COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Haftungsbefreiung einhergeht 2 . * Marc Deffland, M.A., CIA, leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der Charité Universitätsmedizin Berlin und ist Dozent an… …und der Schweiz (Enquete 2017) wird zunächst an ausgewählten Kriterien dargestellt, wie die IR in den Unternehmen implementiert und die Überwachung des… …geschlossen werden. Dies wird aus Sicht der Autoren an folgenden Beispielen deutlich: CC15 % der befragten Revisionsleitungen sind dem Finanzvorstand (CFO)… …wirksamen Revisionsarbeit darstellen 15 , sollte eine Anbindung an den Vorstandsvorsitzenden (CEO) favorisiert werden. CCDie Ausübung mehrerer Funktionen im… …Revisionsleitungen dem Vorsitzenden der Unternehmensleitung (CEO) und 15% dem Finanzvorstand (CFO) unterstellt. CC 65 % der Befragten gaben an, keine weiteren… …und gesetzlichen Vorgaben aus. CC Als die beiden wichtigsten Anforderungen an den Revisionsbericht werden objektive Prüfungsfeststellungen sowie… …wichtige Kriterien für die Einschätzung des IRS nach IDW PS 321. 5.2 Sichtweise des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer 5.2.1 IDW PS 983 In Anlehnung an die… …Revisionsstandard Nr. 3 weitestgehend. Beide Standards weisen einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung von IRS auf. Sie unterscheiden sich im… …mehrheitlich an einem privatrechtlichen Unternehmen beteiligt, muss die Jahresabschlussprüfung gem. § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) um eine Prüfung der… …Konzerneinheiten sowie von den Anforderungen, die die gesetzlichen Vertreter an die IR stellen CC Ableitung der beruflichen Sorgfalt anhand der berufsständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …resultieren jedoch offenkundig erhebliche Ermessensspielräume, sodass es bislang in der unternehmensindividuellen Entscheidung liegt, welche Anforderungen an… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …einer Legitimation und der Bedarf an Kompetenz wesentlich zu der Entscheidung beitragen, eine inhaltliche externe Prüfung in Anspruch zu nehmen 23… …fehlenden Vorbehaltsaufgabe der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des Integrated Reporting vermag dabei eine stärkere Orientierung an den Vorgaben… …integrierten Berichten wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, vgl. hierzu weiterführend IIRC, „Assurance on – An Exploration of Issues“, 2014, S. 1 ff., abrufbar… …, „Assurance on – An Introduction to the Discussion“, 2014, S. 6, abrufbar unter: http://integratedreporting.org/wp-content/… …an Prüfungssicherheit die „Big Four“ die Fachexpertise, Ressourcen und Erfahrungen besitzen, im Kontext der nichtfinanziellen Berichterstattung… …„Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verfügen nach der Meinung von Gürtürk/Hahn 32 externe Experten wie beispielsweise Sachverständige 33 nicht in dem Ausmaß an Ressourcen, einer… …Bandbreite an Erfahrungen sowie internationalem Renommee. Diese Nachteile gilt es angesichts der Vergabe von Mandaten bei der Prüfung der nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …zusammen aus an den Bilanzstichtagen 31. 12. 2010 bis 31. 12. 2015 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen der Deutschen Börse. Diese Unternehmen… …Regressionsgleichung: * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@leuphana.de… …Vorratsvermögens und der Forderungen an der Bilanzsumme Verhältnis zwischen bilanziellem Fremdkapital und bilanziellem Eigenkapital Verschuldungsgrad Liquiditätsgrad… …nicht die gesetzliche Frauenquote von 30 % erreicht wurde, die im Jahre 2015 durch das sog. Frauenförderungsgesetz aus Mangel an einer entsprechenden… …. Zweitens richtete sich die vorliegende Untersuchung an einen Zeitraum, in dem die Förderung der Gender Diversity im Aufsichtsrat lediglich eine Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …neue, disruptive Marktteilnehmer. Die Entwicklungen betreffen ebenso die internen Prozesse zur Finanzberichterstattung sowie (neue) Erwartungen an die… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …-kontrolleure agieren unter erhöhter Unsicherheit. Die Anforderungen an diese Gruppen werden vor diesem Hintergrund steigen. CCUnterjährige Informationen… …Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte. Auswirkungen der Digitalisierung… …. Zwecks Fortentwicklung der Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte und so… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe… …. Es bestehe aber auch die Gefahr einer Vergrößerung der Erwartungslücke. 5 Die Earnings-before-Kennzahlen zeigen das operative Ergebnis an. Bei den… …so die aktuelle Leistung, während sie allenfalls begrenzte Rückschlüsse auf die künftige Leistung zulassen.“ Das IDW regt an, Rückschlüsse auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …zeigt, dass auch das Compliance-Risikomanagement an sich prüfungsrelevant ist; entweder als Teil einer allgemeinen Risikomanagementprüfung, als Teil einer… …allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungsund anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW… …vornehmlich an nichtfinanzielle Stakeholder richtet. In der empirischen Forschung mehren sich dagegen die Befunde, dass Unternehmen, die in ihre… …20.11.2017 wurden folgende Preise vergeben: CCBARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics in der Kategorie Mittelstand an Mcdonald’s… …Deutschland und in der Kategorie Konzern an die Deutsche Bahn AG; CCBARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement an Process Analytics Factory. 25… …über 80 renommierte Manager und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen an der Technischen Universität in München. Konkret werden die Referenten (u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug

    …Bereits zum 18. Mal startet der Lehrgang zum Certified Compliance Expert (CCE), der an 35 Präsenztagen in Berlin unter anderem die Themen Aufbau von… …Lehrgang Clinical Research & Regulatory Affairs (CRRA) an. Ganz neu startet der Aufbau-Lehrgang Certified Compliance Expert Healthcare (CCE HC).Weitere…
  • Compliance Due Diligence bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen

    …, es komme insbesondere auf den sog. „Tone from the Top” an. Konflikte resultieren aus abweichenden Bestimmungen verschiedener Regelwerke und…
  • Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen im kartellrechtlichen Fokus

    …an als vorgesehen”. Die Reputation von Monsanto steht für ihn aber außer Frage. Es handele sich um ein hervorragend geführtes Unternehmen mit einer den… …. The way to success sei: explain, explain, explain. Trust and Team: Vorteilhaft ist eine Höchstmaß an Harmonie in einem gewachsenen Team. Bayer habe…
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    …Grundsätze und Organisationsstrukturen einer wirkungsvollen Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet,•… …regulatorische Anforderungen an interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme, Prüf- und Berichtspflichten oder die Zusammenarbeit beteiligter Stakeholder,•… …die Themen Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung, aktuelle Herausforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Gedanken zum DCGK

    …Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück