COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Analyse Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Governance Banken deutsches Controlling Unternehmen Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 2 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …­studiert Rechtswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Dr. Aleksandra Sowa ist zertifizierte Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist… …reporting.pdf. der – wenn mehrere Finanzunternehmen von dem Sicherheitsvorfall betroffen sind – die Meldung an die BaFin zentral bzw. aggregiert durch den… …Daten durch die IKT-Drittdienstleister an die Verantwortlichen aufgrund der Geltung der DSGVO abzugeben. 12 Von der Ausnahme für aggregierte Meldungen… …. Schwerwiegende IKT-Vorfälle Finanzunternehmen melden gemäß Art. 19 DORA-VO als schwerwiegend klassifizierte IKT-bezogene Vorfälle direkt an die BaFin. Geplant ist… …Transaktionen 10 Sogenanntes „aggregated reporting“ gemäß Art. 7 ITS-E ist ein Zugeständnis an Finanzunternehmen, die vom selben IKT-Vorfall betroffen sind, indem… …Informationen. Die Erstmeldung an die BaFin soll zwecks Beschreibung des Vorfalls die folgenden Fragen beantworten: 19 – Wer meldet, wer ist betroffen? – Was ist… …Dauert der Vorfall noch an, und falls ja, wie lange wird er voraussichtlich noch andauern? – Liegt dem Vorfall vermutlich eine böswillige Handlung… …Monat gilt. 25 Zur Vermeidung von Doppelmeldungen ist eine Meldung an die BaFin vorgesehen, die wiederum direkt (automatisiert) an das BSI, ESAs etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …, sondern dass die Kindheit an sich verloren gehe. Denn, so erkannte Postman mit bemerkenswerter Klarheit, Kindheit ist kein biologisches Faktum, das mit der… …7jährige in einer Eisenmine schuften lässt, ob man 21jährigen einen geschützten Raum des Lernens an Hochschulen eröffnet, ob man (nicht strafmündige)… …12jährige als Drogenkuriere einsetzt oder 16jährige zwar an Europa-, nicht aber an Bundestagswahlen teilnehmen lässt, das ist in erster Linie das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafschärfungsverbot als Bestandteil des Spezialitätsgrundsatzes

    Prohibition of Sentence Aggravation as a Component of the Rule of Specialty
    Rechtsanwalt Christoph Tute
    …German and an English version. 1 OLG Hamburg, Decision of August 17, 2023 - Ausl 63/22 I. Einleitung In der hier dargestellten Entscheidung setzt sich das… …. Introduction In the decision presented here, the Higher Regional Court of Hamburg addresses an extradition request from the United States for the purpose of… …versucht und/oder sich dazu verabredet zu haben, um die Güter an Endabnehmer in Russland zu liefern, wozu es im Einzelfall auch gekommen sein soll. Daneben… …erforderliche Genehmigung an Endabnehmer in Russland zu liefern bzw. sich dazu mit seinen Mittätern verabredet zu haben, wobei in nur einem Fall Güter tatsächlich… …Verfolgten an die USA in einem – im Antrag der Generalstaatsanwaltschaft konkret angegebenen – geringen Teilumfang, nämlich für drei Taten der Verabredung zur… …mit Verfügung vom 30. Januar 2023 gebeten, Erklärungen zum Grundsatz der Spezialität abzugeben und mit Verfügung vom 29. März 2023 an die Beantwortung… …Spezialitätsgrundsatz zu beantworten. Die US-Botschaft hat mit Verbalnoten vom 30. März 2023 und The decision of the Higher Regional Court of Hamburg was based on an… …. The Higher Regional Court had already requested, in an order dated January 30, 2023, that U.S. authorities provide statements regarding the rule of… …specialty and reminded them in an order dated March 29, 2023, to respond to the requested statements. In a letter dated May 11, 2023, the Higher Regional… …befugt, ein unabhängiges US-Gericht an der Anwendung der vorgenannten Strafzumessungserwägungen zu hindern. Die Generalstaatsanwaltschaft hat mit Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Weltanschauungsgemeinschaften aber weder das eine noch das andere. Alle Landes­datenschutzaufsichten in Deutschland sehen sich trotzdem für solche Körperschaften als zuständig an… …Abs. 2 der Aufsicht einer spezifischen Behörde zu unterfallen, die den in Kapitel VI DSGVO aufgestellten Anforderungen an Aufsichtsbehörden genügen muss… …Landesdatenschutzaufsichten gemäß den Landesdatenschutzgesetzen beaufsichtigt. Zweckmäßig erscheint daher eine ausdrück­liche Kompetenzzuweisung an die Aufsichtsbehörden der… …Stellen? An die Behandlung als öffentliche oder nicht-öffentliche Stellen knüpfen Rechtsfolgen an. Insbesondere relevant ist die Frage nach der Möglichkeit… …­Gründe an: Die als Rechtsgrundlage geregelte Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse als primäre Rechtsgrundlage für Behörden werfe bei analoger… …Weltanschauungen schließen Neumann ferenz sprach sich in ihrer Stellungnahme13 für eine Normierung im Anschluss an die Entscheidung des VG Hannovers an, also eine… …Vorschlag greift die drei zu klärenden Fragen auf: Er strebt eine ausdrückliche gesetzliche Regelung an, und zwar über das Bundesrecht und eine analoge… …bzw. den Begriff der nicht-öffentlichen Stelle erweitern“ will, bietet sich zum besseren Verständnis eine Erweiterung des Einschubs an: „insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Risikoabsorptionsfähigkeit zugesprochen werden. Wir runden diesen Beitrag mit zentralen Kernbotschaften an die Praxis ab… …der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen bedeutete. Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an, sodass wiederum Lieferketten betroffen waren, aber… …und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und… …Compliance-Management. Prof. Dr. Ute Vanini ist Professorin für Con­trolling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die… …bietet sich als alternative Ergebnisgröße an, weil er die für die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens entscheidende… …krisenanfälligen Tail-Unternehmen im Jahr 2022 wieder an. Möglicherweise ist diese Beobachtung bereits ein erster Indikator für das Eintreten weiterer durch den… …Unternehmen (VaR-Werte men ergriffen für haben, um während der Corona- verschiedene Konfidenzniveaus) Die Umsatzrenditen an den jeweiligen der Rändern… …jeweiligen Landes auf die Zuord- folgenden Tabelle 2 dokumentiert. verschiedene Dabei lässt Konfidenzniveaus) sich zum Beispiel an der den Value-at-Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …an Europa herangerückt. Im Bereich des Strafrechts hat man das vor allem daran gemerkt, dass die Anzahl der Ermittlungsverfahren der… …auf den Verflechtungen zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Man denke an die Verfahren, die die Unternehmen Flick 8 , IG Farben 9 und Krupp 10 betrafen… …Beteiligung an ebendiesen Verbrechen führt aber einen Dornröschenschlaf. Der Aufsatz soll einen kurzen Blick über den Tellerrand ins europäische Ausland… …Zementproduktion vom IS gekauft und Gebühren an den IS und die Al-Nusrah Front dafür gezahlt, dass Mitarbeiter und Lastwagen des Unternehmens Straßensperren… …. 13 Millionen Euro an bewaffnete Gruppen gegeben haben. Dabei sollen die Kontakte zu den islamistischen Organisationen aktiv verborgen worden sein. b)… …Anklage des Justizministeriums wegen der Verschwörung zur Bereitstellung von materieller Unterstützung an ausländische terroristische Organisationen zur… …eines Betrags von mehreren Millionen Dollar an eine Organisation, deren Zweck nur krimineller Natur ist, [ausreicht], um die Mittäterschaft durch Hilfe… …und Unterstützung zu charakterisieren.” 17 Dabei komme es nicht darauf an, ob der Gehilfe einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehe. Aus dem Beschluss… …Unternehmens die strafrechtliche Verantwortlichkeit einer natürlichen Person explizit nicht aus. Über die Zurechnung an das Unternehmen hat der Cour de Cassation… …, https://www.courdecassation.fr/decision/65a629db448a370008a- 71fa6. Siehe dazu LTO (24.05.2022) Flock, War Lafarge an IS-Verbrechen beteiligt? 17 Cour de Cassation, Beschl. v. 07.09.2021, Rn. 81. 18 Cour de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Das Forderungsmanagement unter Einbeziehung Dritter als kompatible Sekundärverarbeitung

    im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f i. V. m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Dr. Martin Scheurer, Christian Appelt
    …Forderungseinzug an Wirtschaftsauskunfteien zum Zweck des Schutzes potenzieller Vertragspartner wird als zulässige Zweckänderung gewertet. 2 Am Beispiel der… …Daten des Schuldners zum Zweck der Durchsetzung der Forderung verarbeitet und/oder an Dritte übermittelt werden können. 1 Vgl. OLG Dresden, Urt. v… …Inkassodienstleisters von einer „graduellen Zweckänderung“, siehe Plath/Struck, in: Plath, DSGVO/BDSG/TTDSG, 4. Aufl. 2023, Art. 6 DSGVO Rn. 120 ff. 14 An dieser Stelle… …könnte auch an die nationale Norm des § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG gedacht werden. Mit Blick darauf, dass aber auch im Kontext der Vorschrift des BDSG eine (im… …Überzeugung kommt es darauf allerdings nicht an, sofern die Wertungen des sogenannten „Kompatibilitätstests“ im Rahmen der jedenfalls erforderlichen… …Interessen der betroffenen Personen an der „Nichtverarbeitung“ gegenüber den Interessen der Verantwortlichen an der Sekundärverarbeitung, regelmäßig also der… …Mainz, Urt. v. 20.02.2020 – 1 K 467/19.MZ Rn. 35 – BeckRS 2020, 5397; vgl. dazu auch weiterführend Plath, WHITE PAPER zu den Anforderungen der DSGVO an… …, ob das berechtigte Interesse an der Verarbeitung in zumutbarer Weise durch andere, weniger invasivere Mittel erreicht werden kann. 26 Die Frage der… …personenbezogenen Daten verarbeitet beziehungsweise an den Dritten übermittelt werden, welche zur Beitreibung der jeweiligen Forderung tatsächlich notwendig sind. 27… …. 78. 29 Plath, WHITE PAPER zu den Anforderungen der DSGVO an die Tätigkeit von Inkassodienstleistungen, S. 7. 30 Vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO. 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …hat sich ein verstärktes regulatorisches Interesse an erhöhter unternehmerischer Verantwortung im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG)… …deutlich an Bedeu- 30 Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta tung. Speziell international agierende Unternehmen sehen sich nicht nur mit der Herausforderung… …Unternehmen. Die An- forderungen an die Berichterstattung in Bezug auf nationale Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften werden in den kommenden Jahren… …Kommunikation dieser Ergebnisse an wichtige Ent- 31 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance scheidungsträger im… …den zu wählen. Lassen Sie uns an dieser Stelle einige Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Un- ternehmen teilen, die vom LkSG bereits in 2023… …internationalen Wettbewerbsfähigkeit schlicht verpasst. Ferner können wir feststellen, dass es anscheinend an Mut fehlt, aktiv tiefer in die Lieferketten zu… …identifizierten ökologischen und menschen- rechtlichen Risiken in ihren Geschäftsbereichen zu entwickeln. Die Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten… …Angleichung zwischen dem ESRS und den internationalen ISSB- und GRI-Standards an. Dies soll die Interoperabilität zwischen den EU- und globalen Standards… …LkSG sehen Unternehmen sich dabei zwei zentralen Herausforde- rungen gegenüber, um ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen: dem Mangel an Transpa- renz in… …, sich an die definierten Nachhaltigkeitsstandards anzupassen, sei es aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Vorgaben, unflexibler Produktionsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Wann sind Daten Gesundheitsdaten?

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Dr. Patrick Grosmann, Dr. Hauke Hansen
    …Verwendungszusammenhang an. Die Reichweite des Begriffs des Gesundheitsdatums ist nicht nur im medizinischen Sektor, sondern weit darüber hinaus von Relevanz. Als besondere… …kein berechtigtes Interesse kennt. Bei derart sensiblen Daten führt zumeist kein Weg an einer Einwilligung vorbei (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO). Muss man… …Tankstellenbetreiber nur darauf an, die Personen auf dem Gelände aufgrund möglicher krimineller Aktivitäten zu filmen. Entsprechendes gilt beim Bewerbungsfoto einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück