COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Controlling Praxis Corporate Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Deutschland Rahmen Prüfung Governance Risikomanagements Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen

    Dr. Thomas Münzenberg
    …der Wirtschaftsprüfer die Anforderungen an die Interne Revision steigen. Auch der Kapitalmarkt sowie die Öffentlichkeit verbinden mit dem… …für und den Anforderungen an eine Interne Revision in dem Unternehmen befasst. Gleichwohl entspricht es absolut herrschender Auffassung in der… …Practice-Grundsätzen für die Interne Revision gesteigerte Anforderungen an die Sorgfaltspflich ten des Revisionsleiters. Ihm kann deswegen sehr viel früher, als dies bei… …der gesteigerten Anforderungen an den Leiter der Revision unterliegt dieser in der Regel einem Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern… …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten Monika… …haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß § 111 Abs. 1, 91 Abs. 2… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichts rat Prof. Dr. Anja Hucke… …Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun… ….......................................................................... 04/185 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch… …GmbH-Gesellschafters ....................................................... 04/171 Zahlungen an Sozialkassen zur Vermeidung strafrechtlicher Verfolgung… …an der Haupt - versammlung ........................................................................... 05/231 Vollmachtsnachweis bei… …Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement .................................................... 05/238 BaFin zur Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …schloss er als einer der ersten Absol venten das Master-Studium „Ethical Ma nage ment“ an der Katholischen Univer sität Eichstätt- Ingol stadt ab… …Chancen- und Risikomanagement zunehmend an Bedeutung entwickelt sich mehr und mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor. All unseren Mitgliedern wünschen wir ein… …Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik hat Lothar Müller für seine Master Thesis im MBA-Studium an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC)… …Rechnungswesen an der Berlin School of Eco nomics mit For schungsschwerpunk ten im externen und internen Rechnungswesen; hauptsächlich in handels- und… …Systementwicklung“ an der Universität Bremen leitet und mit den Studierenden Entscheidungsmethoden trainiert. Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an Am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …von 0 % ◆ eines ungerateten Instituts unter bestimmten Bedingungen Aktien bzw. Wandelanleihen eines gängigen Aktienindexes an einer Börse Barrengold… …. 8 Die Anforderungen an die grundpfandrechtliche Sicherung sind auch hier wieder relativ kompliziert, entsprechen aber in vielen Punkten den Anforderun… …gen, die bereits bisher an grundpfandrechtliche Real sicherheiten gestellt wurden. Diese Anforderungen waren auch schon bisher Prüfungsgegenstand der… …einer Prüfung gemeinsam geprüft werden. 5. Gewährleistungen Bei Gewährleistungen, die kreditrisikomindernd an gerechnet werden sollen, ist zunächst zu… …wegen der fehlenden Relevanz für die meis ten Institute an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll. 12 Garantien können gemäß der Regelungen der… …und Interne Revision 6 · 2008 283 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken ◆ die Garantie eine ausdrücklich… …Einlagezertifikate oder ähnliche Papiere des sicherungsnehmenden Instituts wie eine Gewährleistung des Dritt instituts risikomindernd an gerechnet werden, ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …Auditing Nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Finanzmarktentwicklungen haben sich in letzter Zeit die Anforderungen an die interne Revision stark… …Risiken stark an Bedeutung. Revisoren sind gefordert, aktuell lauernde Gefahren kurzfristig aufzudecken. Dies versetzt dann die Unternehmensführung in die… …. Martin Kaschny, S. 103–107); Anforderungen an eine/n Ideenmanager/in (Petra Leiphold und Dirk Wirth, S. 113–116).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …an der Universität Passau. 1 Vgl. zu einer rechtsvergleichenden Übersicht zur Gesetzeslage in dreizehn verschiedenen Rechtsordnungen: Hepkema, S… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …auch auf die Beurteilung der am Vertragsschluss unmittelbar beteiligten Parteien an. Das lässt den Schluss zu, dass der BGH wohl auch zukünftig die… …oktroyieren. 17 Auch Esser und Weyers wenden ein, es könne nicht Sache deutscher Gerichte sein, deutsche Maßstäbe an „Geschäftspraktiken etwa im Orient“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. *… …Outsourcing-Entscheidungen zurückgegriffen werden. Diese auch unter dem Schlagwort „Make or buy“ diskutierte Fragestellung setzt zum Ersten an den Funktionen im Sinne zu… …erbringender Leistungen, zum Zweiten an den entstehenden Kosten und zum Dritten an den zu berücksichtigenden Risiken an. 1. Die zu erbringenden Leistungen bzw… …Unternehmens aufzuzeigen und Anregungen zu deren Beseitigung zu geben. Maßgebend für das „richtige“ Spektrum an Leistungsarten ist, dass die Leistungsarten mit… …. erbracht, sondern am Markt von einem externen Dienstleister fremdbezogen, fallen dort die pagatorischen Kosten des Fremdbezugs an. Diese sind insbesondere um… …für die Dimension „materielle Leistung“ skizziert. 10 Anforderungen an / Nachfrage nach Interner Revision Performanz Leistungsangebot der Internen… …Innenrevisor dank seiner Kompetenzen die an ihn gestellten Aufgaben, so erbringt er Leistung, es kommt zur Performanz. Seine Leistung ist somit eine relative… …; sie ist abhängig von den an ihn gestellten Anforderungen (vgl. Abb. 3). Performanz entsteht folglich nur dann, wenn Angebot und Nachfrage nach Interner… …Hälfte (43 %) geben an, regelmäßig Leistungsmessung durchzuführen bzw. zu unterliegen; die übrigen sechs Prozent machten keine Angabe (vgl. Abb. 4). 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Personen bedient, ist für Familienunternehmen sehr bedeutsam, weil sie an das Selbstverständnis der Unternehmerfamilien rührt. Der folgende Aufsatz zeigt… …Anforderungen, die an Manager in Familienunternehmen gestellt werden, an. Ein Fazit rundet den Beitrag ab. 2. Allgemeine Definitionen 2.1 Definition von… …strategische Unternehmensführung wie folgt definiert wird: „Strategic management is an ongoing, neverending process, not a start-stop event that, once done, can… …Gestaltungswillen einer oder mehrerer Familien heraus geführt werden, zu, dass an zentraler Stelle dieser Gestaltungswille nur eingeschränkt zum Tragen kommt. Diese… …Fremdmanager leiten wie z. B. als Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzender. Die Familie ist in diesem Fall nicht an der aktiven Unternehmensleitung beteiligt… …genommen wird, ergibt sich ebenfalls aus der Umfrage des BDI 17 . Allerdings ist – gemessen an den Ergebnissen – die Bereitschaft zur Transparenz der… …Management-buy-in (MBI) 21 . Unter dem MBO-Ansatz versteht man den Verkauf des Unternehmens an Manager, die schon vor dem Verkauf im Unternehmen gearbeitet haben… …. Beim sog. MBI- Ansatz wird das Familienunternehmen an exter ne Manager verkauft, die vorher nicht in diesem Unternehmen gearbeitet haben. Im Sinne einer… …der Einsatz von Interimsmanagern, die das Familienunternehmen solange führen, bis es an einen familieninternen Manager übergeben werden kann. Des… …PwC-Studie führt vor allem an, dass es langfristig dem Ruf des Unternehmens schadet, wenn – wie die folgende Umfrage zeigt – das Unternehmen nicht mehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Verhaltensweisen, die auch neue Zweifel an der Integrität von Politikern weckten. Aber nicht nur an diesem Beispiel erfuhr man von „Old-Boys- Networks“ oder von… …Persönlichkeitsstörungen dokumentieren, wie etwa eine Missachtung sozialer Verpflichtungen, ein herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen, eine erhebliche Diskrepanz… …Unternehmenssystem als „unabkömmlich“ zu etablieren. Seine Beziehung zum System sieht er jedoch als sein persönliches Operationsgebiet an, um zu allererst seine… …zu verweisen, dass sich unter dem Aspekt der Aufdeckung und Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten jegliche psychologische Untersuchung immer an der… …beweisrelevanten Wahrheitserforschung, nämlich an der Beschaffung von Beweisen, orientieren muss. Einzelne Verhaltensmuster oder Persönlichkeitseigenschaf ten von… …kann die initiierende Erkenntnis für alle vermitteln, die an der Aufdeckung und Aufklärung vermuteter Straftaten beteiligt sind. Die forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …oder komplett an externe Dienstleister auslagern. Beispielsweise erfolgt bereits die Auftragsannahme über externe Dienstleister, z. B. mittels Callcenter… …der Transportanforderungen der Sendung P4 Weiterleitung der Sendung und Sendungsunterlagen an Transport- Durchführng Interne Revision 6 · 2008 269… …Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P4 Transportdurchführung Logistikunternehmen Frachtführer Kunde P3 Dokumentation der Sendungsübergabe an Frachtführer… …Zustellzeitpunkt (z. B. Telefon, Fax, E-Mail usw.) Ablieferung der Sendung beim Kunden ja Sendung wird angenommen? Dokumentation des Ablieferungsnachweises (POD) an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück