COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Revision Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Banken internen Compliance Kreditinstituten Analyse Fraud Deutschland Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 5 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …, weil Siemens-Angestellte an vertrauliche Geschäftsunterlagen der Rivalen gelangt waren und dadurch andere Konkurrenten preislich unterbieten konnten. ©… …nicht verwirklicht wurde. Der jetzige Vergleich über 104 Millionen US- Dollar muss noch gerichtlich genehmigt werden. Zudem sind drei der vier an dem… …für Compliance-Prozesse, trotzdem geben 74,3 Prozent der Befragten an, dass sie davon ausgehen, anstehende Compliance-Aufgaben bewältigen zu können. ©…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Demokratie ist, dass Spione sich nicht auf den Hinweisgeberschutz berufen können. Sie wenden sich mit ihren Informationen an fremde Mächte und damit nicht an… …. Ansonsten würden beispielsweise Geheimverhandlungen im Ukrainekrieg von Anfang an ad absurdum geführt, Handlungsoptionen würden vergeben werden, da die… …die Meldung von Missständen beispielsweise an die Medien nicht möglich. Umso erstaunlicher ist, dass die Meldung von Missständen in der Verwaltung… …Bündnis 90/Die Grünen haben sich für eine Öffnung des Hinweisgeberschutzes ausgesprochen, unter anderem auch bei den Meldewegen, wo eine direkte Meldung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Daten (45 Prozent) Inkompatibilität mit vorhandenem Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) zu hohe Kosten (28 Prozent) ethische… …: Internetbasierte Technologien haben auf unser Leben großen Einfluss. Getrieben durch Plattformmodelle, die sich dabei an allen möglichen Stellen wiederfinden, gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …Ausrichtung der Internen Revision an den Erwartungen der Auftraggeber, der Prüfungspartner und anderer Stakeholder sowie an der Erreichung der strategischen… …die Erwartung an die Internen Revisionen in der Gleichung „Quality = Conformance + Performance“ zusammen. Das DIIR wird diesen Ansatz auch in einem neu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …für die Prüfung der ESG-Strategie Dr. Matej Drašček ist Dozent an der Universität von Ljubljana in Slowenien und Präsident des IIA Slowenien. Prof. Dr… …. Adriana Rejc Buhovac ist Professorin für Strate gisches Management an der Universität von Ljubljana, Slowenien. Nobelpreisträger Milton Friedman stellte… …sie stammen und wie sie berichtet wurden. Während ESG-Berichterstattung an Bedeutung gewinnt, entwickeln sich Zuverlässigkeit und Benchmarking von… …Chancen und bahnbrechende Innovationen, an- statt nur Risiken zu mindern und inkrementelle Innovationen zu entwickeln. Dieser Ansatz könnte Erkenntnisse aus… …dem breiteren oder branchenspezifischen Umfeld umfassen, die später verwendet werden können, um bestehende Produkte besser an die Sicherheits- oder… …Elefanten (offensichtliche Risiken/Trends, die ignoriert oder übersehen werden) langsam an Bedeutung in analytischen Kreisen [Asayama, S. et al. (2021)]… …Identifikation mit der Strategie zu gewährleisten [Hodgkinson, G. P. et al. (2006)]. Revisoren sollten überprüfen, wer an der Strategieentwicklung beteiligt war… …Überwachungssystem Die ESG-Messung gewinnt an Dynamik, aber es ist wichtig, die KPIs strategisch und/oder operativ zu halten und das WEED-Phänomen (What Everybody Else… …SROI-Berechnungen (Sustainability Return on Investment) und der Integration sozialer/umweltbezogener Risiken in Kapitalinvestitionsentscheidungen an Bedeutung… …Belohnen der ESG-Strategieumsetzung Was belohnt wird, wird getan. Die Vergütung sollte nicht nur an finanzielle KPIs, sondern auch an ESG-Ziele gebunden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Kriminalität greift verstärkt die Deutsche Wirtschaft an, 01.09.2023… …Cyberbedrohungen) • Allgemeine Anforderungen an das Testen der digitalen operationalen Resilienz • Basistests – Schwachstellentests etc. – Gesamter Finanzsektor •… …IKT-Drittparteivertragsbeziehungen und Mindestvertragsklauseln) • Weitere Anforderung an die Überwachung von IKT- Drittdienstleistern • Risikoanalysen und Ausstiegsstrategien (auch… …beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors unter den Regelungsbereich fallen. 10 DORA enthält verschiedene Anforderungen an die… …risikoorientieren Prüfungsplanung einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Das Prüfungsuniversum ist an die einzelnen, in DORA aufgeführten Bereiche anzupassen. Ob… …Erachtens zu einem Zugewinn an Sicherheit für die Branche insgesamt führen und Wettbewerbsverzerrungen vermeiden. 17 6. DORA-Basispapier Anspruchsvoll für… …Arbeitsanweisungen (wie zum Beispiel zur Meldung schwerwiegender IKT-Sicherheitsvorfälle an die EBA). • Vollständige Anpassung und Neuverhandlung der vertraglichen… …vertragliche/inhaltliche Regelung mit einem aufsichtlich zerti fizierten Pen-Tester. • Umsetzung der neuen BaFin-Anforderungen an Cloud-Dienstleister (diese sind bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …ermittelten Risiken. 3. Kommunikation der Ergebnisse der Risikoanalyse an die intern maßgeblichen Entscheidungsträger. 4. Regelmäßige, mindestens jährliche oder… …und Wertschöpfungstiefe. Menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken finden sich häufig an der Quelle der Wertschöpfung, das heißt bei der… …der Reinigung von chemischen Behältern oder Rohrleitungen, durch die toxische Stoffe transportiert werden. Logistische Dienstleistungen könnten an… …Interne Revision daher die Existenz von Vorgaben abfragen und deren Anwendung an konkreten Beispielen prüfen. Generell gilt aber auch hier, dass Befähigung… …umweltbezogenen Punkten zu erreichen. Im Sinne der Sorgfaltspflicht ist nach der Vergabe an Lieferanten durch regelmäßige Risikoanalysen sicherzustellen, dass an… …Nichtregierungsorganisationen, Universitäten, Behörden, Verbänden und Gewerkschaften). Die Ausgestaltung der Bewertungskriterien sollte sich an dem Geschäftsmodell des… …können. Die Ergebnisse der informationsgestützten Risikoanalyse sollten nachvollziehbar dargestellt und kommuniziert werden, vor allem an die für das… …Hochrisikoregionen, wie zum Beispiel China, in denen die Akzeptanz für die Gesetzgebung anderer Staaten gering ist, bietet es sich an, auf Dienstleister… …Risikoanalyse vor Ort und sollen auch die Beteiligten der Lieferkette dafür sensibilisieren, sich im Bedarfsfall über implementierte Beschwerdemechanismen an das… …die angemessene Auswahl von Hochrisikostandorten (zum Beispiel auf Basis der bezogenen Produktkategorien), an denen Audits durchgeführt wurden. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …zunehmend mit internen Kontrollstrukturen. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit… …Deutsches Institut für Interne Revision im April 2024 wurde eine empirische Befragung vorgestellt, an welcher die Besucher online teilnehmen konnten… …. Vorbereitung und Auswertung erfolgten im Rahmen der Forschungstätigkeit an der Hochschule Harz. Es handelt sich dabei um die Fortführung und Erweiterung einer im… …, welches spätestens seit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, wurde bezüglich Risiken und Leitlinien im Rahmen der Befragung betrachtet… …. dabei einen Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2018. 2. Organisationale Gegebenheiten Eine zentrale Frage an die Teilnehmer befasst sich mit… …Bundesrechnungshof hat eine Interne Revision an unterschiedlichen Stellen als einen wichtigen Bestandteil einer Bundesbehörde gefordert. Dies führte unter anderem zu… …an, dass die Compliance die Meldestelle führt. Verglichen mit Rechtsabteilung, Risikomanagement oder Interner Revision spielt Compliance für diese… …Whistleblower-Hotline/Ombudsstelle 65 % 28 % Keine der aufgeführten Antwortmöglichkeiten 6 % 29 % Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gaben 2018 an, dass ein Beschwerdemanagement… …Teilnehmerbasis entstanden ist, bleibt offen. Erklären lässt sich dies genauso wie die Zunahme an Compliance und Whistleblowing-Hotlines/Ombudspersonen… …2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch das KWG beziehungsweise VAG vorgeschrieben sind. Darüber hinaus lassen sich auch an dieser Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen, bewährte Verfahren zu teilen und gemeinsam an der Verbesserung von Prozessen und Methoden der Internen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück