COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Fraud Unternehmen Ifrs Governance internen Arbeitskreis Banken Bedeutung Rahmen Compliance Grundlagen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 3 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …nicht die Marktbeherrschung an sich, sondern erst der Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung. Das WettbG enthält nicht abschließende Listen… …zwingend zu kontrollierenden Transaktionen resultiert, ffUnterlassung interner Kontrollen, ffUnterlassen von Meldungen an FFMS, ffUnterlassen von Anhalten… …eng an internationalen Standards. Sie stellt insbesondere die folgenden Prinzipien zur Korruptionsprävention auf: ffÜbereinstimmung der internen… …Beteiligung an der Geschäftsführung einer kommerziellen Organisation gegen Entgelt (Art. 17 Abs. 1 BeamtenG) oder sonstige unternehmerische Handlungen (Art. 17… …betroffenen Staatsbeamten an seinen Dienstherrn herauszugeben. Art. 17 Abs. 9 BeamtenG verbietet Staatsbeamten außerdem die Verbreitung und Nutzung vertrauliche… …Betroffenen nur für die Zwecke des Anstellungsverhältnisses nutzen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ohne Zustimmung des Angestellten generell verboten… …. Deshalb muss, wenn der Compliance-Beauftragte kein Unternehmensangestellter ist, für eine Weitergabe an diesen das Einverständnis des Angestellten vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …dem Beitritt Russlands zum Europarat 1996 und der Anerkennung der Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist das Land außerdem an das in Art. 6… …Sowjetrepublik die Rechtsnachfolge der UdSSR an. Das Erbe von über 70 Jahren sowjetischer Planwirtschaft erschwerte den Übergang zur Marktwirtschaft und… …eine möglichst umfassende Bestrafung korrupten Handelns für den regionalen Bereich der Europaratsmitglieder an, während das OECD-Übereinkommen lediglich… …eines persönlichen materiellen Vorteils an einen Amtsträger durch den Bestechenden in dessen eigenem Interesse oder für beziehungsweise im Interesse einer… …selbst, nutzt er aber sein Amt, um andere Amtsträger zu einer bestimmten Amtshandlung zu bestimmen oder nimmt er Vorteile an für das Decken korrupter… …Korruptionstatbeständen vor. 2.2.1 Art. 290 StGB RF (Bestechlichkeit) Art. 290 StGB RF unterscheidet zwischen der Vorteils­an­nahme für die an sich rechtmäßige… …geldwerten Gegenständen und Dienstleistungen an einen Amtsträger oder eine Person, die Leitungsfunktionen in einer kommerziellen oder anderen Organisation… …ausübt, an einen ausländischen Amtsträger oder an einen Amtsträger einer öffentlichen internationalen Organisation, 34 Abruf bar unter… …geschützte Rechte Dritter eingreift, ordnet Absatz 2 die Nichtigkeit einer solchen Vereinbarung an. Zu den Verbotsgesetzen im Sinne des Art. 168 ZGB RF zählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …. Abbildung 2: Relative Häufigkeiten bei den Varianten A und B Abbildung 2: Relative Häufigkeiten bei den Varianten A und B der an den Achsen eingezeichnet ist… …Durchschnitt, der an den Achsen eingezeichnet ist. Bei der Conversion ergibt sich ein anderes Bild. Hier sind die renzprofile dargestellt, also der Abstand zum… …randomisiert getestet werden sollen. 4 gibt (im Prinzip) an, wie wahrscheinlich die beobachteten Daten unter der Hypothese, hier der Unabhängigkeit, sind. Je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …Deutschland und Österreich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Würzburg mit anschließender Promotion sowie einer… …bei Nestlé stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung und Generalsekretär. Nach dem Studium der Mathematik an der Johann-Wolfgang von Goethe… …Begriffsbestimmung können neue Compliance- Aspekte entweder in das Compliance- Office integriert, an andere Abteilungen delegiert oder gemeinsam bearbeitet werden; als… …ein Beispiel sei an dieser Stelle das Geldwäschegesetz genannt. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Steffen Just: 2008 erhielt ich vom damaligen… …aufzubauen. Da ich in meiner vorherigen Aufgabe in der Rechtsabteilung bereits das Kartellrecht betreut hatte, nahm ich diese Herausforderung gerne an und… …die Zukunft ist und sich an dem andauernden Veränderungsprozess agil beteiligt. Vom Compliance-Office aus möchten wir auch unseren Beitrag zur Schaffung… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Steffen Just: Compliance hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt, und an Bedeutung… …: Darüber hinaus sehe ich auch das persönliche Wertegerüst als essentiell an; dies sollte auf keinen Fall im Gegensatz zu dem des Unternehmens stehen… …Ansprechpartner auch Kollegen der Compliance-Community in Deutschland zu nennen. Was spornt Sie an? Steffen Just und Silvia Prähler: Teil der weltweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …. Der ein oder andere Manager mag sich an Sisyphus erinnert fühlen … Und nicht nur die eigene Non-Compliance führt ja zur Haftung – auch Verstöße… …Unternehmens verstanden.“ 3 Der Kodex, der auch Orientierung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen geben kann, richtet sich an börsennotierte… …und betrieben. Operatives und strategisch erfolgreiches Risikomanagement erfordert aber neben der Systematik und der Prozesse an vorderster Front… …Mehrwert, wenn sie als eine Gesamtheit betrachtet werden, zusammenarbeiten und einander unterstützen. Und das Bindeglied und Zünglein an der Waage ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …mittelständischen Kreditinstituten Steffen Benker / Prof. Dr. Leonhard Knoll / Prof. Dr. Ute Vanini* Steffen Benker Prof. Dr. Leonhard Knoll Prof. Dr. Ute Vanini An… …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …Anforderungen an das Risikomanagement (RM) im Finanzsektor steigen kontinuierlich. Beispielhaft sind für deutsche Kreditinstitute die Mindestanforderungen an das… …lehrt finanzwirtschaftliche BWL-Fächer an der Universität Würzburg und arbeitet als freier Consultant. Prof. Dr. Ute Vanini lehrt Controlling und… …Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und ist Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten sowie im Beirat der Risk Management Association RMA. 1 Vgl. Mikes, A… …ein konsistentes Bündel von Erwartungen an die Aufgaben und die Art der Aufgabenerfüllung einer sozialen Position in einer Organisation verstanden… …und Rekrutierung von Risikomanagern wichtig. Zudem dienen Rollenbilder dazu, die Erwartungen des Unternehmens an die Position des Risikomanagers… …Banken nach ihrer Größe – gemessen an der Bilanzsumme und am betreuten Kundenvolumen in Millionen Euro – strukturiert (vgl. Abbildung 1). Überraschend an… …mit einer Bilanzsumme von über einer Milliarde Euro. Dafür sind vor allem zwei Gründe denkbar: ffGroße Genossenschaftsbanken haben gemessen an ihrer… …Repräsentanz unter den 236 kontaktierten Instituten überproportional häufig an der Befragung teilgenommen. ffGemäß der Anonymität der Beantwortung kann nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) nahm sich dieser Aufgabe an und befragte in der Studie… …, ergab, dass im Jahr 2018 jeder dritte an der Umfrage teilnehmende Betrieb von Cyber-­ Sicherheitsvorfällen betroffen war. Für einen Großteil der… …Vernetzung und steigende Komplexität unternehmerischer Handlungen im Zuge der Digitalisierung wird das Thema auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen 6… …. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und Privatdozent an der Otto-­ Friedrich-Universität… …Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, 2 Prozent sind als KG formiert und 1 Prozent als GbR. 12 Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben. 24… …in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, der Geschäftsführung zugehörig zu sein. Des Weiteren sind 4 Prozent im Controlling tätig, 2 Prozent im… …hierzu sogar an, mit 10 bis 100 externen Cyber-­ Angriffen am Tag konfrontiert zu werden. Dabei liegen die größten Herausforderungen in der… …geben 44 Prozent der Probanden an, die Angreifer nicht identifizieren zu können. 22 Prozent benennen an dieser Stelle Hacker und 6 Prozent Insider als… …Identifikation von Sicherheitslücken zuständig ist. ­44 Prozent geben an, Hinweise interner Personen würden zur Entdeckung von Sicherheits­lücken beitragen. 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …an Aktu- alität verloren. Im Gegenteil: medienwirksame Durchsuchungen, Festnahmen und Anklagen wegen vermeintlich überhöhten Gehaltszahlungen an… …der Umstände einen Strafantrag ge- stellt haben. Insbesondere im Falle der Betriebsratsbegünstigung haben die An- tragsberechtigten jedoch kein… …gesteigertes Interesse an einer Strafverfolgung, so dass eine Verurteilung (nur) wegen § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG in der Regel am fehlenden Strafantrag… …dem bereits erwähnten „Volkert-Fall“ nahm der Bundesgerichtshof in Anleh- nung an sein „Mannesmann-Urteil“12 an, die rechtswidrige Begünstigung von… …Betriebsratsmitgliedern sei Untreue nach § 266 StGB.13 Den rechtswidrigen Sonderbonuszahlungen des Arbeitgebers an die Betriebsratsmitglieder stünden, so der BGH, nämlich… …keine sie kompensierenden Vermögenszuflüsse an die Ge- sellschaft gegenüber.14 In der Argumentation des Bundesgerichtshofs waren die… …. Zuwendungen an Betriebsräte, die über das Entgeltausfallprinzip hinausgehen, erfüllen objektiv den Straftatbestand des § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG und sind… …bereits korrumpiert, Vorteile an andere Organmitglieder gewährt, um diese zu einem gewissen Abstimmungsverhalten zu bewegen.35 Insofern ist die teilweise… …zeit- lichen Belastung der Betriebsratsmitglieder geführt. Man denke in diesem Zusammenhang nur an aufwendige Sozialplan- und Interessenausgleichsver-… …handlungen in Krisensituationen eines Unternehmens, an denen der Betriebsrat beteiligt ist und erhebliches Know-how mitbringen muss. Nach dem Betriebs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

    Es geht weiter!
    Dr. Christian Schefold
    …abgestimmter Referentenentwurf zur weiteren Abstimmung an die Verbände. 1 Einleitung Das vielleicht Aufregendste an dieser Entwurfsfassung sind Namens- und… …haben sich ergeben? Nach den auffälligen Begriffsschnitzereien sind an Änderungen nur wenige hervorzuheben. 3.1 Keine Verbandsauflösung mehr Ins Auge… …zwischen der Kooperationsuntersuchung und der Verteidigungsuntersuchung weiter vertieft. Die vielfältige Kritik an diesem Milderungsmittel wurde nicht weiter… …sich nichts verändert: Bei den Geldsanktionen orientiert sich der Sanktionsrahmen des § 9 (1) E-VerSanG allerdings an § 30 (2) OWiG: für Vorsatz von… …Stellungnahme zu § 3 (1) Nr. 2 E-VerSanG, die die Anforderungen an Compliance-Maßnahmen gerade für kleinere und mittlere Unternehmen relativiert: Bestehen keine… …Anforderungen an Compliance in Unternehmen bleiben – trotz Krise. Erleichterung ist hier nicht in Sicht. Wenn es weiter keine Verzögerungen mehr gibt, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …Person oder Personenvereinigung vergleichbar ist“. 5 Die so explizit vom VerSanG-E propagierte Geltung des Rechtsträgerprinzips hätte an sich – bei einer… …aufgezeigt werden soll – weder vom Entwurf selbst noch von den Regelungen des OWiG und Kartellrechts, an denen sich der Entwurf maßgeblich orientiert, das… …130 OWiG auf die tatsächlichen Verhältnisse im Konzern abgestellt. Das Gericht nahm an, dass eine Anwendbarkeit von § 130 OWiG auf Konzernsachverhalte… …130 OWiG Uneinigkeit darüber, wie diese damit zu begründen sei: Teilweise wird vertreten, dass die Konzernmuttergesellschaft an der Spitze eines… …. An anderer Stelle wird vertreten, dass Mutter- und Tochtergesellschaft(en) dem Unternehmensbegriff des § 130 OWiG unterfallen, wobei die… …vom Rechtsträgerprinzip auf, die nachfolgend dargestellt werden sollen: 2.3.1 Anknüpfung an das volldeliktische Handeln der Nichtleitungspersonen Eine –… …Nr. 1 VerSanG-E wird dort die Verhängung einer Verbandssanktion nicht an die Begehung einer Verbandstat durch eine Leitungsperson dieses Verbandes… …geknüpft, sondern an die Begehung einer Verbandstat durch „jemand sonst in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Ver- 12 Str.; ebenso OLG Jena v. 12.08.2009 –… …erfolgt an die volldeliktisch begangene Verbandstat. Das Unterlassen von Vorkehrungen ist objektiv festzustellen.“ 20 Dieser Perspektivenwechsel, der nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück