COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Institut Ifrs Analyse interne Rahmen Berichterstattung Grundlagen Revision Management Kreditinstituten deutsches internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 5 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …erlaubt es den Verpflichteten, die aus den gesetzlichen Anforderungen abzuleitenden Maßnahmen im eigenen Ermessen an den konkreten Risiken auszurichten. Ein… …dahingehend, dass eine Beteiligung gewerblicher Investoren an WP-Gesellschaften abzulehnen ist. Alle Teilnehmer sehen demnach Bedarf für die Einführung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …ein hohes Maß an Transparenz in der externen Berichterstattung zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trotz all dieser Anstrengungen… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …, wobei eine freiwillige Anwendung auch bereits im Geschäftsjahr 2012 erlaubt ist. * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für ABWL an der… …Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. M. Sc. Daniel Juchler ist externer Doktorand an dieser Professur, E-Mail… …: w777984@hsu-hh.de. Dipl.-Betriebsw., MA Ismail Ergün ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Professur, E-Mail: erguen@hsu-hh.de. 1 Vgl. statt vieler Kajüter, DB… …2004 S. 202. 2 Vgl. z. B. zur Kritik an der Risikoberichterstattung Müller/Juchler/Ergün, PiR 2012 S. 217 – 219, sowie am Konzernlagebericht im… …zusammenzufassen. Im Hinblick auf den Gedanken des Management Approachs hat sich das Unternehmen nach DRS 5.16 hierbei an die Risikokategorisierung seines internen… …informationsoffener gelten, sind nicht von dieser Kritik ausgenommen. Insgesamt zeigt die Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung in einer Reihe von… …veröffentlicht 10 . 2.3 Kritik an der Risikoberichterstattung nach DRS 5 genen Prüfungsergebnissen der DPR unterstrichen 12 . Mit dem am 14. 9. 2012… …verabschiedeten DRS 20 liefert der DSR als Antwort auf diese immer wiederkehrende Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung den neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …auch für Rechnungslegungszwecke. Zu dem Entwurf kann noch bis zum 31. 1. 2013 Stellung genommen werden, wobei die Stellungnahmen in schriftlicher Form an… …Beratungsgremiums für den International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht (Proposal to Establish an Accounting Standards Advisory Forum). Das neue… …Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse billigend zur Kenntnis genommen, nachdem er im Vorfeld vom FAIT… …verabschiedet worden war. IDW RS FAIT 4 konkretisiert die aus den §§ 290 bis 315 HGB resultierenden Anforderungen an ITgestützte Konsolidierungsprozesse… …des Mercator Business Networks an der Universität Duisburg-Essen. Für Guido Kerkhoff, Finanzvorstand der Thyssen-Krupp AG, ist die Zusammenführung von… …alle Unternehmen, widersprach jedoch Joachim Hennrichs, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität Köln… …IFRS-Regeln für kleine und mittlere Unternehmen. Demgegenüber hob Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der… …Vermögensgegenständen komme es darauf an, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aufzuzeigen. Aus der Zuhörerschaft wurde eingewandt, dass der Mittelstand mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …anhand der verbreiteten DCF-Verfahren 2 oder der steigenden Zahl an Cashflow-Prognosen von Analysten und Managern aus 3 . Ein Vorteil von… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Torben Teuteberg, M.Sc., ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. Prof. Dr. Jochen Zimmermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen. Dipl.- Kfm. Philipp Knigge ist externer Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Meyer, Cashflow-Reporting… …verpflichtenden Rechnungslegung nach IFRS sah die DPR die Qualität der veröffentlichten KFRen als verbesserungswürdig an. Der Zahlungsstromrechnung würde, so der… …verbreiteten Meinung an 15 . Nach Ansicht der niederländischen Enforcementorganisation (Netherlands Authority for the Financial Markets (AFM)) ist der Ausweis… …Konflikt zwischen der Definition von Planvermögen gem. IAS 19.7 und der Vermögenswerteigenschaft gem. Rahmenkonzept (CF 4.4(a)) an. Nach dem Rahmenkonzept… …Konfliktpotenzial als geringer an, sodass bis zu einer etwaigen Verlautbarung internationaler Gremien keine diesbezüglichen Fehlerfeststellungen erfolgen werden 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 86–87). Neue Inhalte für die Datenbank COMPLIANCEdigital Die Datenbank COMPLIANCEdigital bietet ein breites Spektrum an eBooks, eJournals und Fachartikeln… …von Prof. Dr. Matthias S. Fif­ka und Prof. Dr. Andreas Falke, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 199 S., 34,95 u. Ob an der Schnittstelle zwischen… …Gewinngröße in der Finanzberichterstattung den Verzehr an Naturkapital nur eingeschränkt. Dies hat zur Folge, dass der Gewinn systematisch zu hoch ermittelt… …zu­künftige Ergebnis dieses Prozesses die Anforderungen an eine Insider­information erfüllt. Veräußerung von Konzernteilen im Rahmen von M&A-Transaktionen Von… …their processes efficiently. This means that IT departments and IT service providers are being forced to embrace modern quality methods in an effort to… …20.11.2012 11:09:31 296 • ZCG 6/12 • Service c ZCG-Veranstaltungen Key Corporate Governance Issues in Emerging Markets Am 11./12. 6. 2012 fand an der HHL… …(0711/633 9698-0) gestellt werden. Symposium für Restrukturierung an der FH Kufstein Am 19. 10. 2012 fand erstmalig ein Restrukturierungssymposion an der FH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung. Der Verein will maßgeblich an der Gestaltung der guten Unternehmensführung in Deutschland mitwirken und bietet ein…
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …und Datenmissbrauch sind hingegen auf 31 Prozent zurückgegangen. Die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten liegt bei 17 Prozent. Der Anteil an…
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien…
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2012

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medien, Öffentlichkeit und auch durch die Justiz klar formuliert. Es ist an den Unternehmen, diese Anforderung so gut wie möglich umzusetzen. Dieses Heft…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück