COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …wesentlichen Auslagerungen gelten inhaltliche Anforderungen an den Auslagerungsvertrag, 11 angemessene Steuerung der Risiken und ordnungsgemäße Überwachung der… …entsprechende Regelungen im Auslagerungsvertrag zu treffen (u. a. AT 9 Tz. 6g MaRisk). 18 Dies bietet sich zur Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an die… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …zu beachten und gegebenenfalls in der Risikoanalyse zu berücksichtigen. Ferner ist regelmäßig auch die Interne Revision „im Rahmen ihrer Aufgaben“ an… …Neuen-Produkte-Prozess gemäß AT 8 MaRisk bzw. in Anlehnung an die Rolle der Internen Revision im Rahmen von projektbegleitenden Prüfungen gem. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die… …Sicherheiten an, zu dessen prüferischer Behandlung das Kapitel Kreditrisikominderung Anregungen gibt. Hat das Institut die einfache Methode zur Berücksichtigung… …bietet sich hier eine Orientierung am jeweiligen Anteil der Forderungsklassen an der Gesamtheit der bilanziel len Forderungen an. Bei pauschalierten… …außerbilanzielle Geschäfte hinterfragen, ob die angewandten Kon- Interne Revision 5 · 2008 219 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …offener Kreditzusagen zu achten. Der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass bei Investmentanteilen die… …. Alternativ dazu eröffnet § 25 Abs. 16 SolvV ein Wahlrecht, bei dem die Überfälligkeit an Hand einer institutseigenen Ausfalldefinition nach § 125 SolvV… …Gesamtheit in die Forderungsklasse „überfällige Forderungen“ überführt, da sich die Forderungsklasse am Schuldner statt an der einzelnen Forderung orientiert?… …KSA-Risikogewichts zu dem (nicht risikogewichteten) KSA-Positionswert wird der risikoge- Interne Revision 5 · 2008 221 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …börsennotierte Gesellschaften, die eine Zweitnotierung an einer US-Wertpapierbörse verzeichnen, dem Sarbanes-Oxley Act of 2002 unterstellt, der diese seit 2005 zur… …wachsenden Bedeutung des Prüfungsausschusses steigt auch das Interesse der Kapitalmärkte an dessen Berichterstattung, die das entscheidende Instrument für in-… …ihrer Prüfungsausschüsse an Best-Practice-Standards zur Optimierung der Überwachung durch den Ausschuss halten. 2. Zweckoptimierte Ausgestaltung von… …Bildung eines Prüfungsausschusses vor, indem er durch das in Kraft getretene KonTraG im § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an… …, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst (Ziffer 5.3.2… …an US-amerikanischen Wertpapierbörsen notiert sind, schreibt der Sarbanes-Oxley Act die Einrichtung eines Audit Committee vor. Sollte kein Audit… …, mit welcher Mitgliederzahl das Audit Committee zu besetzen ist. Lediglich den Audit Committees von an NYSE und NASDAQ notierten Gesellschaften ist eine… …Außenverhältnis durch ihre Prokura in diesem Sinne etabliert sind, ausgeschlossen 9 . 2.4 Qualifikationsanforderungen an Prüfungsausschussmitglieder Das deutsche… …Recht enthält keine gesetzlichen Regelungen zu fachlichen Qualifikationsanforderungen an Mitglieder von Aufsichtsratsausschüssen. Als Mitglieder des… …Anlehnung an die Ausführungen des DCGK gefordert, dass zumindest ein unabhängiges Mitglied dem Prüfungsausschuss angehört, das über Sachverstand in Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Geldbewegungen grenzüberschreitend vorgenommen, um die Nachforschungen der Ermittlungsbehörden zu erschweren. Besonders Offshore-Gebiete bieten sich an, da oftmals… …Parteien nicht Geldvermehrung, sondern integration darstellt, kann der involvierte Fundsinhaber höhere Renditen an die „legalen“ Anleger auszahlen, weniger… …Renditeforderungen an die „legalen“ Investments stellen und höhere Zinssätze an die „legalen“ Fremdkapitalgeber zahlen. Damit wird der Funds für alle Parteien… …existieren kaum Kontrollen. Alle Parteien könnten daher als Geldwäscher Interesse an dem Anlegen ihrer inkriminierten Gelder haben. Hat der Funds den Anschein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …betriebswirtschaftlicher Betrachtungen rückte der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem Sarbanes Oxley Act, der ab 2005 von allen an US-Börsen notierten Unternehmen zu… …Überwachungsdurchführung sinnvoll, diese Aufgaben an die Interne Revision zu delegieren. Allerdings wird das Thema Compliance – internationalen Anforderungen und nationalen… …Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Autor des im Frühjahr 2008 erschienenen Buches „Kompendium… …zur Sicherung an bestimmte Bilanzzahlen gebundener Tantiemenzahlungen) durchgeführt, werden hierfür gegebenenfalls wiederum weitere Mitarbeiter zu… …bedingt darstellen, denn sie erfasst nur vorliegende Daten, also beispielsweise die aktenkundig gewordenen und an die Staatsanwaltschaften übergebenen Fälle… …Vermögensgegenständen durch Mitarbeiter ist in den Unternehmen wohl nach wie vor das einschneidendste Problem. An zweiter Stelle steht der Vertrauensbruch durch das… …, bei knappen finanziellen Mitteln müsse auch an Sicherheitsmaßnahmen gespart werden, führt zu einem Trugschluss. Schäden, die beispielsweise durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World, Harvard Business School Publishing, Boston, 2001. Szenarien als Basis für Strategiefindung und… …Interpretation des Zukunftsraumes (Schritt 4): Im Anschluss an ihre Entwicklung werden die Szenarien strategisch interpretiert: Wer sind die Gewinner und… …Verlierer? Wer treibt die Entwicklung eines Szenarios an? Was sind die Indikatoren, die frühzeitig auf das Eintreten eines Szenarios hinweisen? Dieser Schritt… …situationsbezogen – an den Entscheiderkreis kommuniziert werden kann. 4.1 Informationsaufnahme und -strukturierung (Teilprozess 1) Das Ziel eines strategischen… …geht es an zen tra ler Stelle darum, den Informationsbedarf der Führungsebene einzus chät zen und geeignete Formen zu finden, wie neue Themen und Ent… …Planung“ beschreiben. Auf der anderen Seite stellt die strategische Planung konkrete An for de run gen an den Prozess der Früherkennung – beispielsweise… …und Denkhori zonten kommt es darauf an, mit „unscharfen Entscheidungssituationen“ flexibel umzugehen. Identifikation und Bewertung von Marktchancen… …: Jeder Mensch – vor allem wenn er an entscheidender Stelle eines Unternehmens wirkt – befasst sich aus seiner persönlichen Perspektive mit der Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …elektronische Bundesanzeiger bietet hierzu verschiedene Dateiformate an. Die Wahl des Dateiformats hat auch Auswirkungen auf die Kosten der Offenlegung, wenn auch… …nicht direkt betroffenen Fremdmanagern bzw. institutionellen Gesellschaftern gewinnen an Bedeutung. geteilnehmer versprechen sich von der… …an Bedeutung. Zur Einhaltung der Offenlegungsvorschriften verpflichtet sind in erster Linie die Geschäftsführer. Von der Publizitätswirkung betroffen… …Kommanditisten im Zuge der Feststellung an bilanzpolitischen Entscheidungen beteiligt werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist eine Regelung der… …reduziert werden kann. Durch die unterschiedlichen Publizitätsanforderungen an die einzelnen Gesellschaftsformen ist auch die Rechtsform des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Wirtschaftsprüfung 2005, S. 1415–1426. 2 Vgl. Alvarez, M./Biberacher J.: Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP – Anforderungen an Unternehmenssteuerung und… …Unsicherheitshandhabung respektive Risikoanalyse setzt bei allen der genannten Analyseverfahren auf der Ebene der strategieabhängigen Cash-Flow-Projektion an. Die… …, in: Die Aktiengesellschaft 1998, S. 251f.; Feddersen, D.: Neue gesetzliche Anforderungen an den Aufsichtsrat, in: Die Aktiengesellschaft 2000, S. 387… …gesetzliche Anforderungen an den Aufsichtsrat, in: Die Aktiengesellschaft 2000, S. 388. 59 Vgl. Protzek, H.: Der Impairment Only-Ansatz – Wider der Vernunft, in… …: KoR 2003, S. 501; Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 355. 60 Hierbei kann er sich bspw. an den durch das IDW… …Unternehmensbewertungen (IDW S 1), in: IDW Fachnachrichten 2000, S. 415ff sowie an dem IDW RS HFA 16 zu „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …gaben an, die Berufsgrundlagen prinzipiell vollständig anzuwenden, weitere 31,6 % wandten die Standards zumindest teilweise an und lediglich 4,3 % gaben… …an, die Standards nicht einzuhalten. Die meist genannten Gründe für das Nichtbefolgen der Standards waren unsachgerechte Mitarbeiterstruktur (12,6 %)… …Revisionsleiter für die allgemeinen Attributstandards 1000 bis 1200 an; sie legen Rolle und organisatorische Einbindung der Internen Revision fest. Diese Standards… …Revisionsleiter in Bezug auf das Qualitätsmanagementprogramm (IIAS 1300) an; dies mag damit zusammenhängen, dass sich viele Revisionsabteilungen mit den konkreten… …Revision Von den 46 antwortenden Mitgliedsverbänden gaben 78 % an, dass in ihrem Land nationale Gesetze oder Vorschriften in Bezug auf die Interne Revision… …Revisionsleiter gaben an, dass in ihren Organisationen ein Überwachungsorgan eingerichtet ist. 91,3 % dieser Revisionsleiter waren mit ihrem Zugang zum… …befragten Revisionsleiter gaben an, risikobasierte Planungsverfahren zu nutzen, 73,1 % berücksichtigten Anfragen von Führungskräften. Die am häufigsten… …risikoorientierte Planungsverfahren und edv-gestützte Prüftechniken weiter an Bedeutung gewinnen werden. 6. Personalausstattung Interessante Ergebnisse ergaben sich… …Wirtschaftlichkeit 46,2 % 14,7 % 39,1 % Rechungswesen 43,5 % 14,5 % 41,9 % und Leitungskompetenzen gewinnen erst mit dem Aufstieg in der Revision an Bedeutung. Die… …und gute Kenntnis aktueller fachlicher Entwicklungen an erster Stelle. Die zweite Ebene, in der CBOK-Terminologie Revisionsmanager, nennt Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …von 0 % ◆ eines ungerateten Instituts unter bestimmten Bedingungen Aktien bzw. Wandelanleihen eines gängigen Aktienindexes an einer Börse Barrengold… …. 8 Die Anforderungen an die grundpfandrechtliche Sicherung sind auch hier wieder relativ kompliziert, entsprechen aber in vielen Punkten den Anforderun… …gen, die bereits bisher an grundpfandrechtliche Real sicherheiten gestellt wurden. Diese Anforderungen waren auch schon bisher Prüfungsgegenstand der… …einer Prüfung gemeinsam geprüft werden. 5. Gewährleistungen Bei Gewährleistungen, die kreditrisikomindernd an gerechnet werden sollen, ist zunächst zu… …wegen der fehlenden Relevanz für die meis ten Institute an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll. 12 Garantien können gemäß der Regelungen der… …und Interne Revision 6 · 2008 283 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken ◆ die Garantie eine ausdrücklich… …Einlagezertifikate oder ähnliche Papiere des sicherungsnehmenden Instituts wie eine Gewährleistung des Dritt instituts risikomindernd an gerechnet werden, ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück