COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutsches Kreditinstituten Management Risikomanagements Banken Governance Fraud Institut Rahmen Deutschland Ifrs Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 5 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …2013 schätzungsweise bei 160 Mio. €. 4 Der tatsächliche Schaden durch Betrug an Unternehmen und Organisationen erreichte jedoch ein Vielfaches davon. So… …(„behavioral red flags“) feststellbar, die alle an Bedeutung zunahmen, insbesondere das Leben über die jeweiligen finanziellen Verhältnisse von 37,2 % (2010) auf… …verweist nur auf „other common red flags were an unusually close association with a vendor or customer …“ (vgl. ACFE 2014, S. 59). Es darf vermutet werden… …. Zu den „purchase schemes“ gehört u. a. die im Namen des Arbeitgebers bewusst falsch vorgenommene Zahlungsfreigabe überhöhter Eingangsrechnungen an… …Umsatzforderungen gegenüber Unternehmen, an denen der Täter ein bestimmtes Interesse besitzt (un der billing, writing off sales). Vgl. hierzu Wells 2013, S. 312–316… …Anzumerken sei an dieser Stelle aber auch, dass die empirischen Ergebnisse der „strafrechtlichen Verfolgung“ (insbesondere die rückläufige Tendenz bei… …Aussagekraft besitzt, stellen sich dennoch verschiedene grundsätzliche Fragen an die Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision: Wieso kommen nicht viel mehr… …Revisions-Entdeckungsanteil an insgesamt 1.483 Fällen. 17 Bezogen auf die 1.483 Fälle hatten auskunftsgemäß 70,6 % eine Interne Revision (= 1.047). Vgl. ACFE 2014, S. 31, Abb… …Alibi-Gründe, weil es den angezeigten Betrugsfällen an gerichtsfestem Beweismaterial mangelte? Regionen 2010 2012 2014 USA 1.021 778 646 Kanada 99 58 58 Afrika… …Betrugsfälle geht jedoch interessanterweise mit einer steigenden Anzahl an Teilnehmerländern einher (vgl. Tab. 5). Das ACFE liefert zum generellen Rückgang bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …dokumentieren und an ein Back-Office und/oder die Finanzbuchhaltung weiterzuleiten. Bankbestätigungen getätigter Geschäfte sind keinesfalls durch den Händler/das… …Bestätigungen direkt an das Back-Office zu senden. Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System… …Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000 Für mehr Informationen besuchen Sie bitte TeamMateSolutions.com oder rufen Sie an: +49 (0) 221… …für abgelaufene Geschäfte sowie eine Risikoeinstufung eingegangener bzw. offener Positionen ist vorzunehmen. Dieser Report ist unbedingt an die… …bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …generellen und bereichsspezifischen Kontrollen Nach der Einschätzung der Teilnehmer an der aktuellen Enquête 2014 ist die Wirksamkeit des IKS im Vergleich zu… …sinnvolle Hinweise. 282 · ZIR 6/14 · Management Allgemeine Organisationsprüfung Abb. 3: Reifegradmodell in Anlehnung an das Maturity Modell von PwC Reifegrad… …Anlehnung an COBIT 4.1 von der ISACA Reifegrad Zustand der Internen Kontrollumgebung 0 – nicht existent Es besteht kein Bewusstsein für die Notwendigkeit… …Organisationsprüfung greift die wesentlichen Aspekte dieses Leitfadens auf, orientiert sich dementsprechend an der Organisation von Banken, lässt sich aber nach Meinung… …, auf die auch an dieser Stelle für weitergehende Informationen verwiesen wird. 24 Die Qualifizierung einer Kontrolle oder eines Systems von Kontrollen… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele… …durchzuführen. Hierdurch gewinnt die Organisationsprüfung an Flexibilität, Bedeutung und Potenzial zur Erfüllung der Aufgaben der Internen Revision… …Interne Revision – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2005. Hannemann, R., Schneider, A., Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …unseres Unternehmens an und erkundigte sich, ob die so etwas für uns entwickeln könnten. Das wäre doch was für Revisoren: man legt sich in seinem Büro in… …Finance audits an Richtlinienblättern mit einem leichten Dressing aus Vorstandsanfragen und zum Abschluss eine Mousse au Schock in der Besprechung. Und wenn… …, der sozusagen intern unseren Horizont erweitern helfen soll. Herr Bömmel war vorher Studienrat für Mathematik und Deutsch an einem Gymnasium. Na ja… …, zumindest sind Grundkenntnisse in diesen Fächern ab und an ganz hilfreich für einen Revisor. Zuerst war er ja skeptisch, ob er die Umstellung von… …. www.ESV.info/978-3-503-15732-7 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zur Erfüllung der Anforderungen an die regelmäßige fachliche Weiterbildung online beim IIA ab. Für diese CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Anforderungen an das Interne Kontrollsystem anschaulich dargestellt. Dabei stellen die einzelnen Empfehlungen des „Committee of Sponsoring Organizations of the… …eines Internen Kontrollsystems vorgestellt. Neben allgemeinen Anforderungen an die Dokumentation des IKS werden auch verschiedene Prozessabläufe und eine… …Internen Kontrollsystem beschrieben. Kapitel III richtet sich an das Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Kreditinstitute, Prüfung; Rahmenbedingungen für die Interne Revision; Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter; Prüfungsfelder; Beratung als eigenständige… …6/14 · Literatur derbereich). (Aufgaben der Internen Revision; Wirtschaftskriminalität; Fraud; Bestechung und Korruption; rechtliche Anforderungen an… …., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 173–196. (Kreditinstitute, Prüfung; Bankenaufsicht; Mindestanforderungen an das… …dieses erstklassig besetzten Handbuchs. O Konzeptionelle Grundlagen: von Aufgaben von Compliance und Integrität in Organisationen bis zu Anforderungen an… …komplett verlinkte Inhalts- und Stichwortverzeichnisse. www.ESV.info/978-3-503-15680-1 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft)… …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäft) Revision des Kreditgeschäftes –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Kersten müsse die Interne Revision die Erwartung kennen, die die Unternehmensführung und der Aufsichtsrat an sie stellt. Nur so „kann sie einen… …der Internen Revision am Wertzuwachs des Unternehmens. Zugleich gaben die Studienteilnehmer an, dass mit Hilfe der richtigen Ressourcen, die Interne… …Bereichen gute Arbeit abliefere.Positiver fällt dagegen die Bewertung bei der Frage nach dem Wertbeitrag aus. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2014

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück