COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • News (5)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Praxis Management Rahmen Fraud Institut Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Grundlagen Governance Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuer Studiengang „Interne Revision“ Master of Arts an der School GRC

    …GRC) an der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin eingegangen, um Interessierten diese nebenberufliche Weiterbildung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …1.12.1 Rückstellungen – Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 269 Abschnitt 1.12 Rückstellungen Unterabschnitt 1.12.1… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen an unterschiedliche Begriffe an. Während in den §§ 246 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1, 253 Abs. 2 Satz 2 HGB auf… …zugesagten Leistung kommt es insoweit nicht an. 6 Für pensionsähnliche Verpflichtungen enthält das Gesetz keine Definition. Gleichwohl bedürfen sie wegen des… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 271 Verpflichtungen der Abgrenzung gegenüber der Altersversorgungsverpflich- tung. Um eine… …Bewertung an § 6 a Abs. 3 Satz 3 EStG, der für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung einen Rechnungszinsfuß von 6 % vorsieht. 8Ferner war… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 273 Leistungsverpflichtung gegen einen externen Versorgungsträger, d. h. nicht der bilanzierende selbst… …unmittelbaren An- spruch gegenüber dem die mittelbare Zusage erklärenden Unternehmen (Sub- sidiärhaftung nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Droht dem bilanzierenden… …. 1 Satz 3 HGB Rückstellung hierfür zum beizulegenden Zeitwert dieser Wertpapiere an- zusetzen, soweit er einen garantierten Mindestbetrag übersteigt… …, Anteile an offenen Immobilienfonds, Genussscheine, Wandel- schuldverschreibungen, Optionsscheine, Gewinnschuldverschreibungen und Wertrechte). Es ist weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …2.2.2 GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 365 Unterabschnitt 2.2.2 Erhöhung oder Verminderung… …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 367 6. Bewertung 7Als Bestandsveränderungen sind nach § 277 Abs… …, Verrechnungs- preisdifferenzen etc. sind hier auszuweisen.2 7. Ausweis 8Der Ausweis wird als gesonderter Posten als Erhöhung oder Verminderung des Bestands an… …Verminderungen.3 Die Bezeichnung ist der jeweiligen Entwick- lung des Geschäftsjahres zum Stichtag anzupassen: Erhöhung des Bestands an fertige und unfertigen… …Erzeugnissen bzw. Verminderung des Bestands an fertige und unfertigen Erzeugnissen. 9Auch wenn für noch nicht abgerechnete Leistungen in der Bilanz ein geson-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Mangel an geeigneten Bewerberinnen

    …. Allerdings verhindert der Mangel an geeigneten Bewerberinnen bislang eine deutlich höhere Frauenquote. Die Personalberater sehen hierin den wichtigsten Grund… …(Rang 10) gehören als Maßnahmen nicht zur ersten Wahl. Höchster Frauenanteil bei Positionen im Personalwesen und Marketing Den höchsten Anteil an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln Maximalharmonisierung, ­Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken ­Zweifel an Praktikabilität… …der Marktmissbrauchvorschriften sowie eine Reihe von Änderungen an den Detailvorschriften vor. Daneben sind stärkere und einheitlichere Sanktionen für… …es nicht darauf an, wie sehr das Kursbeeinflussungspotenzial variiert. Damit hat zumindest die europäische Judikative deutlich gemacht, dass sie hier… …irreführende Meldungen erhalten könnte. Welcher Maßstab an Wahrscheinlichkeit nun genau anzulegen ist, wird derzeit ebenso diskutiert wie die Frage, welche… …Führungskräften vorliegen. Außerdem übernehmen häufig Emittenten die Meldung der Geschäfte ihrer Organmitglieder an die zuständigen Behörden. Hierfür wird… …zusätzliche Zeit benötigt. Es sollte daher bei den bisherigen Meldefristen bleiben. 12 Die Diskussion hierzu dauert noch an: In den Änderungsanträgen zum… …, dass Emittenten von Finanzinstrumenten, deren Finanzinstrumente zum Handel an KMU- Wachstumsmärkten zugelassen sind, von der Pflicht zur Erstellung einer… …Finanzinstrumente keine Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt in einem Mitgliedstaat beantragt oder erhalten haben, bzw. im Falle eines Instruments, das nur… …Teilnahmehandlungen an Insidergeschäften und Marktmanipulationen strafbar sein. Auch ist die Einführung einer Versuchsstrafbarkeit für den Bereich der Marktmanipulation… …Zweifel an der legislativen Zuständigkeit der europäischen Organe bekundet und empfohlen, die EU-Kommission nochmals um Prüfung der Unerlässlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) � ausgelagerte Geschäftsbereiche (z. B. Hauptkasse, Alarmempfangsdiens- te, etc.) �… …Kenntnisstand. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, gemeinsam Auswertungen von Schadenereignissen durchzuführen und daraus präven- 125 Mindestanforderungen an… …qualitativen Anforderungen auf die Identifi kation der Risiken, insbesondere in Wechselwirkung zu den übri- gen klassischen Risiken. Die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …Risikoreaktion Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Monitoring Der Begriff „Internal Control“ wird bei COSO als Prozess definiert, der an… …Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement strebt das Projektmanagement zunächst primär die Schaffung neuer Strukturen, Produkte oder Prozesse… …durch planmäßige Projektarbeit an. Doch dieser „Produktionsprozess“ (denn das ist die Arbeit der Projektteams ja im Grunde) ist ebenfalls ein Prozess, der… …(2010). Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR 3/12 · 105 Behandelt werden Fragen zum Einzelprojekt, nicht zum Projekt-Portfolio… …eine angemessene Berichterstattung essentiell. 106 · ZIR 3/12 · Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement Spe zialistenprodukte, die von… …, dass das Projektmanagement gut aufgestellt ist, wäre eine Prüfung der fachlichen Anforderungen ausreichend. 6. Mindestanforderungen an das… …Projektmanagement Wenn das Projektmanagement das interne Kontrollsystem für ein Projekt beinhaltet, dann ist zu fragen, welche Anforderungen an dieses Kontrollsystem… …und COSO (1992). 14 Vgl. Düsterwald, Fries-Palm, Peis, Schwarz, Trinkaus (2010), S. 106. Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …ZRFC 2/12 74 Keywords: IT‑Compliance COBIT IT‑Governance IT‑Risiko­mana­ge­ment Erfüllung von ­Anforderungen an IT‑Compliance Ein… …betrieblichen An‑ forderungen verstärkt auch gesetzliche und andere regulato‑ rische Vorgaben erfüllen. Die Anzahl derartiger Auflagen ist groß, deren Art und… …Unterstützung der Ab­wicklung der Geschäftsprozesse durch IT ist heute unabdingbar, die betrieblichen Anforderun‑ gen an die IT‑Unterstützung sind daher erheblich… …. Compliance-Anforderungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechtsver‑ ordnungen, Rechtsprechungen, Verwaltungsvorschriften, Prü‑… …Michael Wittek (M.Sc.) arbeiten an der Fakultät für Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover und beschäftigen sich mit Themen wie ITIL, ISO 20000… …: www.computerwoche.de/management/compliance-recht/1905088/. Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance ZRFC 2/12 75 Vorgaben und Auflagen beim Manage‑ ment von IT‑Com­pliance. IT-Governance schreibt (auch)… …chergestellt werden. Umgekehrt resultie‑ ren aus der Nichteinhaltung von Vorgaben und Auflagen an die IT‑Compliance Ri‑ siken, die im IT‑Risikomanagement aufge‑… …Umsatz‑ verlust führen. Mit der Vielzahl und Vielfalt der Anfor‑ derungen an die IT‑Compliance wird die Notwendigkeit einer gezielten und syste‑ matischen… …. 119. Identifikation der Compliance- Anforderungen an die IT. ZRFC 2/12 76 Abbildung 2: Maßnahmenorien‑ tierter IT‑Compliance- Prozess Identifikation der… …IT‑Compliance-Pro‑ zess umfasst die Identifikation aller Compliance-Anforderungen an die IT und be‑ steht wesentlich aus drei Aktivitäten. Im ersten Schritt müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Massive Kritik an geplanten Änderungen

    …der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder benennen (Ziff. 5. 4.1). Daneben wurden Änderungen an Ziff. 5.2 und Ziff. 5.4.6 im Rahmen eines…
  • FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an

    …insbesondere darauf geachtet werden, die Umsetzung der FATCA-Lösung so voranzutreiben, dass ein Umschwenken auf ein sich abzeichnendes Reporting an die…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück