COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis Anforderungen deutsches Kreditinstituten Ifrs internen Praxis Grundlagen Revision Rahmen Deutschland Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
30.11.2017

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken. Von Heyd, R./Beyer, M. (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 327 Seiten, 1. Aufl., Preis Euro (D) 49,95, ISBN 978-3-503-16390-8.
Aufgrund der jüngsten Entwicklung zu Haftungsfragen der Unternehmensleitungen, wurde der Ruf nach größerer Kompetenz in den Aufsichtsgremien beziehungsweise dem Aufsichtsrat größer. Das Buch „Corporate Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft. Die Herausgeber haben verschiedene Experten gefunden, die sich zu folgenden Bereichen äußern:

• Grundsätze und Organisationsstrukturen einer wirkungsvollen Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet,
• regulatorische Anforderungen an interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme, Prüf- und Berichtspflichten oder die Zusammenarbeit beteiligter Stakeholder,
• Verantwortlichkeiten und Haftung von Vorstand und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen.

Zum Themenkreis 1 „Rechnungslegung und Compliance“ gehen die Autoren auf folgende Bereiche ein: Grundsätzliche Ausführungen zur Corporate Governance, die EU-Reform der Abschlussprüfung und die Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss, internationale Rechnungslegung und Corporate Governance, Accounting-Compliance, personelle sowie unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik.

Im Themenkreis 2 „Bankspezifische Fragestellungen“ erläutern die Autoren die Themen Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung, aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement, Corporate Governance in Kreditinstituten – neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat und besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank.

Im Themenkreis 3 wird das Wissens- und Performancemanagement im Aufsichtsrat behandelt. Die Beiträge enthalten Ausführungen zum Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance-Management unter Aufsichts- und Verwaltungsräten und der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen.

Der Themenkreis 4 widmet sich der Finanzberichterstattung und dem Finanz-Management als Element der Corporate Governance. Die Beiträge beziehen sich auf die Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung sowie die Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen.

Das Themengebiet des Bandes hat einen hohen aktuellen Bezug. Insbesondere die besondere Verantwortung der Überwachungsfunktionen in den Unternehmen der Finanzwirtschaft ist in der jüngsten Vergangenheit intensiv diskutiert worden. Die Beiträge ausgewiesener Experten sind verständlich geschrieben und eignen sich für die mit der Corporate Governance befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Interne Revisoren und Experten im Bereich der Wissenschaft. Das Fachbuch ist uneingeschränkt zu empfehlen und ergänzt die gut sortierte Bibliothek.

Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 6/2017
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück