COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Banken Grundlagen Deutschland Analyse Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 8 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. i n F or m vo n R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en , b es te ht d as gr un ds ät zl ic he R is ik o, d as… …er an ge m es se ne n C or po ra te G ov er na nc e un d gg f. un te r B ea ch tu ng /E in ha lt un g ex te r- ne r V… …r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at si ch er zu st el le n, d as s – fü r al le w es en tl ic he… …in F or m v on R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu a… …ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si… …nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks r eg el - m äß ig ü be rp rü ft u nd g gf . a ng ep as st… …e un d zw ec km äß ig e R ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng sl e- gu… …ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en un… …nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Debitorenmanagement (Forderungen) 211… …en , V er an t- w or tl ic hk ei te n, V ol lm ac ht en un d V er tr et un g kö nn en z u w ir ts ch af tl ic he n R is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Elisa Frank: Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug - Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl von Zeugen

    Rechtsanwältin Valerie Banse
    …Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl von Zeugen Duncker&Humblot, Berlin 2017, 373 Seiten, 89,90 Euro Die Publikation… …Fazit: bei den bisherigen Lösungsansätzen fehlt es an einer umfassenden, allen Verfahrensprinzipien und - beteiligten gerecht werdenden Aufklärung des… …Massenbetrugsverfahren sich im Wesentlichen durch die Vielzahl der mutmaßlich Irrenden auszeichnen, deren „Masse“ an Vernehmungen den Strafprozess vor unüberwindbare… …Unmittelbarkeitsgrundsatz gemäß § 250 Abs. 1 StPO und das Recht des Angeklagten, Fragen an die ihn belastenden Zeugen zu stellen gemäß Art. 6 Abs. 3 d EMRK (sog… …Prinzipien stellen im dritten Teil die wesentlichen Merkmale dar, an welchen sich die dort dargestellten Lösungsansätze zur Feststellung des Irrtumsnachweises… …Irrtums an. Außer dem „ignoratia facti“ – also dem Fehlen jeglicher Vorstellung – fasst Frank zusammen, dass letztendlich sowohl Zweifel an dem… …. Dabei schließt sich Frank jedoch dem faktischen Ansatz der herrschenden Meinung an, der für das Vorliegen eines tatsächlichen Irrtums das sog… …durchzuführenden Vernehmungen von Zeugen die Rechtsprechung an ihre Grenzen führt. Bei einer Verurteilung wegen versuchten Betruges sei der Vorteil gegeben, dass der… …Rechtsprechung zum einen durch Anwendung des Zweifelsgrundsatzes. Zum anderen wendeten zwei Senate bei Vorliegen von Handlungsmehrheit § 154a StPO an, um wegen… …Vorschrift fallen kann. Bei der analogen Anwendung von § 154a StPO fehle es auch an der planwidrigen Regelungslücke. Des Weiteren stellt Frank die Figur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Jan-Philipp Redder „Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern“

    Rechtsanwalt Daniel Sandmann
    …, zugleich Dissertation des Autors an der Bucerius Law School. II. Gang der Untersuchung und Inhalte Der Autor widmet sich kurz den definitorischen… …verfassungsrechtlichen Schutz der Whistleblower stehenden Aspekte enthält die Arbeit von Redder jedoch neue Facetten. So wird die Informationsweitergabe an die Medien im… …öffentliche Interesse an den Inhalten, die Authentizität der Informationen, etwaige negative Auswirkungen des Whistleblowings sowie Motivation und Strafen für… …unterschieden, beginnend mit der Meldung an zuständige externe staatliche Stellen, an die breite Öffentlichkeit, trotz erfolgreicher interner Abhilfe, bei Irrtum… …über Missstände sowie bei Hinweisen an einzelne Personen. Der Förderung von Whistleblowern durch finanzielle Anreizsysteme ist ein weiterer Abschnitt… …vollkommen privatrechtlich organisierter Erfüllungsgehilfen, Berater etc. Dies ändert jedoch nichts an dem Mehrwert, den die Rezipienten aus diesem Band ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …Unternehmens sind letztlich des- sen Mitarbeiter. Nahe an den Mitarbeitern ist Kraft ihrer Aufgabenstellung die HR-Abteilung jedes Unternehmens. Zu den… …ren einer Kontrolle bei wichtigen Prozessen kein missbräuchliches Verhalten an den Tag gelegt wird. Des Weiteren ist es von elementarer Bedeutung, dass… …gibt es einen bunten Strauß an rechtlichen Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Um nur einige wenige aufzuführen: das Straf- und… …attraktives Arbeitsumfeld geschaffen, was drohender Personalfluktuation vorbeugt und die Mitarbeiter langfristig an das Unterneh- men bindet. Durch ein… …wird. In der Praxis gibt es nicht den „goldenen Weg“, um erfolgreich Compliance- Systeme zu implementieren. Es fehlt an den hierfür notwendigen… …. 252, 252. 23 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Regelungen, an denen sich der Arbeitgeber orientieren… …erfolgen kann. Vielmehr muss jedes Unternehmen dies an Hand der Struktur, der Mitarbeiter- zahl und der Ausrichtung jeweils selbst entscheiden. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Ahmad Chmeis: Kartellsanktionsrecht - Verfahrensrechtliche Konvergenz innerhalb der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des

    Rechtsanwalt Pieter Wiepjes
    …, die abstrakten Anforderungen an ein unionsweites Kar- WiJ Ausgabe 3/4.2020 Rezensionen 181 tellsanktionsrecht darzustellen, bestehende Defizite… …Wintersemester 2017/2018 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover als Promotionsschrift eingereicht und durch Herrn Prof. Dr. Bernd H. Oppermann… …. 31) sei erforderlich, da es ohne einen solchen bei gesamteuropäischer Betrachtung an einer Kohärenz der unterschiedlichen Verfahrensregeln fehle… …schließen sich Ausführungen zu rechtsstaatlichen Grenzen des durch das Kartellsanktionsrecht verfolgten Zieles der Prävention an (S. 60 ff.). Den Kern des… …gegenseitigen Informationsaustausch ausgeglichen werden (S. 84 ff.). An seine Grenzen stößt das Netzwerk jedoch bei dem unterschiedlichen Grad von… …Maß an Verfahrenssicherheit zugunsten der Unternehmen zu gewinnen. Diesem Vorschlag ist zuzustimmen. Eine solche zentrale Stelle ließe sich ohne einen… …1/2003 wirksam anwenden können (S. 151). Ein noch höherer Grad an Konvergenz innerhalb der dezentralen Durchsetzung könnte indessen erreicht werden, wenn… …. GWB-Novelle eine Angleichung der verfahrensrechtlichen Vorschriften an die Vorgaben der VO 1/2003 fest (S. 228). Diese wird teilweise durch Leitlinien… …erhebliches Maß an Ressourcen erforderlich und damit der Grundsatz der Verfahrensökonomie empfindlich betroffen würde. Eine zu lange Verfahrensdauer würde das… …, dass niemand seinem gesetzlichen Richter entzogen werden darf, auch an den Gesetzgeber richtet, der traditionelle Kernbereiche der Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …der Gesellschaft zu erhalten, als sog. „mitgliedschaftli- ches Grundrecht“ an: dieser muss sich ein Bild von dem Unternehmen machen können, damit die… …dige Vorlage an die HV musste sich nach Auffassung des BGH auf sämtliche Vertrags- unterlagen erstrecken, deren Kenntnis notwendig war, um in… …sowohl die ursprüngliche als auch die geänderte Fassung ausgelegt bzw. auf Verlangen zugesandt werden. – Entschließt sich der Vorstand, eine an sich in… …der Bundesgerichtshof dem Interesse an einem zügigen Ablauf der Hauptversamm- lung den Vorrang vor den Aktionärsrechten gegeben. Geschuldet ist dies der… …. Peltzer merkt hierzu an, dass die ideale Stimmrechtsvertretungwohl noch nicht gefunden ist. Zuletzt wurde vermehrt vorgeschlagen, der zunehmenden Bedeutung… …der neuen Informations- und Kommunikationsmedien Rechnung zu tragen und die Beteiligung an der HV via Internet, insbesondere die direkte elektronische… …vorbereitender HV-Unterlagen per E-Mail, die Übermittlung von Gegenanträgen an eine E-Mail-Adresse des Unternehmens, die Veröffentlichung dieser Anträge auf dessen… …Homepage sowie vor allem die öffentliche Übertragung der HV in Ton und Bild.669 Die „Cyber-HV“ nimmt somit konkrete Formen an. Die Teilnahme an Informa-… …tionsempfang, Meinungsaustausch und an der Entscheidung via Internet sollte schon deshalb zum Standard werden, weil in der heutigen Zeit, die gekenn- zeichnet… …Erlass der Geschäftsordnung durch den AR vor. Liegt keine satzungsmäßige Ermächtigung des AR vor und zieht dieser auch nicht die Kompetenz an sich, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Präambel findet sich die folgende Begründung: „An Act to protect by improving the accuracy and reliability of corporate disclosures made pursuant to the… …für den deutschen Kapitalmarkt zunehmend an Bedeutung. – Der SOA gilt unmittelbar für alle diejenigen Unternehmen, deren Wertpapiere an den… …Fahrlässigkeit oder Vorsatz Das PCAOB ist in der Rechtsform einer gemeinnützigen Körperschaft („non- profit corporation“) organisiert. An deren Spitze steht eine… …Versicherungsmathematische Dienstleistungen Internal audit outsourcing services Erbringung interner Revisionstätigkeiten (Outsour- cing der IR an den AP) Management functions… …fungspartner, den Review Partner und alle anderen Mitglieder des Prüfungs- teams, die mehr als zehn Stunden an Prüfungen für den Mandanten („audit, review or… …Rechnungslegungszwecke – Beurteilung derWirksamkeit des IKS zumEnde des Geschäftsjahres – Erklärung zurMitteilung an den AP und an das Audit Committee über alle… …auch bei, dass dieses sich auf Kosten des Unternehmens von außenstehenden Dritten beraten lassen kann. – Verbot von Darlehen an Board-Mitglieder… …(Section 402 SOA) Das Gesetz verbietet in Reaktion vor allem auf den WorldCom-Skandal die Ge- währung fast aller Arten von Darlehen an Board-Mitglieder durch… …wesentlichen Änderungen an den Verträgen vorgenommen werden (sog. „Grandfather-Clause“; die Erhö- hung von Darlehensbeträgen ist verboten), – Konsumentenkredite… …Buchführungsverstöße oder Unterschla- gungen – auch an Behörden oder die Regierung – weitergegeben haben. Diese Mitarbeiter sind vor Kündigungen, Suspendierungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ts an - w ei su ng en , b es te ht d as gr un ds ät zl ic he R is ik o, d as s P ro ze ss e ni ch t ei nh ei tl ic h… …, or dn un gs ge m äß , s ic he r, e ff i- zi en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n C or po ra te G ov… …n R ec hn un gs - le gu ng u nd w ir ts ch af tl ic he n S ch äd en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he… …an - w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu a nd er en B er ei ch en /A bt ei lu ng en a… …z ei tn ah z u Ä nd er un - ge n/ A np as su ng en d er R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n… …(A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z… …/ A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng s- le gu ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz… …et zl ic he r E rf or de rn is se b zg l. de r E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an… …e R eg el un ge n bz w . R eg el un gs lü ck en h in si ch tl ic h K om pe te nz en , V er an tw or tl ic h- ke it en , V ol… …de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at ko nt in ui er li ch s ic he rz us te ll en , d as s – in d en S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …auf die GuV aus. Die GuV wird aber nur dann als Orientierungsbereich genannt, wenn sich der Manipulationsakt primär an der GuV „orientiert“. 33… …und Kerosin betrieben werden konnten. Im November 2005 führte Thielert den Konzern an die Börse.42 Zum Unternehmensgründer Frank Thielert Frank… …Thielert, der 1964 in Bremen geboren ist, galt von Anfang an als sehr talentierter Techniker. Um eine Kfz-Lehre zu beginnen, brach er mit 15 Jahren das… …Ausgangssituation der Manipulation Dieser Fall führt den an Flugmotoren technisch interessierten Leser zurück bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Hugo Junkers… …Wachstumsvi- sion. Das Besondere an diesen Motoren war, dass die verwendeten Aggregate auf Automotoren basierten (Motoren von Daimler A-Klasse), was bis dato… …Motor konnte aber alternativ auchmit Flugdiesel betriebenwerden. Sowohl Umsatz als auch Gewinn stiegen kräftig an, sodass das weitere Wachs- tum des… …Strafanzeige an die Staatsanwaltschaften in Chemnitz und Hamburg über- mittelt.51 Im Rahmen einer zweimonatigen Recherche gab die SdK im Dezem- ber 2006 in einem… …Mitarbeiterin der Finanzabteilung von „Jahresumsätzen zwischen 30.000 und 40.000 €“.57 Das anonyme Schreiben an die SdK bestätigte diese Aussage. Frank Thielert… …Schon Ende 2003 soll es bei Thielert Manipulationen im Bereich der Forderun- gen gegeben haben. So werden in dem Schreiben an die SdK vier amerikanische… …Thielert AG setzte jedoch die Umsatzerlöse be- reits zum Entstehungszeitpunkt in voller Höhe an. Auffallend ist zudem, dass Thielert für keine der besagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Urteilsanmerkung: VG Augsburg, Beschluss v. 20.11.2019 – Au 1 S 19.1849

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …Millimeter dicken, klebrig braunen bis schwarzen, undefinierbaren Substanz überzogen, an dem Schuhsohlen und Schuhüberzieher bei jedem Schritt deutlich… …seiner Kunden bestehe, wenn er weitere Rezepturen etc. an diese abgebe. Der Antragsteller richtete sich gegen diesen Bescheid. Zum einen erhob er Klage und… …seiner Entscheidung darbietenden Sach- und Rechtslage. Dabei sind die Interessen des Antragstellers und das öffentliche Interesse an einer sofortigen… …Rahmen der hier nur möglichen und gebotenen summarischen Prüfung bereits beurteilt werden können. Gemessen an diesen Grundsätzen fällt die vom Gericht… …anzustellende Interessensabwägung vorliegend zu Ungunsten des Antragstellers aus. Nach derzeitigem Kenntnisstand bestehen keine ernstlichen Zweifel an der… …, dass nach den für die Vergangenheit festgestellten Tatsachen künftig weitere Verstöße wahrscheinlich, sie also zu befürchten sind. An die… …Verschulden des Apothekenbetreibers nicht an. Genauso wenig ist es erforderlich, dass der Apotheker bereits strafrechtlich verurteilt worden ist. b) Dies… …Kapselfüllmaschine, ein Kompressor, eine Waage, ein Stößel, ein Sieb, Dunstabzüge, eine erhebliche Menge an Gelatine-Leerkapseln sowie Ausgangs- und Rohstoffe in… …Antragsteller an den Tag gelegte Verhalten gezeigt, dass er nicht willens oder in der Lage ist, die von ihm betriebene Apotheke so zu führen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück