COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Berichterstattung Instituts Unternehmen Banken Analyse Rechnungslegung Institut Rahmen Compliance Kreditinstituten deutsches Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 4 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Digitalisierung und künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in den GRC-Funktionen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sogar mit Abstand der wichtigste Bereich, man denke zum Beispiel an die Lieferketten bei Rohstoffen aus Gebieten, bei denen Menschenrechte keine Priorität…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …erlangte sie im Fach der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitete hier bereits eine Projektgruppe zum… …Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)… …. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Professor Dr. Dirk Winter ist Prodekan der Fakultät für Volkswirtschaft… …in der Mitarbeiterführung kann sich nicht nur positiv auf die Mitarbeiter an sich auswirken, beispielsweise auf deren mentale Gesundheit, sondern auch… …Initiative (GRI) bietet zudem branchenspezifische Kriterien an, um die Praktikabilität zu erhöhen. Dabei ähneln sich die Kriterienkataloge stark, insbesondere… …von 30 bis 35 Arbeitsstunden pro Woche und fast 30 Prozent in Teilzeit angestellt. f In Vollzeit angestellte Arbeitnehmer arbeiten im Schnitt an sechs… …Tagen pro Woche, während vollzeitnahe und in Teilzeit angestellte Arbeitnehmer im Durchschnitt an fünf Tagen pro Woche arbeiten. 5 Empirische Erkenntnisse… …werden müssen. 13 Ebenso hatten etwa 19 Prozent der Arbeitnehmer keine geregelte Anzahl an jährlichen Urlaubstagen, von denen rund die Hälfte erneut in… …waren das Vorhandensein eines Erste- Hilfe-Koffers, regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen sowie Brandschutzmaßnahmen, was als rechtliches Mindestmaß an… …Arbeitssicherheit gewer- tet werden kann. Nur fast 16 Prozent der Arbeitnehmer gab an, dass regelmäßige Schulungen zum Thema Arbeitssicherheit durchgeführt wurden. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …bewertbar zu gestalten. Dr.-Ing. Bianca Weber- Lewerenz 1 Einleitung Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer… …decarbonization: an analysis of strategies and solutions for the energy industry, SPE EuropEC-Europe Energy Conference featured at the 84th EAGE Annual Conference &… …Digital Responsibility and the current Corporate Social Responsibility standard: An analysis of applicability, Open Identity Summit, 2022. S. 75 ff. 19… …Yan, M.-R., The corporate shared value for sustainable development: An ecosystem perspective, Sustainability, 2020, S. 2348 ff. 21 Shaw, P., Building… …, ecological and economic aspects.“ „CSR as an opportunity for companies to make voluntary contributions to social and ecological sustainability, regardless of… …Making digital transformation in the company socially sustainable.“ „CDR in Construction considered as an approach of Innovation Empowerment in… …Innovationen und gerechte Ergebnisse gefördert werden. Das Baugewerbe ist eine Branche, in der es an umfassenderen Erfahrungen mit KI, einem Bewusstsein für die… …unternehmerischer, rechtlicher, infrastruktureller und bildungspolitischer Rahmenbedingungen fortlaufend an die sich ändernden und neu hinzukommenden digitalen… …Unternehmenskultur CSR Kultur Digitale Infrastruktur Baubranche/Industrie Faktoren Öffentliche Meinung Erwartungen an ESG Neues Wissen Curricula Rahmenbedingungen in… …hin zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung? f Und lassen sich diese an ihrer erfolgreichen Umsetzung messen? ZRFC 6/24 260 Prevention Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Ein Praxisleitfaden Dr. Doreen Müller* In einer zunehmend regulierten und globalisierten Wirtschaftswelt gewinnen Compliance- Schulungen immer mehr an… …Schulungsprogramme. Ein klar definierter Compliance-Auftrag spiegelt die rechtlichen und ethischen Anforderungen wider, die an das Unternehmen gestellt werden, und… …Compliance-Kultur beginnt an der Spitze des Unternehmens. Die Geschäftsleitung muss nicht nur den Compliance-Auftrag unterstützen, sondern auch als Vorbild agieren… …. Ihre aktive Teilnahme an Compliance-Schulungen sendet ein starkes Signal an alle Mitarbeitenden und unterstreicht die Bedeutung von Compliance im… …zehn Minuten Länge sind ideal, um spezifische Themen zu vertiefen oder Erinnerungen an wichtige Compliance-Prinzipien aufzufrischen. Sie können über… …Inhalte an realen Beispielen ausgerichtet werden. Durch das Erzählen von Geschichten, die sich aus dem Unternehmensalltag ableiten, können abstrakte Regeln… …den Lernprozess einzubinden. 5.2 Anpassung der Inhalte an regionale und kulturelle Besonderheiten Compliance-Schulungen müssen auf die kulturellen und… …signifikant unterscheiden. Die Compliance-Inhalte sollten daher an die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Region angepasst sein, in der die… …Arbeitsalltag. Durch die Kombination von Storytelling und Szenario-basiertem Lernen mit einer Anpassung an regionale und kulturelle Gegebenheiten können… …Materialien gehen als Neulinge. Aber auch auf die Lernmethode kommt es an: Interaktive Methoden wie Workshops oder Gruppenarbeit können mehr Zeit in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …Bußgelder Hohe Anzahl an False-Positives Lange Prozessdurchlaufzeiten Intransparenz über die tatsächliche Risikosituation Steigende Bußgelder Risikosituation… …Legitimationsdokument fallen im Laufe einer Geschäftsbeziehung umfangreiche Transaktionsdaten zu Zahlungen, Handelsaktivitäten oder Versicherungsvorgängen an, die für… …vom Anwender nach bestimmten Inhalten durchsucht beziehungsweise ausgewertet werden. Es können vom Anwender Fragen an die Dokumente gestellt werden… …Transaktionsmonitoring und dem Clearing der Alerts bildet die Dokumentation und Übersendung der Verdachtsmomente an die Financial Intelligence Unit (FIU). Dieser Schritt… …übersendet. Auch müssen Daten wie Transaktionen häufig manuell zusammengetragen werden. Um den Aufwand bei der Meldung von Verdachtsfällen an die FIU zu… …den Prozess. Die Lösung kommuniziert direkt mit dem LLM, um eine große Anzahl an Anfragen in kürzester Zeit zu verarbeiten und die Prozessdurchlaufzeit… …notwendig sind. Unterscheiden sich die Bearbeitungsschritte in Bezug auf ein Kundenkonto basierend auf der Rechtsform, stoßen einfachere RPA-Lösungen an ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …fünfmal so hoch sind wie der tatsächlich an die Betrüger verlorene Wert. Dabei sind die Auswirkungen auf das Kundenerlebnis noch gar nicht berücksichtigt… …an, dass sich Betrug negativ auf ihr Image und das Kundenerlebnis und damit auch auf den Umsatz ausgewirkt habe. Unternehmen, die ein ausgewogenes… …bedingten zusätzlichen Mühen bei der Untersuchung, der höheren Arbeitskosten und der Haftung bei der Rückerstattung an die Verbraucher sind die Gesamtkosten… …Finanzinstitute hingegen haben eher Mühe, den richtigen Tool-Mix zur Abwehr von grenzüberschreitendem Betrug zu finden. 6 Anstieg an künstlichen Identitäten… …Technologien zur Betrugsbekämpfung ist noch lückenhaft Lücken im Betrugsschutz machen Unternehmen angreif bar. Knapp 40 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 BGH präzisiert Anforderungen an die Anordnung eines ­Berufsverbotes nach § 70 Abs. 1 S. 1 StGB BGH, Beschluss vom 10. April 2024 – 5… …, im Laufe des Jahres 2021 im Kontext der Coronapandemie an Straftaten des Subventionsbetrugs beteiligt gewesen zu sein. Zusammen mit anderen Personen… …UAB K. und UAB L. ermöglichten durch sogenannte Abdeckrechnungen zudem Schwarzlohnzahlungen an Arbeitnehmer der D. GmbH. Für die meisten Beschäftigten… …Strafrechtspflege an die von einem anderen EU-Mitgliedstaat erteilten Entsendebescheinigungen A 1 gebunden sind. Diese Bindungswirkung gilt selbst für missbräuchlich… …Kommanditgesellschaft (KG) auf das private Konto seiner Ehefrau überwiesen. Anschließend wies er seine von ihm getrennt lebende Ehefrau an, 500.000 Euro von diesem Betrag… …, dass die sukzessiven Handlungen des Zeugen F., angefangen von der Überweisung an seine Ehefrau bis hin zum Verstecken des Geldes, eine fortlaufende… …voraus, dass die betroffene Person eine Meldung an eine nach dem Gesetz vorgesehene interne oder externe Meldestelle erstattet hat. Hat die Person aber… …Meldung an eine interne oder externe Meldestelle gemäß den Vorschriften des HinSchG erstattet hatte. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, um als… …Informationen hätte eine externe Meldung vorausgesetzt, die der Kläger nicht getätigt hatte. Die Kammer betonte, dass die formellen Anforderungen an Meldungen… …an eine interne oder externe Meldestelle zwingend erforderlich ist, um als hinweisgebende Person Schutz zu genießen. Das LAG wird bewerten müssen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.“ Deshalb gehört es dazu, sich neben der alltäglichen Arbeit ein solides Grundwissen der technischen Optionen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    School GRC

    …ZRFC 6/24 244 Service Quelle: Evgeni Antipin School GRC Absolventen stellen sich vor Dr. Evgeni Antipin studierte Rechtswissenschaften an der… …Donezker Universität für Wirtschaft und Recht sowie an der Philipps-Universität Marburg. Die Promotion schloss er an der Julius-Maximilians-Universität… …Einschlag. Um seine Kenntnisse in Corporate Governance und Compliance zu ergänzen, nahm er an zwei Zertifizierungslehrgängen der School GRC teil. „Die gut… …der Compliance-Welt.“ Veranstaltungen: Was steht an! Relevante Strafgesetze aus dem Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht bringt Ihnen am 21… …beachten müssen, lernen den Umgang und die Erlaubnis mit Daten kennen, und Sie lernen, theoretisches Wissen an aktuellen Praxistipps umzusetzen. Am 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück