COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (496)
  • eJournal-Artikel (217)
  • News (58)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

777 Treffer, Seite 1 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Konzernabschluss. IDW RH HFA 1.015 „Zulässigkeit degressiver Abschreibungen in der Handelsbilanz“ wurde an den aktuellen Diskussionsstand angepasst. Fragen…
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …unterzeichnet. Nach dieser sollen sich Vergütungen stärker an der nachhaltigen Entwicklung des Instituts orientieren, Risiken sollen dabei stärker berücksichtigt… …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) arbeitet zudem an aufsichtsrechtlichen Rundschreiben. Entwürfe dazu stehen derzeit auf der Website der… …Aufsichtsbehörde für Stellungnahmen zur Verfügung. Noch vor Jahresende sollen dann die Rundschreiben „Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und „Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …Risikomanagement gewinnt in europäischen Unternehmen an Bedeutung: Laut Marsh-Studie planen 34 Prozent der befragten Unternehmen ihr Budget dafür…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Situation die unternehmensinternen Konflikte entspannen und Ressourcen für die Herausforderungen an den Märkten freisetzen. In der Konsequenz sichert eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …sehr auf die Wahl des geeigneten Kooperationspartners an. Worauf geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von… …: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr… …von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur… ….............................................................. 02/58 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Über wachung der… …an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert, Werner Schmidt ...................................... 03/110 Ausgestaltung des… …Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung Dr. Karsten Paetzmann… …versus interne Rotation Dr. Philipp Fölsing ................................................................. 01/32 Verschärfung der Anforderungen an den… …an der Hauptversammlung ...................................................................... 02/74 Vorstandsdoppelmandate in der AG & Co. KG (Gruner… …eines durch die BaFin beauftragten Wirtschaftsprüfers („Phoenix“) ...................................... 04/174 Mindestanforderungen an den… …................... 04/196 Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse ..... 04/196 Managerhaftung und Haftungsvermeidung .............. 04/196 September/Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …ESV-Zeitschriften 1. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanzund Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der… …jedoch mit den vielfältigen Anforderungen, die diese Systeme an sie stellen, häufig nicht hinreichend vertraut. Insbesondere ist den kreditsuchenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Unternehmensentwicklung auszurichten. Um dies sicherzustellen, sollen zum einen variable Vergütungsbestandteile an mehrjährige Bemessungsgrundlagen geknüpft werden und… …Vergütungsformen gelten. Obwohl sich diese Regelung an Vorstände in börsennotierten Aktiengesellschaften richtet, dürfte sie durchaus eine deutliche Signalwirkung… …Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherzustellen, schreibt das Gesetz die Koppelung an eine mehrjährige… …Attraktives Gesamtvergütungspaket Vorstände Attraktive Vergütung Beeinflussbarkeit der Performancekriterien Abb. 2: Anforderungen an ein funktionsfähiges… …Unternehmen nachhaltig zu steuern. Diesem Zweck soll insbesondere die Koppelung der variablen Vergütung an eine mehrjährige Bemessungsgrundlage dienen. Der… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Darin heißt es: „Die Vergütungssysteme müssen so ausgerichtet sein, dass schädliche Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig… …auch Malusanteile mit dem Konto verrechnet, so dass der Begünstigte an negativen Entwicklungen beteiligt wird. abbilden. Am Beispiel eines Herstellers… …tatsächliche Ausgestaltung des Gesamtvergütungspakets an, hier insbesondere auf das Verhältnis und die jeweils gewählte Bemessungsgrundlage von kurz- und… …Malusanteile mit dem Konto verrechnet, so dass der Begünstigte an negativen Entwicklungen beteiligt wird. Was bei erster Betrachtung wie ein idealer… …die Frist konstant gehalten werden. 5 Für deutsche Kreditinstitute wird dies sogar verbindlich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …dings kommt es sehr auf die Wahl des geeigneten Koopera tionspartners an, damit eine Kooperation auch erfolgreich verläuft. Worauf bei einer Kooperation… …Anpassung der eigenen Unternehmensstrukturen an die jeweiligen Rahmenbedingungen nutzen 2 . Innovative Methoden wie Lean Management und Six-Sigma-Initiativen… …, bestätigte den zunehmenden Bedarf an Kooperationen. Als Gründe für die Verfolgung der Kooperationsstrategie wurden genannt: die Verknappung von relevanten… …. Grundsatzentscheidungen der Unternehmensführung Grundsätzlich lassen sich zwei Unternehmenstypen charakterisieren, die ein ausgeprägtes Interesse an Kooperationen haben 5… …Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen/Hamburg, und Gastdozent an der TU Freiberg. Dipl.-Ing. Dietmar… …Auftragnehmers spezialisiert. Infolgedessen richten sie ihre Kooperationsstrategie an den Kundenbedürfnissen aus und ist auf die Lösung von Kundenproblemen… …gegen eine Kooperation orientiert sich allerdings nicht nur an den äußeren Umwelteinflüssen. Vielmehr sind in diesem Zusammenhang ganz andere Faktoren von… …zu reduzieren. Da die Spezialisierung der Anbieter zugenommen hat, werden zunehmend auch komplexere Aufgaben an Dritte vergeben. Allerdings steigt die… …Zahl der Anbieter kontinuierlich an, sodass die zur Kooperation bereiten Unternehmen einem zunehmenden Wettbewerb auf der Anbieterseite gegenüberstehen… …, sowohl an die spezifische Komplexität der gemeinsamen Unternehmung als auch an die eigene Unternehmensstrategie. Hierbei gilt die Grundüberlegung, „one…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …führenden europäischen Unternehmen an, dass Corporate Governance und ein effizient ausgestaltetes Risikomanagement derzeit oberste Priorität im Rahmen der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück