Die Compliance bei der Vergütung von Betriebsräten hat seit der Affäre um den Betriebsratsvorsitzenden von VW, Klaus Volkerts, im Jahr 2005 nicht an Aktualität verloren. Im Gegenteil: medienwirksame Durchsuchungen, Festnahmen und Anklagen wegen vermeintlich überhöhten Gehaltszahlungen an Mitglieder des Betriebsrates haben seither dem Image vieler Unternehmen nachhaltigen Schaden zugefügt. Aber auch unterhalb dieser medialen Wahrnehmungsschwelle sind Management und Betriebsratsmitglieder auch kleinerer Unternehmen Gegenstand von behördlichen Ermittlungsverfahren geworden.
Der nachfolgende Beitrag stellt die mit einer fehlerhaften Betriebsratsvergütung einhergehenden strafrechtlichen Risiken dar, erläutert anhand von Praxishinweisen und Beispielen den praktischen Umgang mit der rechtlichen Problemstellung und zeigt mögliche Risikominimierungsfaktoren durch Compliance-Maßnahmen auf.
Seiten 95 - 118
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.