COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …ausschließlich an den Interessen der Shareholder 6 und der Einbeziehung auch anderer Stakeholder 7 , wie z. B. Mitarbeiter, Gläubiger, Kunden und Lieferanten, zu… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …, steuern oder lenken ab. 3 Sog. „Narrow View“ in Anlehnung an Shleifer/ Vishny, A survey of corporate governance, Journal of Finance 1997 S. 737. 4 Vortrag… …Unternehmens sinkt, wenn Manager nicht im Sinne der Aktionäre handeln. Den Aktionären wird dabei unterstellt, dass sie rein an der Steigerung des… …. 252–279. 15 Von der Problematik, ob Aktionäre Eigen - tümer einer Unternehmung im juristischen Sinne sind, soll an dieser Stelle abstrahiert werden. Der… …handeln. An Prinzipal-Agent-Überlegungen ausgerichtete Kontroll- und Anreizmechanismen würden solche Stewards folglich sogar demotivieren. Im Folgenden wird… …an qualitativen Merkmalen orientiert, quantitative Klassifizierungen dienten eher als Hilfsmittel. Deshalb kann die geringe Größe einer Unternehmung… …Beispiel für eine mögliche Integration qualitativer und quantitativer Aspekte ist die Mittelstandsdefinition des Deloitte. Mittelstandsinstituts an der… …Ressourcen verfügen kann, an denen er die Rechte innehat. Es stehen neben Aspekten der Vertragsgestaltung also auch organisatorische Fragestellungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …an, private Altersvorsorge für „sehr wichtig“ zu halten, 4 trotzdem haben „etwa 40 Prozent der deutschen Haushalte auf den Übergang zu mehr… …im Alter einschränken zu wollen,“ 6 ein Drittel gibt ausdrücklich an, „keine Lust zu haben, sich schon heute um die Altersvorsorge zu kümmern“ 7… …organisierter Vorsorge. Der klaren Einsicht in die Notwendigkeit privater Vorsorge korrespondiert also ein eklatanter Mangel an Vorsorgebereitschaft. Die… …Folgenden nicht an die Empirie, sondern an die ökonomische Theorie gerichtet. 2. Erklärungsansätze ökonomischer Theorien Private Altersvorsorge lässt sich als… …maximiert. Vielmehr orientierten sich Entscheider nicht an allen möglichen, sondern zunächst und zumeist an leicht verfügbaren Informationen. Menschen wählten… …konsumieren, wohl unwiderstehlich. Diese zweite Kritik fokussiert also einen Mangel an Selbstkontrolle, den die klassische Theorie des Sparens nicht in ihre… …: European Journal of Social Security, H. 5/2003, S. 305–322, S. 311. 11 Vgl. Modigliani, F.; Brumberg, R.: Utility analysis and the consumption function: an… …American Economic Review, H. 84/1994, S. 186–192, S. 186. 16 Vgl. Thaler, R. H.; Shefrin, H. M.: An Economic of Self-Control, in: Journal of Political… …Altersvorsorgeprodukte übertragen. Wie gesehen gibt jeder Zweite an, dass gerade die Intransparenz von Altersvorsorgeprodukten eine Kaufentscheidung verhindert. Vor allem… …Versicherungsvermittler mit einem gehörigem Maß an Misstrauen, das – wenn es nicht ausgeräumt werden kann – eine mögliche Kaufentscheidung zunichte macht und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …an menschlichen Schwächen, wie Selbstgefälligkeit oder Gleichgültigkeit – Probleme entstehen vor allem dann, wenn mehrere dieser Schwächen aufeinander… …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …. Selbstverständlich sind für die beratenden Tätigkeiten des CAE die entsprechenden Vorgaben des DIIR 2 einzuhalten. Insbesondere darf die Interne Revision nicht an… …anzunehmen ist (z. B. Produktentwicklung, wichtige Produktionsstätten, Rechenzentren, Logistik-Zentren etc.). Für bisherige – vor allem an der… …in der Existenz des Unternehmens, seiner Tätigkeitsbereiche sowie seiner Prozesse an sich. Es handelt sich um eine Betrachtung der Risikosituation ohne… …in diesem Quadranten zeigen i. d. R. Handlungsbedarf seitens des Managements an. Bei der Evaluierung möglicher Maßnahmen sowie der Planung geeigneter… …Risikomanagement befassten Personen im Unternehmen eine ganzheitliche Sichtweise von Risiken zu vermitteln, die nicht an den Grenzen der eigenen Zuständigkeit endet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Führung und Organisation an der Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Berichterstattung muss sich an ihrer Vollständigkeit und Entscheidungsrelevanz messen lassen. Offenlegung der Corporate Governance Management • ZCG 6/08 • 269 mente… …Corporate Governance Kodex“ (dies betrifft österreichische Unternehmen, die an einer ausländischen Börse notiert sind) geben. 11 Vgl. Werder, Ökonomische… …Regulierungsinstrument an sich schwächt. Einzelne Regeln können allerdings auch entgegen unternehmensindividueller Interessen stehen – werden diese Regeln jedoch allgemein… …möglicherweise ein Abweichen von Empfehlungen/C-Regeln sinnvoller erscheinen lassen als eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Regel. Grundsätzlich steht den… …freiwillige Offenlegung zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln würde dem Transparenzanspruch an gute CG-Berichterstattung zusätzlich gerecht31 . Es wird somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …an Lösler12 lassen sich zunächst folgende Funktionen der Compliance feststellen: Schutzfunktion: Primärfunktion der Compliance ist der Schutz des… …auf die Größe, die Struktur und die Branche des Unternehmens an. 16 Vereinfacht lassen sich in Anlehnung an Lampert 17 folgende wesentliche Elemente… …einer Compliance-Organisation identifizieren: Zuweisung der Einzelverantwortung für den Verantwortungsbereich Compliance an einen oder mehrere Organe… …des Unternehmens und regelmäßig weitere Delegation an den/die Compliance-Beauftragten, gegebenenfalls die Schaffung der Position eines Chief Compliance… …und zum Schutz von „Whistleblowern“ in der Section 806 des SOX. Weitergehende Vorschriften gelten für Unternehmen, die an der New York Stock Exchange… …, dass er ohne Anpassungen übernommen werden soll – Der Arbeitsauftrag an den anwaltlichen Berater in diesem Zusammenhang lautet meist: „Bitte sagen Sie… …unter dem Gesichtspunkt des Rechtsgutschutzes allgemein gebilligt sind. 31 Im Falle von Zuwendungen an Amtsträger 32 kann diese Wertgrenze, bis zu der… …eine Zuwendung noch als sozialadäquat im Sinne der §§ 331 ff. eingestuft werden kann, bereits zwischen 25 € und 30 € erreicht sein. 33 Bei Zuwendungen an… …funktional bestimmt, und insbesondere auch auf behördenexterne Personen Anwendung finden kann wohingegen der FCPA nach dem Verständnis des Verfassers eher an… …wichtiger Ansatzpunkt für die Auflösung des Spannungsfelds zwischen dem Unternehmensinteresse an einer global uniformen Compliance-Organisation einerseits und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …einen Mindestumfang an fachlicher Fortbildung geleistet haben. Im Arbeitskreis Kooperationen sollen die bestehenden Kontakte zu verwandten Institutionen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …Leistungssteigerung – er will dadurch Spitzenleistungen erbringen können. Häufig strebt der Athlet den sportlichen Erfolg jedoch nicht nur wegen des Prestiges an… …. Insgesamt sollen 1,3 Mrd. € an Bestechungsgeldern von der Siemens AG gezahlt worden sein. Sowohl gedopte Sportler als auch korrumpierende Arbeitnehmer gaben… …in Interviews an, dass sie sich über kurz oder lang dem System beugen und an der „Leistungssteigerung“ teilnehmen mussten, wenn sie ihren Arbeitsplatz… …aufgrund ihrer Beteiligung an korrupten Handlungen oder aber schlicht deswegen, weil sie sich zur Offenlegung von Informationen gegenüber Ermittlungsbehörden… …Steinkühler ist Gründungssozius einer ausschließlich im Bereich des Arbeitsrechts tätigen Kanzlei. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent an der School of… …ergebenden Treuepflicht vor. Auf das Vorliegen eines finanziellen Schadens hingegen kommt es auch bei der Interessenabwägung nicht entscheidend an, da ein… …den Schmiergeldzahlungen wusste und der Arbeitnehmer eigenverantwortlich handelte, bestehen regelmäßig keine Zweifel an einem Vertrauensbruch. Wie in… …der Arbeitnehmer in leitender Position tätig ist, da sein Verhalten in diesem Fall eher dem Arbeitgeber „zugerechnet“ werden kann. Zudem können an… …leitende Angestellte (insbesondere bei der Erfüllung vertraglicher Nebenpflichten) höhere Anforderungen gestellt werden als an Mitarbeiter niedrigerer Hie… …, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an einen Angestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebes als Gegenleistung für eine zukünftige unlautere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …„Zusammenwirken interner Überwachungsfunktionen unter Solvency II (MaRisk VA)“. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Internen… …Frankfurt zu einem Erfahrungsaustausch. Unter der Moderation der Herren Pohl und Glaab wurden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen an den Finanzmärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …an die Hauptversammlung über aufgetretene Interessenskonflikte und deren Behandlung informieren soll. Interessenskonflikte eines Aufsichtsrats sind… …Insolvenzverwalter im Januar 2008 meldete letzterer Zweifel an, ob das Vorstandsmitglied überhaupt wirksam bestellt worden ist und stellte schließlich am 7. 2. 2008… …Vergabe eines ungesicherten Kredits an ein anderes Unternehmen birgt für den Vorstand das Risiko einer Pflichtverletzung in sich, wenn der Vorstand seine… …an ein finanzschwaches Startup-Unternehmen zu vergeben. Die Darlehensvergabe erfolgte im Zusammenhang mit einem Kooperationsvertrag mit diesem… …für die Zahlung einer Karenzentschädigung an GmbH-Geschäftsführer. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/08 • 277 gegebenen Umständen eine… …Konzernmutter wesentliche Indizien darstellen. Ferner sei die Nichtdurchführung eines Risikomanagementverfahrens über die Darlehensgewährung an einen… …darauf an, ob ein Anstellungsverhältnis im Sinne eines Geschäftsbesorgungsvertrags eingegangen wurde. Nach Auffassung des BGH hat die Gesellschaft ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …oder Lagerbeständen liegt mit 34 Prozent zwar immer noch an der Spitze. Allerdings erlitt ein Fünftel der Unternehmen Schäden durch Informationsdiebstahl… …Bedrohungen an, wie etwa Verstöße gegen Vorschriften und Compliance-Auflagen (50 Prozent), Interessenskonflikte in der Geschäftsleitung (49 Prozent)… …aller Regel nichts an diesen physikalischen Begebenheiten, sondern gibt die jeweiligen Sektoren nur zur Veränderung frei. Gelöscht werden die… …ist, lässt sich nicht mehr retten. Hierzu muss der Kriminelle allerdings mit hoher Energie an die Beweismittelvernichtung herangehen. Eine andere… …werden. 3.5 Electronic Discovery Die Analyse elektronischer Unternehmensdaten (Electronic Discovery) im Prozessfall gewinnt zunehmend an Bedeutung… …Unternehmen, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet sind oder die Tochterniederlassungen in den USA haben, drastische Auswirkungen. In Deutschland selbst… …sich diese Situation. Bislang mussten sich Anwälte hauptsächlich durch eine Vielzahl von Aktenordnern durcharbeiten, um an die erhofften Beweise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück