COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 5 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Compliance nicht um der Compliance willen implementieren“

    …von Beginn an ISO 19600 nicht nur mit einem Empfehlungscharakter versieht, sondern gleich mit ganz klaren Vorgaben. Nun kann man aus dieser B-Norm…
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …. In der Umfrage gaben drei Viertel der Befragten an, dass das Thema Digitalisierung das Top-Thema der Branche ist: 38,2 Prozent messen diesem Thema eine…
  • Compliance-Funktionen nach MaRisk

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2015

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Schirm haben, steht bei anderen offenbar noch die Phase der Bewusstseinsweckung an. Im ersteren Sinne konnte beispielsweise kürzlich der Präsident des… …Finanzberichterstattung verbundenen Fragen sein können, lässt sich auch an zwei in dieser Ausgabe der ZCG enthaltenen Beiträgen ablesen. So zeigen Müller/Panzer, dass die… …. Diesem ab. S. 271 nachzulesenden Beitrag schließt sich auf S. 277 eine Untersuchung an, die den Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an… …Governance 260 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Vertretung der AG bei Mietverträgen +++ Zuwendungen an Amtsträger durch eine von… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Simon-Baumann ist Gesellschafterin in einem Familienunternehmen und lehrt als Dozentin an einer Berufsakademie in Heidelberg. Beate Reimers ist… …. Generation: Geschwister Stämme Von Generation zu Generation steigt – wie oben gezeigt – die Heterogenität des Gesellschafterkreises an. Die Anzahl der… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …Traditionsunternehmen schließlich an einen Finanzinvestor verkauft 9 . Das Organ „Gesellschafterversammlung“ muss also als Gruppe, bestenfalls sogar als Team… …, beziehungsorientierter (Regeln) und persönlicher (Kompetenzen) Ebene Setzt man an den oben geforderten Strukturen und Steuerungsinstrumenten zur Teamorientierung an… …, lassen sich die komplexen Anforderungen an die Zusammenarbeit von Gesellschaftern auf unterschiedlichen Einflussebenen steuern. Auf der Organisationsebene… …Qualitätsanspruch die Gesellschafter an sich selbst stellen. Eine Auseinandersetzung hierzu kann außerdem als weiterer Schritt in Richtung Teamentwicklung verstanden… …Gesellschafter zu, soll also die „Gesellschafterfähigkeit“ analog zur „employability“ 16 der operativ agierenden Mitarbeiter sichergestellt werden, bietet sich an… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …hierfür investieren 23 . In Anlehnung an herkömmliche Personalentwicklungskonzepte, in denen „off the job“, „near the job“ oder „on the job“ gelernt wird 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …werden, wie sich die Unternehmenskultur angesichts von Globalisierung, Wertewandel und Technologiesprüngen verändert und was in Krisenzeiten an… …Seiten umfassende Ergebnisbericht schließt an die Vorläuferstudie „Unternehmenskultur und Führungsverhalten als Erfolgsfaktoren“ an, die im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …vieler Unternehmer und Manager im Anlagenbau leuchten. Sie versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings… …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …Preise der angebotenen Leistungen, entscheidend ist auch die Verhandlung der Zahlungsmodalitäten. Die Zahlungstermine mit Lieferanten sind möglichst an die… …internationale Großprojekte hohe Anforderungen auch an die kaufmännischen Strukturen und Prozesse deutscher Mittelständler stellen. Diese verfügen jedoch nicht… …einen variablen Vergütungsanteil bilden kann. Projektleiter, die mit klug gewählten Parametern an dem Plan-Deckungsbeitrag des Projekts beteiligt sind, 4… …Bedarf an internen Ressourcen ist dabei über detaillierte Planungen einzeln zu bestimmen und deren Aufwand über intern ermittelte Stundenverrechnungssätze… …Kernelement der Verhandlungsphase sind naturgemäß die Preisverhandlungen. Preiszugeständnisse an Kunden möglichst zu vermeiden oder auch noch die letzten… …die Harmonisierung von Zahlungsströmen und die Minimierung der Kapitalbindung sollte Kern der Verhandlungen sein. Dies sei nachfolgend an einem Beispiel… …Zahlungstermine mit Lieferanten an die mit dem Kunden vereinbarten Zahlungszeitpunkte, die Optimierung der Zahlungsziele etc. An dem zuvor gewählten Beispiel lässt… …Projekts quasi „auf Knopfdruck“ verfügbar ist. Der zuvor investierte Aufwand in eine strukturierte Projektbegleitung zahlt sich an dieser Stelle um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 6/15 • 257 Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …Planung und mit konkreten Maßnahmen im Unternehmen hinterlegt sein. Damit sind steigende Anforderungen an die IT als Business-Partner und Business-Enabler… …den weiteren Einsatz seien die erforderlichen Hardware-Investitionen, an Business-Cases mangele es hingegen nicht. Er beschrieb sodann als wesentlichen… …Vorteil daraus ist die Verfügbarkeit aller Informationen an einer Stelle, was insbesondere für das nachfolgende und das darauf aufsetzende Reporting von… …entsprechenden Planungsansatzes in der Organisation. Dies erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsaktivitäten sowie an entsprechenden Schulungen. Ebenso wichtig… …Fachbereiche von Anfang an an. Besonders wichtig sei die Einsetzung eines erfahrenen Projektleiters und ggf. die ergänzende Hinzuziehung eines externen Coachs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück