittlere Güte an. Methoden des… …Anforderungen an die Unternehmensplanung und das Risikomanagement gestellt. Verglichen mit dem Reactor-Typ haben Defender/Prospector schon erste Schritte in… …, ohne an seinen Managementsystemen größere Änderungen vorzunehmen. Das bislang implementierte Risikomanagement erlaubt ihm, kritische Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …ausschließlich an den Interessen der Shareholder 6 und der Einbeziehung auch anderer Stakeholder 7 , wie z. B. Mitarbeiter, Gläubiger, Kunden und Lieferanten, zu… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …, steuern oder lenken ab. 3 Sog. „Narrow View“ in Anlehnung an Shleifer/ Vishny, A survey of corporate governance, Journal of Finance 1997 S. 737. 4 Vortrag… …Unternehmens sinkt, wenn Manager nicht im Sinne der Aktionäre handeln. Den Aktionären wird dabei unterstellt, dass sie rein an der Steigerung des… …. 252–279. 15 Von der Problematik, ob Aktionäre Eigen - tümer einer Unternehmung im juristischen Sinne sind, soll an dieser Stelle abstrahiert werden. Der… …handeln. An Prinzipal-Agent-Überlegungen ausgerichtete Kontroll- und Anreizmechanismen würden solche Stewards folglich sogar demotivieren. Im Folgenden wird… …an qualitativen Merkmalen orientiert, quantitative Klassifizierungen dienten eher als Hilfsmittel. Deshalb kann die geringe Größe einer Unternehmung… …Beispiel für eine mögliche Integration qualitativer und quantitativer Aspekte ist die Mittelstandsdefinition des Deloitte. Mittelstandsinstituts an der… …Ressourcen verfügen kann, an denen er die Rechte innehat. Es stehen neben Aspekten der Vertragsgestaltung also auch organisatorische Fragestellungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …: Demnach sind die negativen Effekte einer Preisverleihung an einen CEO nicht „Gott gegeben“, sondern treten primär in Fir- Dr. Roland Franz Erben men auf… …Unternehmensführung einen hohen Stellenwert genießen, nach einer Preisverleihung an ihren Vorstandschef sogar etwas besser als die entsprechende Kontrollgruppe. Gut… …Auszeichnung erhält. Allerdings ist es durchaus eine der zentralen Aufgabe des Risikomanagements, aktiv an der Etablierung einer offenen und kritischen… …Folge die warnenden Worte des Risikomanagers ungehört auf dem Golfplatz verhallen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …auf die ZCG-Themenpalette hat diese Diskussion Einfluss, der in den nächsten Jahren sicher noch an Bedeutung zunehmen wird. Die Bedeutung des… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs… …der Kalkulation als Aufwand oder Opportunitätskosten berücksichtigt und an die Abnehmer weitergeben. Auffällig im CDP ist, dass bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …, CISM, CFE, München Stefan Taubenberger ist im Bereich IT-Audit bei einem großen Rückversicherer tätig und promoviert zum Thema IT-Risk Assessment an der… …Internal Auditors (IIA) hat verbindliche Standards für die Interne Revision definiert und darin die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung und… …das Handeln der Revision beschrieben. In dem Performance/Implementation Standard 2010 Planning 4 werden die Anforderungen an die Prüfungsplanung der… …Procedure P1 IS Risk Assessment measurement 13 Die Standards S5 und S11 beinhalten verbindliche Anforderungen an die Prüfungsplanung. Sie gehen dabei auf die… …and document a riskbased audit approach. ◆ The IS auditor should develop and document an audit plan detailing the nature and objectives, timing and… …extent, and resources required. ◆ The IS auditor should develop an audit program and procedures. ◆ The IS auditor should use an appropriate risk assessment… …Überarbeitung, heißt es zu COBIT: „COBIT is an information technology (IT) governance framework and supporting tool set that allows managers to bridge the gaps… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …ergänzen die Anforderungen an das IKS 208 Interne Revision 5 · 2008 und können gleichzeitig in der Einzelfallprüfung verwendet werden. Neben der Definition… …sind daher auch keine Standards für die Prüfungsplanung, sondern Hilfsmittel zur Umsetzung, da keine verbindlichen Anforderungen an die Prüfungsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück