COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts interne Bedeutung Controlling Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Rahmen Ifrs Prüfung Risikomanagements internen deutschen Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 6 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Carmen Boltz
    …Arbeitsbereiche unterstützt, sodass von Anfang an viel Praxiswissen eingeflossen ist und nichts über die Köpfe hinweg entstanden ist. Was sind gegenwärtig die… …Stellenwert. Die Erwartungshaltung von Kunden wird zunehmend Anforderungen an Unternehmen stellen. Unternehmen im öffentlichen Sektor stehen hier immer mehr im… …kommt darauf an, gemeinsam Ansätze zu entwickeln, auszuprobieren und gegebenenfalls auch wieder über Bord zu werfen, wenn sie nicht funktionieren. Und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …von ­Psychotherapeuten. Der Zweitbeklagte ist Geschäftsführer der Erstbeklagten und hält eine 50-prozentige Beteiligung an der Erstbeklagten. Klägerin… …Gratis-Version auch kostenpflichtige Premium-Pakete an. Durch Buchung solcher Zusatzpakete können Psychotherapeuten unter anderem in den Suchergebnissen vorgereiht… …Produkt geeignet ist, das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet, wesentlich zu beeinflussen… …. Nach aktuellem Stand (08/2020) ändert sich aber nichts an den Aussagen dieses Beitrags. 6 Kraft/Steinmair in: Kraft/Steinmair, UWG, 2. Aufl. 2019, § 1… …­Durchschnittsverbrauchers an möglichst ähnlichen Maßstäben misst, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 9 V. Jagow in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 4. Aufl… …eine objektive Eignung der Beeinflussung von Verbrauchern generell an, sondern vielmehr auf die (tatsächliche) wesentliche Beeinflussung der… …. 26 Z. B. OGH, Urt. v. 24. 04. 2001 – 4 Ob 93/01g zum Urheberrecht und OGH, Urt. v. 28. 05. 2002 – 4 Ob 30/02v zum sui-generis Schutzrecht an… …ahnden bzw. berühren auch keine Allgemeininteressen. Es fehle daher an der Legitimation der Klägerin, Ansprüche auf Unterlassung geltend zu machen. Der OGH… …DSGVO im Hinblick auf ergänzende Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten eine Sperrwirkung für Verbände und Mitbewerber entfaltet oder nicht. 42 2. Kritik an der… …und somit der Allgemeinheit – an der Verfolgung von DSGVO Verstößen ableiten. Zusätzlich lassen sich für das Allgemeininteresse noch die ErwG. 2, 5, 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …markiert den Zeitpunkt, an dem die Einheit über die anstehende Prüfung informiert wird. Häufig kennen die Mitarbeiter aber die Interne Revision und/oder die… …Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg- Essen (Mercator School of Management) und… …. Interessanterweise befürwortet nur ein geringer Anteil, den Anlass oder das Vorgehen an die Einheit im Rahmen der Prüfungsankündigung zu kommunizieren. Von den sieben… …Art und Weise der Kommunikation fokussiert. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2012). 8 An dieser Stelle möchten ich mich herzlich bei den vielen Revisoren bedanken… …häufigsten werden Daten erfragt (48,15 Prozent). Nur in einem Beispiel gaben die Revisoren an, die Daten eigenständig zu erheben: „Zur Vorbereitung auf die… …Beschreibungen unklar sein könnten. Damit wird zugegeben, dass Probleme bei der Datenbeschaffung nicht zwangsläufig an der Einheit selbst liegen, was in solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Vom Cookie-Banner zum Consent-Banner

    Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
    Kristin Benedikt
    …220 PinG 05.20 PRIVACY COMPLIANCE Benedikt Vom Cookie-Banner zum Consent-Banner Vom Cookie-Banner zum ­Consent-Banner Anforderungen an eine wirksame… …Eine erste Flut an Bannern gab es mit der Entscheidung des EuGH im Verfahren „Planet 49“ vom 01. 10. 2019. 1 Der EuGH entschied in diesem Verfahren über… …DSGVO zu gewährleisten. 2. Rechtsprechung des BGH Für eine zweite Flut an Bannern sorgte schließlich die Entscheidung des BGH vom 28. 05. 2020. 3 Der BGH… …unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen es ihm nicht nur, die Inhalte der Website an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen, sondern auch Fehler auf der… …Einwilligung Einig sind sich BGH und Aufsichtsbehörden bei der Frage, wie eine Einwilligung ausgestaltet sein muss. Die Anforderungen an eine wirksame… …­informiert werden muss. 19 In der praktischen Umsetzung bietet es sich an, dem Nutzer die notwendigen Informationen im Rahmen eines mehrstufigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …pflegerischen Bereich ein mittlerweile globaler Mangel an Fachkräften beklagt. In Verbindung mit abseh­ baren demographischen Entwicklungen und dem damit… …IT­Infrastruktur/Patientendaten 4. Überlassung von Daten an externe Dienstleister (zum Beispiel Cloud) 5. Unsichere Einbindung aktiver Medizinprodukte in IT­Netze 6… …Patientensicherheit e. V. (APS 2016): Anforderungen an klinische Ri­ sikomanagementsysteme im Krankenhaus, Berlin (https://www.aps­ev.de/wp­… …; G. Bloch­Jessen; S. Federmann; G. Hofmeister (Hrsg.): Weichenstellun­ gen an den Polen des Lebens. Übergreifende Ethische Fragen am Lebensanfang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …: Finanzen/Treasury 249 T ab el le 2 1: B an kk on te n P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la… …si nt er - ne r R eg el w er ke , z .B . i n F or m vo n R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en , b es te ht d as… …en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n C or po ra te G ov er na nc e un d gg f. un te r B ea ch tu… …af tl ic he n S ch äd en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at si ch er zu st el le n, d… …or m v on R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu a nd… …ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd… …, – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks r eg el - m äß ig ü be rp rü ft u nd g gf . a ng ep as st w ir… …un d zw ec km äß ig e R ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng s- le gu ng… …sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en . 12 7)… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance und Politik

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Absolutismus. Dahinter steht die Vorstellung, dass ein Herrscher die Regeln festlegt, an die sich alle zu halten haben. Diese Macht wird absolut interpretiert… …, es bedeutet nichts, was vorher andere an Regeln festgelegt haben. Nur die Vorstellungen und Ideen des absoluten Herrschers zählen. Dem steht die… …Chance und Risiko. Die Blockchain-Technologie steht exemplarisch dafür. Insbesondere kann mit dieser Technologie dem originären Compliance-Management an… …häufig nicht bekannt. Vielleicht liegt das an dem Ausreichen eines diffusen Gefühls, um Risiken zu erkennen, aber der genauen Kenntnis einer Technologie… …Zeiten der Digitalisierung vor. Das zu Anfang dieses Editorials genannte Zitat stammt vermutlich nicht direkt von Ludwig XIV, zumindest fehlt es an einer… …klaren Quelle. Insofern denken wir, dass wir dieses Zitat ohne Verstoß gegen jegliches Urheberrecht an dieser Stelle bringen können. Wir wünschen Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO!

    Dr. Frank Weller
    …25 4 Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! 4.1 Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt? Die Verarbeitung… …erfolgen. Diese Maßnahmen gehen dem Mitglied- schaftsverhältnis voraus, was etwa der Fall ist, wenn eine Person sich an den 26 4 Daten verarbeiten… …: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! Verein wendet, weil sie Interesse an einer Mitgliedschaft hat. Soweit die Verar- beitung personenbezogener Daten in… …Satzungszweck? Nehmen wir an, laut Satzung kann der Beitrag nach Wahl des Mitglieds auch per Überweisung oder bar gezahlt werden: Dann besteht keine unbedingte… …elektronischen Verarbeitung geben. Aber das ist keine Voraussetzung für die 28 4 Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! Aufnahme in den Verein… …rasche und dem Verein dienliche Kommunikation innerhalb der Gremien ausgeschlossenwäre. Praxistipp: Wenn Sie eine E-Mail an einen größeren Adressatenkreis… …nicht nur Daten ihrer Mitglieder, sondern auch von Nichtmitgliedern (z.B. Eltern von Minderjährigen, Übungsleiter, Minijobber, Teilnehmer an… …, Helferlisten mit den erforderlichen Kommunikationsdaten zu erstellen. Diese Listen sollen nur innerhalb des Vereins an andere Helfer und die Organisatoren der… …Veranstaltung weitergegebenwerden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) f. DSGVO. Einerseits hat der Verein ein berechtigtes Interesse an einer zweckmäßigen… …oder genutzt werden. Allerdings werden personenbezogene Daten auch außerhalb des Vereins ver- wendet. Beispielsweise gibt ein Verein Daten an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Tankstelle eines Betriebshofes/-geländes mit der zugehörigen Hoch- und Erdtankverwaltung (Annahme, Einlagerung und Abgabe von z.B. Dieselkraftstoff an… …m en si nt er - ne r R eg el w er ke , z .B . i n F or m vo n R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en , b es te ht… …ff i- zi en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n C or po ra te G ov er na nc e un d gg f. un te r B… …ir ts ch af tl ic he n S ch äd en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at s i- ch er zu st el… …in F or m v on R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu… …/A rb ei ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka… …nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks r eg el - m äß ig ü be rp rü ft u nd g gf . a ng… …kt ue ll e un d zw ec km äß ig e R ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng… …sl e- gu ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg… …E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Gabriele L. Stark: Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen

    Rechtsanwalt Dr. Momme Buchholz
    …ersten Blick klar zu sein: An die Selbstanzeige eines Beteiligten (also im Rahmen von „Mehrpersonenverhältnissen“) sind grundsätzlich dieselben… …Anforderungen zu stellen wie an diejenige eines Alleintäters. Nach den allgemeinen Grundsätzen hat der Beteiligte unter Berücksichtigung des… …; vielmehr käme es bislang auf solche Verhältnisse nur im Bereicherungsrecht und Zwangsvollstreckungsrecht an (S. 134). Nach Stark soll der Begriff im… …alle an der Steuerhinterziehung beteiligten Personen nur dann in den Genuss einer strafbefreienden Selbstanzeige gelangen, wenn diese entweder in… …NZWiSt 2020, 233). An dieser Stelle scheint jedoch auch eine erhebliche Schwäche der dreistufigen Theorie der Verfasserin angesprochen zu sein: Denn das… …Herabsenken der Anforderungen an eine Berichtigungshandlung (insb. eines Gehilfen) dürfte im potenziellen Wettlauf der verschiedenen Beteiligten zu deutlichen… …aufgegriffen werden und in konkrete Auslegungsvorschläge zu einer teleologischen Reduktion der Norm im Falle von Mehrpersonenverhältnissen an einer… …an Wiedergutmachung für eine Strafbefreiung abverlangt wird als einem Täter oder Anstifter zu derselben Tat.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück