COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen deutschen Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Governance Compliance Anforderungen Fraud Banken Institut Corporate Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 1 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Annette Kraus
    …Fachgruppe Compliance im Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und Dozentin an der Bucerius Law School. In Ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Tausenden von Seiten an Schriftsätzen zur Fragestellung, gab es nachweisbares Fehlverhalten von Unternehmen. Und: Was lief… …aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Durch die immer weiterwachsende Anzahl an rechtlichen Anforderungen in diesem Bereich sowie auch den… …steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit an CSR wird Compliance meiner Einschätzung nach auch weiterhin eine wichtige Rolle im Risikomanagement eines… …sicherlich sehr sinnvoll, einen geeigneten Mentor/ in zu finden. Rat 3: Freude an der Arbeit haben! Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr… …Ausführungen zu bestimmten Fragestellungen, die ich dann im Team diskutiere. Was spornt Sie an? Neue Herausforderungen! Am liebsten jeden Tag ein Feuer löschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …letztjährigen Umfrage lag der Fokus auf dem Risk Management aus der Perspektive der Unternehmensführung. Es ließ sich feststellen, dass die Anforderungen an eine… …Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der… …normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M. ist wissenschaftliche… …an möglichen 3 Vgl. Hunziker, S. et al., ERM Report 2019, abruf bar unter https://blog.hslu.ch/financialmanagement/2019/11/07/ermreport-2019/ (Stand… …: Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken, 15.11.2017, abruf bar unter https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/… …des Verwaltungsrats Nur wenige Unternehmen steuern ihre Kapitalstruktur risikoorientiert. ren. 15 Die Kapitalstruktur des Unternehmens kann letztlich an… …ERM-Aufgaben an die Geschäftsleitung delegieren. In diesem Fall muss der Verwaltungsrat dafür Sorge tragen, dass er die relevanten Informationen zur Wahrung… …Aufgaben an die Geschäftsleitung delegiert haben, so ist es seine Pflicht, den von der Geschäftsleitung oder vom Risk Manager erstellten Risikobe- 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …. weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im… …Grundsätze, CCKonkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat, CCNeufassung der Regelungen zur… …anwenden 9 . * Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …eines Vorstandsmitglieds? C C … gehört dem Aufsichtsrat seit mehr als zwölf Jahren an? C.9 Zielvorgabe: Sofern Gesellschaft kontr. Aktionär hat: Im… …Governance ab. Im Vereinten Königreich verpflichten die sog. Listing Rules Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange dazu, im… …an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern An die Mitglieder von Aufsichtsräten sind hohe Anforderungen zu stellen. Neben der fachlichen… …. Mit dem Ziel der weiterführenden Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern erweitert der DCGK (2020) die… …Auslegung der DAX-30-­Konzerne 25 . Zudem wird in Anlehnung an Vorgaben anderer CG-Kodizes, wie z. B. erneut dem UK Code of Corporate Governance 26 , künftig… …Vorstandsvergütung bei weitem die meisten Empfehlungen aufweist. Das korrespondiert grundsätzlich mit der öffentlichen Kritik an vermeintlich ausufernden… …deutlich höhere Anforderungen an die Unabhängigkeit der nicht-exekutiven Direktoren verankert. In diesem Zusammenhang kann neben den einschlägigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementreifegrades wurde im Dezember 2019 an 263 KMU in Deutschland getestet und bietet eine gute Unter­stützung für KMU-Geschäftsführer und Berater zur Beurteilung… …Performance in * Prof. Dr. Thomas Henschel, MBA, bekleidet eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internes Rechnungswesen, an der Hochschule… …: Insights from an Interdisciplinary Literature Review’, in: Linsley, P. et al. (Hrsg.), Multiple Perspectives in Risk and Risk Management, Springer… …, KSI, 3/2008, S. 106 ff.; Brancia, A., SMEs risk management: an analysis of the existing literature considering the different risk streams’, Proceedings… …Risikomanagementsystem orientiert sich an dem generischen Konzept der ISO 31000:2018. Nach Herdmann und Henschel 9 sind dies die Risikomanagementorganisation, die das… …mehr als 50 Millionen Euro oder eine Mitarbeiterzahl von 250 Vollzeitmitarbeitern aufweisen. Der Fragebogen wurde einem Pre-Test unterzogen und an zehn… …befand. Mittels der Software konnte sichergestellt werden, dass jedes Unternehmen nur einmal an der Umfrage teilnehmen konnte. Die Untersuchung fand im… …, Controller-Magazin, 52, 1/2017, S. 39 ff. 17 Barbera, F. / Hasso, T., Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs, Family… …cultures: An international study, Journal of Business Research, 69, 2016, S. 1928 ff. Die Stichprobengenerierung erfolgt auf Datenbasis von Firmenwissen.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb des Berufsstands im deutschsprachigen Raum. 2 Mangel an Vorbereitung und sich verändernde Anforderungen an Kompetenzen In den Ergebnissen der… …Intelligenz, Fraud-Risiken und Risiken in Bezug auf digitale Währungen und Financial Crime immer mehr an Bedeutung. E-Learning und elektronische… …Controlling bleiben wichtig, aber IT, Datenschutz und Cybersicherheit gewinnen durch die Digitalisierung erheblich an Bedeutung. Neue Kommunikationskanäle bei… …folglich auch die Integration von Cybersicherheit und Datenschutz als wichtiges Thema in den kommenden zwei Jahren an. 5 Selbsteinschätzung, Zufriedenheit… …schauen die Compliance-Manager mit viel Zuversicht in die Zukunft. Ein wesentlicher Faktor ist die Erwartung an die Budgets. Hier sehen die Führungskräfte… …Manager – 84 Prozent – sehen nicht, dass Compliance an Gewicht verlieren wird. Nur zwei Befragte stimmen dieser Aussicht voll und ganz zu. Zusammen mit den… …Aussage, ob Compliance an Gewicht gewinnen wird, ist es ebenfalls eine Mehrheit von 54 Prozent, die dieser Aussage voll und ganz beziehungsweise zustimmt… …optimistisch in die Zukunft. Sie gehen davon aus, dass ihr Bereich entweder die Bedeutung behalten wird oder gar zukünftig gewinnen wird. Dies zeigt sich auch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Gestaltung und Management betriebswirtschaftlicher… …Vgl. Bächle, M./Lehmann, F. (2010), S. 47 f. enormen Anzahl an eingesetzten Standards, ist eine Standardisierung jedoch schwer umzusetzen und der… …Nachrichten werden manuelle Eingaben reduziert. So werden Informationen an der Stelle im IT-System angelegt, an der diese zum ersten Mal relevant werden. Durch… …. qualität, da keine individuellen Kategorisierungen eingesetzt werden. Bedingt durch die eindeutige Klassifizierung werden keine Dubletten an Kategorien oder… …Anzahl an Produktinformationen, deren Eigenschaften sowie Preise an einen Kunden zu übermitteln. Die Datensätze können dann automatisch in… …Angebot über den Nachrichtentyp QUOTES an den Händler (den Kunden) ab. Bei einer längerfristigen Geschäftsbeziehung kann es sich anbieten, den Austausch von… …Katalogen beziehungsweise Produktstammdaten und den dazugehörigen Preislisten über die Nachrichtenart PRICAT durchzuführen. Nimmt der Händler das Angebot an… …. Diese unterscheiden sich danach, an welcher Stelle die Nachrichten im IT-System generiert werden. Die Datengrundlage liegt dabei bei den meisten… …. Meistens bieten Hersteller mit ihren Systemen den Export in verschiedenen syntaktischen Formaten an, zum Beispiel als csv- oder xml-Datei. Die semantische… …sind. Diese bieten Add-ins oder Add-ons an, welche als Ergänzung zu den ERP-Systemen implementiert werden. In diesen kann das Mapping zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …Prof. Dr. habil. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern… …. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M., ist als… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern tätig. 1 Vgl. Posch/Speckbacher, Führung in… …Definitionen eine besondere Verbindung zur Familie, die sich in verschiedenen Graden in die Unternehmensführung einbringt und gleichzeitig Eigentum an dem… …Entscheidungen. Der Unternehmer misst den Nutzen einer Handlung an den Auswirkungen auf den SEW. Basis der Überlegungen ist das Behavioral Agency Model (BAM) 17… …Modells zeigen die Vielfalt des mit dem Unternehmen verbundenen Vermögens an. Folgende Dimensionen werden diskutiert: CCFamily Control and Influence: Damit… …Management Review 1998 S. 133 ff. 18 Vgl. grundlegend Kahneman/Tversky, Prospect Theory: An analysis of decision under risk, Econometrica 1979 S. 263 ff. 19… …langfristig der Charakter eines Familienunternehmens, beispielsweise dann, wenn das Unternehmen an einen Nachfolger aus der Familie übergeben wird. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist… …https://www. dasinvestment.com/weltweite-premiere-liechtensteinverabschiedet-blockchain-gesetz/ (Stand: 17.10.2019). 2 Vgl. Bericht und Antrag der Regierung an… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …Organisationen weiterentwickelt und auf andere Anwendungsbereiche angepasst. Die Besonderheit an der Blockchain ist, dass Informationen wie bei Kryptowährungen… …dezentralen Hauptbuches). 16 Generell liegen Blockchain-Systemen Informationen zugrunde, welche einer Person eindeutig zuzuordnen sind und an eine zweite Person… …wird an dieser Stelle die Bitcoin Blockchain vorgestellt. Die Bitcoin Blockchain zeichnet alle getätigten Zahlungen auf. Diese werden aufgrund der… …verifizieren Miners Transaktionen, welche erst im Anschluss an die Validierung freigegeben werden. Als Gegenleistung für diese Arbeit erhalten sie Coins… …. Demensprechend wird es mit einer steigenden Anzahl an Miners auch schwieriger, durch die Tätigkeit Gewinne zu erwirtschaften. 18 Lightweight Nodes kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Behringer / Prof. Dr. Patrick Ulrich / Vanessa Frank / Anjuli Unruh* nung an diese ein Vergleich der Compliance-­Instrumente unter Einbezug der Variablen… …, aber auch die Entwicklung von Prüf- und Zertifizierungsstandards wie dem IDW PS 980 3 , IS0 260004 sowie ISO 19600 5 haben die Anforderungen an das… …und in Anleh- * Prof. Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vanessa Frank, M. Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aalener… …Institut für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule Aalen. Anjuli Unruh, M. Sc./ LL. M. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ der Hochschule… …übermitteln und dabei keinem Rahmen unterliegen, der in seiner Art und Weise einer an eine formgebundene Festlegung von Regeln und Normen ähnelt. Die Einteilung… …, dass für Compliance relevante Sachverhalte nicht vollumfänglich durch Einzelanweisungen an die Mitarbeiter herangetragen werden können und es sich zudem… …wiederholenden und deskriptiven Charakter von Gesetzen, lehnen sich aber auch häufig an die Maßstäbe des unternehmerischen ethischen Leitbilds an. Sie können… …Verhaltensweisen an den Arbeitnehmer auf Basis des gemeinsamen Arbeitsvertrags festzulegen. Folglich werden in der Praxis immer häufiger compliancerelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Annäherung der hiesigen CG-Vorgaben an internationale Praktiken, wobei insb. das britische Modell als Vorbild diente 3 . Vor diesem Hintergrund werden im… …kapitalmarktorientierte Unternehmen 7 . Flankierend gibt es den Stewardship Code, der institutionelle Investoren anspricht und Erwartungen an de- * Kevin Mack, M.Sc., ist… …Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sean… …Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …: Alle Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange sind aufgrund der Listing Rules dazu verpflichtet, im Annual Report eine… …Inhalte des Corporate Governance Statements gem. FCA-DTR 7.2 muliert der Code eigene Erwartungen an die Berichtsqualität und fordert dahingehend eine… …den Empfehlungen gemäß Comply-or-explain eine Erklärung abgegeben werden muss (§ 161 Abs. 1 AktG). Dieser Ansatz könnte an ausgewählten Stellen im Kodex… …. 3. Die Anwendungspflicht knüpft ausschließlich an das Kriterium des Premium Listings und schließt ausländische Gesellschaften ein. 22 Vgl. UK Code… …Unternehmenspublizität über deren Anwendung (Apply) in der Praxis zu berichten. Durch die individuelle, an der jeweiligen Unternehmenssituation orientierte Auslegung… …. Insgesamt böte das Konzept den Unternehmen eine Chance zur aktiven Partizipation an der Weiterentwicklung der deutschen CG, zumal aus den erwartbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück