COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Prüfung Berichterstattung Ifrs deutschen Controlling Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Institut Bedeutung Management interne Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 4 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bereits dem Ende zu und mit dem vorliegenden Heft schließt deshalb die ZCG-Berichterstattung für dieses Jahr ab. Die an dieser Stelle in Heft 1 gezeichneten… …gescheitert gab insbesondere neben den Zweifeln an der Durchsetzbarkeit der mit der Nichterreichung verbundenen Sanktionen die Tatsache, dass die… …Großunternehmen, sondern auch für eher mittelständisch aufgestellte Familienunternehmen, deren besondere Anforderungen an die Corporate Governance bereits in H. 2… …der Anknüpfung an langfristiger ausgerichtete Faktoren hatte bereits Ruter in seinem Beitrag in Heft 1/2012 der ZCG (ab S. 11) gefordert, sodass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld… …an anderer Stelle zur Veröffentli- chung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies… …für KMU... 01/13 CEO als Treiber von Veränderungen............................... 01/13 Nachhaltigkeitskriterium gewinnt an Bedeutung...... 01/13 Dr… ….............................................................................. 05/242 Vom Guten nur das Beste – Stellt der Kapitalmarkt überzogene Anforderungen an Unternehmen?........... 05/242 Rechtsfragen der Unternehmensbewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …aktive Beteiligung einer Unternehmerfamilie – also der (Haupt-)Eigentümer des Unternehmens – an Unternehmensleitung, Aufsicht und/oder Kontrolle zu nennen… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der… …Weit verzweigte Eigentümerschaft CC Nur an regelmäßigen Ausschüttungen interessierte Eigentümer CC Ausschließlich Familienmitglieder in… …risikoarmen Geschäftspolitik 23 . Etwas differenzierter erscheint das Bild, wenn man die Beteiligung verschiedener Familiengenerationen an Geschäftsführung bzw… …positiver Effekt auf die Risikofreudigkeit eines Unternehmens auch für die Beteiligung von Fremdmanagern an 17 Vgl. Bianco u. a., Small Business Economics… …Ebenso wie für Eigentumsanteile als auch die Beteiligung an Geschäftsführung/Vorstand zeigen empirische Studien auch für die Besetzung des Aufsichtsorgans… …nicht mehr oder aus bewusster Entscheidung nie an der aktiven Geschäftsführung beteiligt sind bzw. waren. Im Fall von Senior-Familienmanagern erscheint es… …komplett an familienfremde Führungskräfte zu übergeben. Vielmehr soll der Beitrag Eigentümer und familieneigene Manager von Fafremden Aufsichts- oder… …sein, wenn diese freiwillig in das Organ berufen werden und nicht durch staatlich diktierte Pflichten zur Beteiligung Familienfremder an der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Aufnahme von Liquiditäts- oder Überbrückungskrediten überflüssig machen könnte. Der PwC-Partner Joachim Englert schätzt, dass ca. 135 Mrd. u an zusätzlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Kommunikation von unternehmensbezogenen Daten an externe Adressaten zum Abbau von Informationsasymmetrien. Insbesondere Kapitalgeber benötigen für ihre… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …determinieren. Hierzu wurden die CG-Berichte im Geschäftsbericht der im DAX 30 und MDAX notierten Unternehmen daraufhin analysiert, inwiefern sie die an eine… …und hierin die Erklärung zur Unternehmensführung integrieren. § 289a Abs. 1 Satz 2 HGB fordert dann jedoch einen Verweis auf den Ort, an dem die… …. Vergütungsbericht) oder Lagebericht (z. B. Risikobericht) enthalten sein müssen. Zur Vermeidung derartiger Doppelangaben können in den Bericht Verweise an die… …CG-Informationen aus 27 . CCIm Kontext von Singapur zeigten Eng/ Mak, dass sich die Berichterstattungsqualität mit zunehmender Anzahl an nicht-exekutiven… …Governance on Shareholder Value, 2004; Stiglbauer, Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010. 17 Vgl. Maingot/Zeghal, An Analysis of… …. men heraus, dass sich die Anzahl an nicht-exekutiven Board-Mitgliedern qualitätsfördernd auswirkt. Negativ wirkt sich dagegen eine höhere Anzahl an… …konstatieren, dass die Anzahl an deutschen Forschungsbeiträgen zur CG- Berichterstattung begrenzt ist. Zudem untersuchen die vorliegenden nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …87 Abs. 2 Satz 4 AktG zu reagieren. Außerdem ist es für die Beschlussfassung über das Vergütungssy- * Marcus Labbé ist Professor an der Hochschule… …InstitutsVergV 2.2 Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen Das Gesetz über die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (VergAnfG) soll in erster Linie die Umsetzung der Vorschläge des… …Financial Stability Boards (FSB), die sog. „Principles for Sound Compensation Practices“, sicherstellen. Außerdem soll es die Anforderungen an ein… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) befugt, die variable Vergütung im Falle akuter oder drohender Unterschreitung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Eigenmittel oder… …Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (IVV) sowie der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an Vergütungssysteme im Versicherungsbereich (VVV) – kommt dies zur Geltung. In beiden Verordnungen ist eine Trennung in allgemeine und besondere… …variable Vergütung darf insbesondere nicht maßgeblich von der Gesamt- 5 Siehe BMF, Kabinettvorlage – Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an… …Ausnahme, Börsenzeitung vom 25. 8. 2012. 8 Vgl. BaFin, Begründung zur Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von… …Unternehmen, die sich vornehmlich an der Unternehmensgröße orientiert und damit einen Vergleich der Vergütung ermöglicht, überprüft. Aus der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Verfolgung von Schadenersatzansprüchen und Auskunftsrechte der Aktionäre an. 1. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern („Fresenius“) 1.1 Einführung… …entsprechenden Entlastungszeitraum eine Vergütung an ein Aufsichtsratsmitglied gezahlt wurde, obwohl der Aufsichtsrat dem zugrunde liegenden Beratungsvertrag… …SE Entlastung erteilt. Hiergegen wandte sich die Klägerin mit dem Argument, dass die Zahlung einer Vergütung an ein Aufsichtsratsmitglied einen Verstoß… …Rechtsform der SE an, da weder die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 noch das deutsche SE-Ausführungsgesetz (SE AG) eine Regelung zur Anfechtung von… …Aufsichtsrats zur Abrechnung stellten, sondern eine Vielzahl weiterer Termine, wie z. B. Gespräche mit Vorständen, Anreisetage vor Sitzungen oder die Teilnahme an… …einer Grundsteinlegung. Insgesamt wurde in diesem Zeitraum eine Summe von 122.850 u im Wege dieser Abrechnung an Mitglieder des Aufsichtsrats durch die AG… …erwirken, der den Vorstand zur Änderung der rechtswidrigen Vorgehensweise anhält, sobald er Kenntnis von bevorstehenden, satzungswidrigen Zahlungen an andere… …Vorstandsarbeit und die Beeinträchtigung des Betriebsklimas an. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass im vorliegenden Fall solche negativen Auswirkungen… …gestellt. Diese Fragen bezogen sich insbesondere auf den Aufbau der Beteiligung der Gesellschaft an der Volkswagen AG und die in diesem Rahmen… …zutreffend beantwortet, so dass sie sich an das LG Stuttgart wandte. Dieses lehnte ihren Antrag auf Auskunftserteilung gem. § 134 AktG jedoch ab, woraufhin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …IDW bekanntgegeben, dass der IDW PS 345 an die in 2012 erfolgten DCGK-Änderungen angepasst wurde. Neben den Neufassungen der Tz. 19a und 22a ist im… …Gleichberechtigung der Geschlechter“. Sie hat aber so massive Änderungen an ihrem ursprünglichen, Ende Oktober im Kollegium der 27 Kommissare scharf kritisierten Plan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmenswerts im Vordergrund stand, sei dies im Zeitablauf durch eine eher negativ zu beurteilende Ausrichtung an kurzfristigen Erfolgszielen des Unternehmens… …Berücksichtigung von Interessen der Mitarbeiter, der Kunden, der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Aktionäre. Es komme darauf an, Anreize für das Management zu… …die Vergleichbarkeit der Abschlüsse von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu stärken. Der Referent versuchte insoweit „zu beruhigen“, als dass an… …, Partner, Professional Practice, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 7 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der WWU Münster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück