COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements PS 980 Corporate Rahmen Instituts Analyse interne Ifrs Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 10 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …. Dieses umfasst den Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikations- 1 LAG Hessen… …Tatsachen dürfen nur für den zuvor genannten Zweck verwendet werden. Eine Verwendung dieser Kenntnisse für andere Zwecke, insbesondere die Weitergabe an… …Fernmeldegeheimnisses), denn dies würde automatisch auch die Beteiligung an Telekommunikationsvorgängen sowie u. U. auch entsprechende Inhalte umfassen. Verstöße gegen das… …technische Möglichkeit haben, die Weitergabe der E-Mails durch den Provider zu verhindern, weshalb dieser technisch bedingte Mangel an Beherrschbarkeit die… …mehr einschlägig, 18 sofern die Beschäftigten hierauf tatsächlich Einfluss nehmen können und folglich aus Beschäftigtensicht kein Mangel an… …, E-Mailserver), unterliegen hiernach allerdings regelmäßig dem Fernmeldegeheimnis. 19 Insoweit ist zu bedenken, dass der o. g. technisch bedingte Mangel an… …werden können. Daher wäre zur Beseitigung dieses technisch bedingten Mangels an Beherrschbarkeit die aktive und informierte Bereitstellung entsprechender… …der Tat ein technisch bedingter Mangel an Beherrschbarkeit und folglich eine besondere Schutzbedürftigkeit durch das Fernmeldegeheimnis. Zu erwähnen ist… …. a. erhoben und verwendet werden, um Störungen oder Fehler an Telekommunikationsanlagen zu erkennen (§ 100 Abs. 1 Satz 1 TKG). Dies gilt auch bei… …erfüllt, denn die gesetzlichen Informationspflichten des § 93 Abs. 1 und 2 TKG richten sich wiederum nur an Teilnehmer und Nutzer, was nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs

    Regine Kraus-Baumann
    …. – Steuert die Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwaltskanzleien. – Erstattet im Pandemiefall etwaige erforderliche Meldungen an Behör- den. –… …Die IT führt je Betriebsteil eine Liste, aus der sowohl die an IT übertragenen als auch die in Eigenregie der Betriebsteile betriebenen Arbeitsgebiete… …Frühwarnsystems an und leitet sie weiter. – Stellt Handlungsfähigkeit für den Fall einer Pandemie/Krise sicher. S 2 Standort 1 – Stellt seine Handlungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …Konferenz neue Technologien und veränderte Erwartungen der Auftraggeber an die Methoden und Prozesse der Internen Revision mit namhaften Referenten aus Wis…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Grenzen der Beratung in der Praxis

    Rechtsanwalt Sven Diener
    …Rechtmäßigkeit des Handelns sprechen – die Verantwortlichen oftmals dazu veranlassen wird, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen. II. Anforderungen an die anwaltliche… …wiederfinden. Hierzu lohnt es sich, einen Blick auf die allgemeinen Anforderungen der Rechtsprechung an anwaltliche Beratungstätigkeiten zu werfen. 1. Gebotener… …Sachverhaltsaufklärung sowie eine Erweiterung des Gutachtenauftrags hinwirken. Anderenfalls wird ein solches Gutachten den Anforderungen der Rechtsprechung an eine… …bestehende Risiken vor Augen zu führen und andererseits um ihm die Einholung ergänzenden Rechtsrats zu ermöglichen. 2. Anforderungen an ein Gutachten bei… …formalen und inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten, in dem die strafrechtliche Unbedenklichkeit eines Verhaltens festgestellt wird. Dies gilt… …Würdigung eines Sachverhalts grundsätzlich – und soweit vorhanden – an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu orientieren. 21 Er muss auch mögliche oder… …kommen Strafrechtsdogmatik und Strafrechtspraxis an ihre Grenzen?, NStZ 2019, 305. 21 OLG Hamm Urt. v. 29.8.2017 – 28 U 3/16, BeckRS 2017, 147518, Rn. 17… …des Anwalts darauf gerichtet war, den Rat pflichtgemäß zu erteilen und nicht darauf, eine Straftat zu fördern: 23 „Damit fehlt es an einem wesentlichen… …Unabhängigkeit und Objektivität bewahrt, 31 um jeglichen Anschein einer „Solidarisierung“ zu vermeiden. 32 2. Es sind die Anforderungen an Wissenschaftlichkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung

    Was bleibt nach den Algorithmen?
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …Maß an Unsicherheit behaftet sind. So ist derzeit noch nicht abzuschätzen, inwieweit die Digitalisierung insgesamt zu einer Verringerung von… …IT-basierte Systeme substituiert werden. Das zieht Anforderungen an Führungskräfte in Organisationen nach sich. Unter den Stichworten Digital Leadership und… …wünschenswert, aber unrealistisch sind. Im vierten Abschnitt * Prof. Dr. Christian Lebrenz ist Professor für Human Resource Management an der Hochschule Koblenz… …Christensens Innovator’s Dilemma als Ausnahme zu nennen ist 11 . Lediglich in der Organisationsforschung hat das Interesse an Dilemmata in den vergangenen 15… …lässt sich jedoch nicht beobachten. In der Praktikerliteratur und der breiteren Öffentlichkeit gab es in den vergangenen Jahren ein hohes Interesse an… …Umgang mit Dilemmata zu unterstützen. Dazu bieten sich in erster Linie drei Ansatzpunkte an. 5.1 Entlastung der Führungskräfte Ein erster Schritt ist die… …erwarten von ihren Führungskräften, ihre Führungsrolle zu reflektieren. Sie sollten ebenso den Anspruch an ihre Manager haben, ausreichend… …Ambiguitätstoleranz zu zeigen, um ein gewisses Maß an Kontrollverlust ertragen zu können. Diesen Kontrollverlust zu akzeptieren, fällt vielen Führungskräften schwer… …der Hauptgründe für den schleppenden Fortschritt von Agilität in Unternehmen identifiziert 18 . Ein steigendes Maß an Ambiguitätstoleranz zu fördern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem (IKS) lassen sich nach deutschem Recht anhand der Sorgfaltsverpflichtung der Geschäftsführung bzw. des Vorstands und… …. Möglichkeiten der Digitalisierung für das IKS Digitale Lösungen können an ausgewählten Stellen die „Cost of Controls“ bzw. „Cost of Compliance“ erheblich senken… …jederzeit nachvollziehen, wann eine Kontrollaktivität von wem durchgeführt wurde. Workflows wiederum bieten sich an, um interne Genehmigungsverfahren… …Bemühungen um ein einheitliches IKS an Grenzen. fälle. Das digitale IKS kann ein Wettbewerbsvorteil und eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des… …digitale Transformation im gesamten Unternehmen an, da keine primär wertschöpfenden Prozesse betroffen sind und viel Automatisierungspotenzial vorhanden ist… …, die von vordefinierten Regeln abweichen, generiert werden. 5. Corporate Governance- Anforderungen an ein digitales IKS Da die technischen Lösungen auch… …um ein einheitliches IKS an Grenzen. Nach langen Entwicklungsphasen droht teilweise ein Projektstopp. Die Gründe für ein Scheitern können vielfältig… …den Aufbau eines CMS sowie dessen Elemente, angelehnt an gute Unternehmenspraxis. Für börsennotierte Unternehmen bieten sie eine akzeptierte Grundlage… …Corporate-Governance-Funktionen in und an den Geschäftsprozessen stellt ein weiteres Argument für die Digitalisierung von Corporate-Governance-Systemen in Abstimmung mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …einfach und stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter. Um die Anforderungen zu erfüllen, obliegt es den Unternehmen ein entsprechendes System und… …Anforde- rungen an ihre Leistung und wirtschaftlichem Druck umgehen. 1 LG München I, NZG 2014, 345; Pelz in: Hauschka, Corporate Compliance, § 6 Rn. 1 ff… …von Regeln und das Ausrichten des Handelns an bestimm- ten Leistungsstrukturen zu fördern, ist nicht nur die Aufgabe der Businesskolle- gen, sie stellt… …, wie man Verkaufsgespräche führt und möglichst viele Waren an den Kunden bringt. Ei- nes Tages unterhält er sich mit dem Leiter der Rechtsabteilung von… …was das Management tatsächlich wolle und das sei eben Waren verkaufen, egal wie. L wird noch ernster und ermahnt N sich an die rechtlichen Vorgaben zu… …, sich an die rechtlichen Vorgaben des Kartellrechts zu halten. N lächelt und sagt L darauf- hin, dass er denke der Aufsichtsrat habe dies lediglich zu L… …Unternehmensleitung und der Führungskräfte und die Speak-Up-Kultur der Un- ternehmen. Damit wird der Rahmen gesetzt, wie Mitarbeiter mit den Anforde- rungen an ihre… …an die Führungskräfte sind dabei zunächst die nicht zahlenmä- ßig messbaren Fähigkeiten, wie zum Beispiel Authentizität, Weitsicht, Kritik- und… …maß- geblich am Strategieprozess des Unternehmens beteiligt. Insgesamt 41 % der befragten Einheiten gaben an, ihre Ziele lediglich teilweise durchsetzen… …die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu erhalten und zu stärken. Vorstands- und Aufsichtsratsmandate müssen an der Erfüllung der entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Einführung in die Compliance im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Michael Johannes Pils
    …beispielhafte Herausforderungen des Ar- beits- und Gesundheitsschutzes insbesondere des Arbeitszeitrechts an. 1 Vgl. allgemein dazu die Neubürger-Entscheidung… …den Flexibilisie- rungsbedürfnissen der Arbeit 4.0 kollidieren. Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes treten an vielen Stellen in der… …Kollmer, 4. Aufl. 2019, Einl. Rn. 70. 12 Man denke beispielsweise an die Herausforderungen des Arbeitsstättenrechts, wenn Super- märkte in ungewöhnliche… …zugleich in den Betrieben ein Bewusstsein ge- schaffen werden, sich an die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften zu halten. Dass statistisch die Zahl von… …vorliegt, muss sich der Beschäftigte zunächst an den Arbeitgeber wenden, damit dieser grund- sätzlich seine Schutzpflicht wahrnimmt (vgl. § 17 Abs. 2… …ArbSchG). Gleichwohl müssen sich Arbeitgeber des Risikos von behördlichen Untersu- chungen bewusst sein, da potenziell sich jeder an die Behörde wenden kann… …die An- onymität des Beschwerdeführers in jedem Falle gewahrt wird. Zudem ist das innerbetriebliche Beschwerdeverfahren nicht durchzuführen, wenn es… …, Anordnungen zur Unterweisung der Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz oder An- ordnung zu konkreten Schutzzielen (z. B… …absehbarer Zeit zu einem Schaden an Leben und Ge- sundheit führt55. Zur Prüfung der Voraussetzungen der konkreten Gefahr wird die Behörde in aller Regel auf… …Jungendarbeitsschutzgesetz83. Im Falle des Verdachts auf Strafbarkeiten leitet die Behörde den arbeitsschutzwidrigen Vorgang zur weiteren Ermittlung an die Staatsanwaltschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …veröffentlicht 3 , der die unverbindlichen Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen 4 ergänzt und eine starke Orientierung an den… …. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Tim Jan Friedrich, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl… …Energieverbrauch (DRS 20.107). Die Berichtspflicht ist an die Voraussetzung geknüpft, dass diese für das Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Unternehmenslage… …. 4 AktG i. d. F. ARUG II zudem einen Anreiz für eine nachhaltige Unternehmensstrategie 23 ; eine Verknüpfung von Vorstandsgehältern an Klimaziele… …Strategien hinsichtlich Reduktionszielen und zu Auswirkungen von den Unternehmen erhoben. Seit 2018 sind die Fragen zum Klimawandel an die TCFD-Empfehlungen… …lediglich 228 Unternehmen erhoben wurden, waren es im Jahr 2019 rund 8.400 Unternehmen. 41 Vielfach nutzen Unternehmen, die an das CDP berichten, die… …den hohen Stellenwert vor allem der TCFD-Empfehlungen deutlich gemacht, da sowohl bei dem CDSB als auch bei dem CDP eine Orientierung an den… …gesehen mehr MDAX-Unternehmen – im Vergleich zu den SDAX-Unternehmen (11,1 %; 1) – die TCFD-Empfehlungen bereits vollständig an. Abb. 9 gibt Aufschluss über… …Empfehlungen vollständig an, gefolgt von Consumer Goods und Basic Materials mit einem Anteil von 66,7 % (2) bzw. 40 % (2). Im Gegensatz zu diesen drei Sektoren… …Anteil an TCFD-Verweisen recht hoch und lässt auf einen schwachen Anwendungsgrad schließen. Die Implementierungsphase ist stark in den Supersektoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Wissenschaft gehören Vertrag und Management unterschiedlichen Welten an und finden nur schwer zusammen. In den Unternehmen treffen sie jedoch aufeinander. Die… …bestätigt, dass unzulängliche Verträge ein erhebliches Risiko für die Unternehmen darstellen. Für 75 Prozent der Teilnehmer an der wegweisenden Untersuchung… …Vertragsmanagement und Risikomanagement: Praktikern ist die Wechselwirkung zwischen beiden Managementfeldern geläufig. So setzten die Teilnehmer an dem 2010… …BearingPoint Survey 2 das Risikomanagement unter den 18 wichtigsten Aufgaben des Vertragsmanagements an die dritte Stelle, * Prof. Dr. Ralph Schuhmann ist… …Professor emeritus für Wirtschaftsrecht an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Prof. Dr. Bert Eichhorn lehrt Wirtschaftsrecht an der SRH Berlin University of… …zugehörigen Beurteilungskriterien. In Untergruppen Das Relationship Management wiederum orientiert sich an den langfristigen Unternehmenszielen und weniger an… …durch eine juristische Sichtweise geprägt und stark auf das ERM ausgerichtet. (4) Das vertragliche Management (Contractual Management) 11 knüpft an das… …Konzept des vertraglichen Risikomanagements an, greift aber weiter als dieses alle Funktionen des Vertrages im Rahmen der Unternehmensführung und des… …und bestellen: www.ESV.info/18709 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück