COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Internationale Studie  
24.11.2014

Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wert der Internen Revision wird unterschätzt (© Fotolia, Sergey Nvns)
Eine aktuelle Umfrage von PwC fragt nach den Erwartungen an die Interne Revision. Nur wenn diese bekannt sind, kann die Interne Revision einen hilfreichen Beitrag für das Unternehmen leisten.
Wie soll die Funktion der Internen Revision künftig ausgestaltet sein? Welche Ziele stehen auf der Agenda? Welchen Wertbeitrag kann sie leisten? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen gibt die aktuelle PwC-Studie "State of the internal audit profession".

Nach Auffassung der Studienautorin Kathrin Kersten müsse die Interne Revision die Erwartung kennen, die die Unternehmensführung und der Aufsichtsrat an sie stellt. Nur so „kann sie einen signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.

Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmen

Viele Unternehmen hätten zwar in der Vergangenheit "große Anstrengungen unternommen, um ihre Leistung zu verbessern". Diese reichten nach Auffassung von Kersten nicht aus, "um mit dem immer risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".

Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann, müssen die Ziele und Aufgaben mit den Interessen aller Stakeholder besser abgestimmt werden. "Nur so lassen sich langfristig die richtigen Ressourcen aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.

Wert der Internen Revision wird unterschätzt

Die Umfrage, welche unter 1.900 Unternehmensvertretern aus 24 Branchen in 37 Ländern durchgeführt wurde, zeigte zudem, dass die Interne Revision immer noch mit Zweifeln auf der Führungsebene zu kämpfen hat. Laut der Studie sehen 55 Prozent der Führungskräfte und 30 Prozent der Aufsichtsräte keinen wesentlichen Beitrag der Internen Revision am Wertzuwachs des Unternehmens. Zugleich gaben die Studienteilnehmer an, dass mit Hilfe der richtigen Ressourcen, die Interne Revision durchaus fähig wäre, den eigenen Stellenwert zu erhöhen und damit auch den Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

Weiterhin wird die Leistung der Internen Revision von den Befragten kritisch beurteilt. So stellen nur 50 Prozent der Führungskräfte und zwei Drittel der Aufsichtsräte der Internen Revision ein gutes Zeugnis in Sachen Kundenorientierung, Ausrichtung auf die Stakeholder-Erwartungen, Kosteneffizienz und Fokussierung auf kritische Risiken aus. Das schlechte Abschneiden wird auch von Revisionsleitern so geteilt. Demnach sind nur 65 Prozent der Meinung, dass die Interne Revision in diesen Bereichen gute Arbeit abliefere.

Positiver fällt dagegen die Bewertung bei der Frage nach dem Wertbeitrag aus. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass die Interne Revision in der Rolle eines vertrauenswürdigen Beraters einen signifikanten Wertbeitrag leisten könne. Und immerhin ein Drittel ist der Meinung, dass die Interne Revision eher in ihrer klassischen Prüferrolle einen Wertbeitrag für das Unternehmen leiste.

Die Studie "State of the internal audit profession“ finden Sie auf der Website von Pwc.

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 17:30 Uhr, 24.11.2014
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück