COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 4 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Anforderungen gewachsen ist. Und was wird Sie als nächstes ­beschäftigen? Neben der Arbeit an der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive sind… …Herausforderungen an betroffene Unternehmen. Auch hier wird es unsere Aufgabe sein, die rechtlichen Anforderungen soweit zu konkretisieren, dass sie Teil der… …zu überführen. Es ist nur zu hoffen, dass der Staat sich an diesen Stellen nicht zurückzieht und die vollständige Verantwortung auf die Wirtschaft… …juristischen Feinheiten lösen, um den Kollegen möglichst klar und unkompliziert zu vermitteln, an welche Regeln sie sich halten müssen? Sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …. Die Revisionsleitungen, die an der Studie Risk in Focus 2024 teilgenommen haben, haben makroökonomische und geopolitische Unsicherheit als drittgrößtes… …einen an der speziellen Art dieses Risikos liegen, denn es werden in Inter- Abb. 1: Ausprägungen der aktuellen Polykrise; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot… …oder Innovationsbremser wahrgenommen, sondern als wichtige Kraft, die ganz im Sinne des Drei-Linien-Modells zusammen mit den Prüfungspartnern an der… …Erreichung der Unternehmensziele mitwirkt. 2.6 Chancen nutzen, wenn sie sich wieder bieten Wenn künftig eine wirtschaftliche Erholung in Sicht ist, ist es an… …3. Ausblick Die Revisionsleitungen, die an Risk in Focus 2024 teilgenommen haben, gaben an, dass sie bis 2027 voraussichtlich nur unwesentlich mehr… …und zu mindern. Seien Sie proaktiv und nehmen Sie an der Planung wirtschaftlicher Szenarien und Stresstests teil. Arbeiten Sie mit anderen Funktionen… …orientieren sich dabei an den Grundprinzipien und Standards des Institute of Internal Auditors (IIA) sowie des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR)… …souverän und wertschätzend und agieren verantwortungsbewusst. Sie haben Freude an der Arbeit im Team. Ihre Perspektiven Flexible Arbeitszeitgestaltung (ohne… …Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet. Wir streben die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Hierarchien und Entgeltgruppen an. Daher freuen wir… …aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen), die Sie bitte an folgende Adresse richten: bewerbungen@vbl.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Interne Revision | Standards | Institute of Internal Auditors ZRFC 3/24 119 Die neuen Global Internal Audit Standards 2024 Veränderte Erwartungen an… …www.diir.de/content/uploads/2024/02/IPPF-2017- Version-7-20190311.pdf (Stand: 19.03.2024). 3 Vgl. IIA, The IIA’s Three Lines Model: An update of the Three Lines of Defense, 2020, abruf bar unter… …können schlank und ohne zu große Anforderungen an formelle Das IIA legt großen Wert darauf, dass der Prozess der Standardsetzung so transparent wie möglich… …Standards bestehen aus – verbindlichen Anforderungen. – Überlegungen zur Umsetzung: Hierbei handelt es sich um Empfehlungen, die sich an guter betrieblicher… …Domain IV finden sich die Verantwortlichkeiten der Revisionsleitung. f Domain V beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Durchführung von Aufträgen… …. Vertraulichkeit treten an die Stelle des bisher als separates Dokument formulierten Ethikkodex der Internen Revision. Einige Standards nennen Anforderungen, die so… …Abschnitt zahlreiche als wesentliche Bedingungen bezeichnete Erwartungen an Geschäftsleitung und Überwachungsorgan formuliert, die als Rahmenbedingungen für… …Dokument. Die neuen Standards enthalten an manchen Stellen Anforderungen, die Veränderungen des Revisionsprozesses in Internen Revisionen zur Folge haben… …können. Wichtiger ist aber die Hervorhebung der Bedeutung, die den Erwartungen der Auftraggeber und anderer Stakeholder, zum Beispiel Regulatoren, an die… …der anderen Stakeholder kennt und diese berücksichtigt. Dazu sind an vielen Stellen Kommunikation und Abstimmung erforderlich, was in den Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …werden kritische Stellungnahmen analysiert und es wird ein Vergleich zum Gesetzesentwurf gezogen. Ansichten. Dass es an verschiedenen Stellen noch… …folgt aufgebaut: Zunächst werden die wesentlichen Inhalte der eingegangenen Stellungnahmen zum Referentenentwurf dargestellt, bevor an- 1… …derzeitigen Gesetzesentwurf: c Der Zusatznutzen einer Beteilung einer neuen Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen an der… …Finanztransaktionen nicht.“ Der Bund Deutscher Kriminalbeamter hingegen sieht die Einführung eines derartigen Registers längst als überfällig an und fordert die… …anderer Behörden sowie von Auskunftsersuchen der Betroffenen, die sich an mehrere Verantwortliche innerhalb des Bundesamts richten die ihm sonst durch oder… …solcher Auskunftsersuchen anderer Behörden oder betroffener Personen, die sich an mehrere datenschutzrechtliche Verantwortliche innerhalb des Bundesamtes… …kontinuierliche Rechts­einheitsnummer, sofern es sich bei einer an der Immobilientransaktion beteiligten Partei um eine Vereinigung nach § 20 Abs. 1 Satz 1 oder… …eine der Rechtsgestaltungen nach § 21 des Geldwäschegesetzes handelt, 3. die Staatsangehörigkeit des an der Immobilientransaktion beteiligten Veräußerers… …Angaben des Auszugs aus dem Grundbuch an die registerführende Stelle. (4) Die registerführende Stelle ist berechtigt, für Zwecke der Zuordnung der ihr nach… …§ 20 des Grunderwerbsteuergesetzes mit Ausnahme der Identifikationsnummer nach § 139b der Abgaben­ordnung, b) der Geburtsort des an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …menhang mit den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) berücksichtigt. 2. Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ Einzelheiten zum… …IT-Risikomanagement, beispielweise wesentliche Elemente, Anforderungen an Systeme und Netzwerke und an die Notfallplanung [Entwürfe bis 17. Januar 2024, ESA-Mandate… …regelmäßig durch die Interne und externe Revision und durch die Bankenaufsicht (BaFin) geprüft. • Besondere Anforderungen an die Prüfung werden insbesondere… …auch an KRITIS-relevante Institute gestellt, die nach BSI-Gesetz durch ihre Marktstellung in bestimmten Geschäftsbereichen eine besondere… …ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation an Finanzinstitute untermauert. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames… …Geschäftsleitungen und Vorstände bei einer fehlenden beziehungsweise unzureichenden Umsetzung der Ordnungsmäßigkeit an die Geschäftsführung haftbar machen. Die… …(Prüfungsrelevanz) für die Interne Revision dar. Dabei spielt das Ziel des Cyberangriffs eine Rolle, das heißt die Motivation, an bestimmte Informationen zu kommen… …Manipulationen) • Listen von Mitarbeitenden, Kunden, Auftragnehmern und Lieferanten (Nutzung bei Erpressung oder Verkauf an Dritte, zum Beispiel über Darknet) •… …Kunden-, Spender- oder Treuhänderdaten (zum Beispiel Verkauf an Dritte wie Finanzämter beispielsweise bei Steuerhinterziehung) Schutzziel Verfügbarkeit… …. In einigen Fällen kommen in der Praxis auch Anfragen der Aufsichtsgremien an den Vorstand/die Geschäftsleitung bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen, lehrt dort als W3- Professor Unternehmensführung und -kontrolle; Sprecher des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF); Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Philipp Michalke war studentischer… …Mitarbeiter am AAUF und hat seine Bachelorarbeit an der Hochschule Aalen im Themenbereich M&A und Corporate Governance verfasst, die als Ausgangspunkt dieses… …Definition und Typen von M&A M&A umfassen Transaktionen, bei denen Eigentumsrechte an Unternehmen übertragen werden. Man unterscheidet zwischen Fusionen, bei… …­Großaktionäre Großaktionäre, die einen signifikanten Anteil an einem Unternehmen halten, haben oft einen großen Einfluss auf die Unternehmensführung und die… …Issues 24/2012 S. 433 ff. 18 Vgl. MacKinlay, Event studies in economics and finance, Journal of Economic Literature 35/1997 S. 13 ff. einen Tag fiel, an… …Signifikanz könnte darauf hinweisen, dass es an relevanter Erfahrung oder spezifischem Wissen mangelt, das für M&A-Entscheidungen von Bedeutung wäre. c Optimal… …dieser Ergebnisse lassen sich mehrere praktische Empfehlungen ableiten. Erstens sollten Unternehmen in Betracht ziehen, den Anteil an Insider Ownership zu… …Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten. Optimal scheint eine Vorstandsgröße von etwa fünf bis sechs Mitgliedern zu sein, da diese Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Betriebliches Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Kontakt: martin.stawinoga@th-owl.de 19 Vgl… …vermag. 2. Fahrradbranche: Marktdaten und umweltfreundliche Mobilität Der Bestand an Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland ist von 71,0 Mio. im Jahr 2012… …Auswahl an Leistungsindikatoren nach GRI SRS oder Auswahl an Leistungsindikatoren nach EFFAS Gesellschaft Kriterien 14-20 • Arbeitnehmerrechte •… …die Fahrradindustrie 3.2.1 Grundlagen Das nachhaltigkeitsorientierte Handeln hat in den vergangenen Jahren in der Fahrradbranche an Bedeutung gewonnen… …nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte gegenüber unterschiedlichen Stakeholdergruppen in der Fahrradindustrie an Relevanz. 39 Allerdings weist die Fahrradbranche einen heterogenen… …Entwicklung des Sets an branchenspezifischen Ergänzungen geht auf unterschiedliche nachhaltigkeitsorientierte Themengebiete im Kontext der Fahrradbranche ein… …DNK-Leitfadens für die Fahrradbranche bereits angekündigt haben 66 , richten an­ 65 Vgl. Eccles/Krzus/Rogers/Serafeim, Journal of ­Applied Corporate Finance 2012 S… …Gudereit dere Unternehmen der Fahrradbranche ihre Berichterstattung an anderen Standards aus, beispielsweise jener der GRI 67 . Des Weiteren tritt die CSRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …(Prozess-)Themenfelder/Bereiche an aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beziehungsweise Stand der… …und der Anforderungen an einen gewissenhaften Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat, Kaufmann (§§ 43 GmbHG, 91, 93, 107, 116 AktG, 347 HGB) sowie der… …, die rechtssichere, nachhaltige Unternehmensführung und -überwachung ermöglicht, vorgehalten werden. Diesbezüglich kann es auch nützlich sein, sich an… …bleiben dürfen. Bei der Zuordnung von verpflichtenden Anforderungen zu Prozessen sollte wieder an die sogenannte RACI-Methode gedacht werden: Die jeweiligen… …mögliche Teilnahme an Ausschreibungen. Eine KI-Compliance-Risiko-Analyse ist die systematische Suche nach möglichen Ursachen und Gefahren für… …Hinweis: Es genügt natürlich nicht, lediglich Verantwortung zu verteilen: Da es sich hier um ein Delegationsthema handelt, sind die Anforderungen an… …Governance of Organizations stellt als Bindeglied zwischen ESG und GRC unter Punkt 6.8 die Anforderungen an einen angemessenen Umgang mit Informationen und… …­IT-Compliance-Management (dies an erster Stelle), IT-Risikomanagement, IT-Strategie, IT- Planung, IT-Umsetzung, IT-Prozesse, IT-IKS, ­IT-Revision, IT-Steuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.“ Deshalb gehört es dazu, sich neben der alltäglichen Arbeit ein solides Grundwissen der technischen Optionen…
  • Frauen bei Führungspositionen im Mittelstand unterrepräsentiert

    …Prozent) trägt nach Einschätzung der KfW wesentlich dazu bei, dass auf frauengeführte KMU zwar ein erheblicher, gemessen an ihrer Anzahl jedoch… …kaum vom Gesamtmittelstand unterscheiden. Der Anteil weiblicher Führungskräfte an sämtlichen Managementpositionen in den mittelständischen Unternehmen… …liege bei 26 Prozent. Gemessen am Frauenanteil an allen Erwerbstätigen von 47 Prozent seien Frauen bei Führungspositionen im Mittelstand damit… …unterrepräsentiert. Die aktuelle Erhebung zeige einen in der Forschungsliteratur bekannten Sachverhalt: Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen einer Frau an der… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück