COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung internen Risikomanagements Instituts Revision interne Compliance Management Ifrs Rahmen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 5 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …, NZA-RR 2015, S. 342–346; Jesgarzewski, Tim, AuA, Fallstricke bei der nachträglichen Beteiligung an Fort- bildungskosten: Rückzahlungsvereinbarungen… …eine teure Weiterbildung ermög- licht hat, direkt danach an die Konkurrenz verlieren. Dies zumal kein allgemei- ner Anspruch besteht, dass der… …Arbeitgeber und Arbeit- nehmer, an die hohe Anforderungen gestellt werden. Im Rahmen dieses Beitrages geht es im ersten Abschnitt darum, welche Voraus-… …an eine saubere Verein- barung und deren unstrittige Formulierung. Die AGB-Kontrolle umfasst neben der − Inhaltskontrolle (oben über die Punkte des… …03.07.1985 – 5 AZR 573/84 Beispiele für (nicht) erstattungsfähige Fortbildungsmaßnahmen Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass Auszubildende dem… …vom 24.06.2004 – 6 AZR 383/03; BAG, Urteil vom 08.08.2007 – 7 AZR 855/06, Rn. 16; BAG, Urteil vom 09.01.2011 – AZR 621/08, Rn. 156. 15 Angelehnt an… …angemessen einzustufende) Bindungsfrist 21 Schönhöft, A., NZA 2009, S. 628, 630 f. 22 Hoffmann, M., NZA-RR 2015, S. 339. 23 Angelehnt an Jesgarzewski, T… …eine nicht adäquate Stelle erst gar nicht an, ist dies durch den Arbeitgeber mit veranlasst.34 Un- zulässig ist eine Rückzahlung auch, wenn der… …Eisele-Wijnbergen 86 pflicht generell an eine Eigenkündigung des Arbeitnehmers zu knüpfen.38 Die Klausel muss hier explizit dem Grund nach differenziert werden… …, wenn die Klausel auch diesen Fall umfasst. Die Gerichte sehen in dem Einverständnis des Arbeitgebers zum Abschluss und in seinem Mitwirken an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Covid-19 and Its Implications for Data Protection in Russia

    Iana Kazeeva
    …response to the pandemic and which have an impact on data protection. Part II provides a general overview of the data protection regulation in Russia. Part… …expeditiously taken a number of legal measures to prevent the spread of the disease. This section will further provide an analysis of the regulation on the… …regime or an emergency situation regime and establish ­mandatory rules of conduct under these regimes 8 . The Russian Government approved such rules of… …one ­calendar day, not more than two trips per week were allowed) 25 . A digital pass could be obtained after filing an application at the official… …consent will result in forced hospitalization. If an individual does not have a smartphone or cannot download the app, a smartphone will be provided and… …obtained (Article 9(3)). However, the Law on personal data does not explicitly require that the request for consent be clearly distinguishable, “in an… …law, an employer cannot request information on the employees’ state of health, unless such information certifies the employees’ ability to perform their… …, in particular, taking employees’ body temperatures, has been a general practice in the EU as well 44 . However, an analysis of applicable laws shows… …protected by medical privacy laws. Under Article 13 of the Law on healthcare, 45 Yu.V. Ivanchina. Employee’s State of Health as an Important Characteristic… …ranging from 6 to 60 months (Section 3). Aviation staff without, or with an expired, medical assessment report are not allowed to perform their professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    HR-Compliance

    Praxisleitfaden Compliance im Personalwesen
    978-3-503-18979-3
    Dr. Yvonne Conzelmann, Dr. David Albrecht, Dr. Yvonne Conzelmann, Prof. Dr. Daniela S. Eisele-Wijnbergen, u.a.
  • eBook

    Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten
    978-3-503-19490-2
    Regine Kraus-Baumann
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie und… …. dies sicherzustellen, wird dem Konzept eine Phase 0 vorgeschaltet, die als Preparation bezeichnet wird. Darauffolgend setzt die Phase 1 an, welche die… …(Change benannt) an, welche die Veränderung des Unternehmens hin zum zukünftigen Kulturbild darstellt. Hier steht die Umsetzung der Veränderung im… …Vordergrund, bei der das Unternehmen eine Bewegung vollzieht. Daran schließt sich wiederkehrend Phase 2.1 an und die zweite Durchlaufschleife beginnt. Der… …unterzogen und ggf. an neue Zukunftsvorstellungen angepasst. Ziele werden weiterentwickelt und gefestigt, um diese als Basis für die nächste… …Veränderungsumsetzung zu platzieren. Dann beginnt erneut Phase 2.2 und das Unternehmen setzt bestenfalls die Veränderungen um und orientiert sich an den neu festgelegten… …Zielen. Diese abwechselnde Iteration der beiden Unterphasen 2.1 und 2.2 setzt sich kontinuierlich fort. Dabei wird eine Orientierung an einer zeitlichen… …Entwicklung der Veränderung verfolgt, gemessen und dokumentiert werden. Dieses Vorgehen lehnt sich an das bekannte Prinzip des kontinuierlichen… …Verbesserungsprozesses (KVP) oder dem Prozess entlang der Systemischen Schleife aus der systemischen Beratung an. Des Weiteren wird das Modell dadurch den schnelllebigen… …Ergebnisse von den in der jeweiligen Phase durchgeführten Methoden an dieser Stelle als Grundlage genutzt und in einem Gesamtbild konsolidiert. Das Kulturbild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …Unternehmenssteuerung & Internationales Management und Studiendekan Corporate Finance & Con­trolling an der Hochschule Fresenius Köln. Laura Hölzmer ist Associate im… …unkomplizierteren Umsetzung von Entscheidungen im Unternehmen, da Arbeitnehmervertreter aktiv an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, wobei der Vorsitzende des… …Machtposition im Unternehmen zukommt 10 . 2 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Meckl, Internationales Management, 2014, S. 117. 3 Vgl… …höchsten Entscheidungsträgers der Unternehmung 16 . Neben dem Board of Directors existiert als Erinnerungsposten an den deutschen Aufsichtsrat das Board of… …internationalen Vergleich, Betriebswirtschaftliche Studien, Universität Marburg 1998, S. 16. 12 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Macharzina/Wolf… …eine Mehrfachfallstudie ausgewählt, zumal diese in 19 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Demise, Board of Directors, in: Demise et al., Corporate… …oder aber im Anschluss an ein persönliches Gespräch von den Experten ausführlich in schriftlicher Form innerhalb weniger Tage nachgereicht. Im Anschluss… …daran wurde in Anlehnung an Mayring 31 eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die zur Auswertung der transkribierten Experten-Interviews eine… …weiterhin überwiegend finanzielle Leistungsindikatoren den Unternehmenswert an der Börse beeinflussen und nicht-finanzielle, qualitative Indikatoren… …Corporate-Governance-Systeme anhand von sechs Bewertungskriterien, deren Auswahl sich stark an der qualitativen komparativen Untersuchung nach Segler, Wald und Weibler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Ulrich Rothfuchs
    …setzen wolle, gingen bei mir alle Warnlichter an. Wie kann ein damals bis in tiefe Unternehmensstrukturen korruptes Unternehmen auf die Idee kommen, die… …Compliance-Guidelines modernisieren und stärker an unserem zentralen Mitarbeiterwert „Integrität“ ausrichten. Als drittes Thema möchte ich unsere bewährten… …Managementaufgabe an, bei der Recht und Compliance unterstützen, diese Aufgabe aber nicht alleine lösen können. Nach meiner Einschätzung wird es zunehmend mehr… …interdisziplinäre Kompetenzen geben müssen, die sich mit Compliance befassen. Ich denke hierbei insbesondere an Führungscoaching und Kommunikationsberatung, letzteres… …dieses Unternehmen, das auch im Nachhaltigkeitsbericht die Öffentlichkeit an der Nase herumführt, eine glaubwürdige Compliance leben? Prozessorientierte… …austausche und Rat einhole, wenn es um juristische Themen geht. Was spornt Sie an? Ich arbeite in einem spannenden Unternehmen mit tollen Mitarbeitern, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen mit dem Ziel, nachhaltig erfolgreich zu sein, beschrieben. 3 Im Ergebnis wird ein bestimmtes Niveau an Digital Business… …Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Kadir Ider, M. Sc., arbeitet als Senior Data Protection Specialist bei der Delivery Hero SE… …5,5 Millionen Einwohnern sehr viel kleiner ist. 7 Die notwendigen Schritte hin zur gelungenen Transformation und zu einem hohen Niveau an Digital… …Business Leadership sind mit einer Zunahme an Risiken (Datenschutz!) und Chancen zugleich verbunden. 8 Das Führungsverhalten und das Governance-System sind… …Millionen Euro an Bußgeldern wurden europaweit bis dato verhängt. 17 94 Prozent aller Strafen lassen sich auf zwei Verstöße zurückführen: (1) Alleine über 70… …Euro an Strafen wegen mangelnder rechtlicher Grundlage zur Datenverarbeitung verhängt wurden. Dies impliziert nicht, dass Unternehmen ausschließlich die… …Datenschutzniveau des Drittlandes ein Datentransfer erfolgen, vorausgesetzt das Unternehmen im Drittland ist an die BCR gebunden. 18 Somit lassen sich globalisierte… …Dennoch kann ein Grundkorpus zur Entwicklung des DSMS, analog zu einem Modularkonzept, herangezogen werden. Solch ein Modell bietet zum Beispiel KPMG an… …negative Wirkungen haben. Kane et al. (2019) fassen zusammen: „… that ethical challenges are a risk as organizations innovate and transform at an… …werden kann. Die Anforderungen aus § 64 BDSG (Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung) sind: 1. Zugangskontrolle, 2. Datenträgerkontrolle, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Bundesjustizministeriums (BMJV) war bereits im August 2019 bekannt geworden und hatte in Fachkreisen zu einer intensiven Debatte und zu erheblicher Kritik an verschiedenen… …erfasst Das VerSanG richtet sich ausdrücklich an Verbände, „deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet * Prof. Dr. Peter Fissenewert… …OWiG vorgesehen Höchstgrenze von 10 bzw. 5 Mio. u. Um aber bei Großunternehmen und multinationalen Konzernen eine an der Wirtschaftskraft orientierte… …Implementierung von Compliance-Management-Systemen. 5. Compliance-Maßnahmen rücken in den Vordergrund In der Begründung des Gesetzentwurfs wird an verschiedenen… …. Wünschenswert wäre ein klarer Katalog von Compliance-Maßnahmen, an denen sich die Unternehmen orientieren können. Dabei muss ein Maß an Vorgaben oder Leitplanken… …6 gefunden werden, an denen sich die Unternehmen orientieren können, ohne sich zu sehr einschränken zu müssen. Es muss daher eine Orientierungshilfe… …, da auch ein Optimum an Compliance nicht verhindern kann, dass einzelne Leitungspersonen Straftaten begehen. In diesen Fällen soll dann eine… …überdecken, soll dies sanktionsverschärfend zur Geltung kommen. Auch wo die Geschäftsleitung (etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft) selbst an… …einerseits und der privat-rechtlichen Untersuchung durch das Unternehmen oder seine Berater andererseits zu klären. 6.1 Anforderungen an interne Ermittlungen… …Bekanntmachung ein Strafverfahren vollständig an der Öffentlichkeit vorbeizuführen. Eine obligatorische Vergabesperre kann nach Anpassung des § 123 GWB nun auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück