Die Herausforderungen an eine funktionierende elektronische Unternehmenskommunikation und -vernetzung sowie eine zunehmende Verschärfung der Wettbewerbssituation prägen die heutige Geschäftswelt. Das Ausmaß möglicher wirtschaftlicher Schäden und rechtlicher Risiken durch eine prinzipiell ausfallgefährdete IT-Infrastruktur nimmt stetig zu. Damit steigt auch das unternehmerische Bedrohungspotential – bis hin zur Existenzgefährdung. In vielen Branchen wie Dienstleistung, Ver- und Entsorgung, Finanzen, Medizin, Logistik und Verkehr, aber auch in der verarbeitenden Industrie müssen IT-Funktionen oft 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen – nicht selten sogar weltweit. Die EDV ist, neben der finanziellen Situation, für viele Unternehmen zum existentiellen Primärfaktor geworden. Erforderlich sind deshalb zuverlässige IT-Systeme, sichere Infrastrukturen und präzise Prozesse mit einer regelmäßigen Überprüfung im Rahmen eines definierten IT-Risikomanagements. Diese Prüfungen sind von der Geschäftsführung, dem Fachbereich EDV und weiteren betroffenen Fachbereichen zu verantworten. Ist eine sehr hohe IT-Funktionszuverlässigkeit abzusichern, bildet die Betriebsumgebung der IT – neben den eigentlichen Rechner- und Speichersystemen – einen wesentlichen Baustein innerhalb eines umfassenden IT-Risikomanagement- Konzepts. Dem physischen Schutz der IT-Systeme und Daten kommt die gleiche Bedeutung zu wie der logischen und prozessualen Sicherheit. Notwendig sind vor allem präventive Sicherheitslösungen in der Bauweise, den ver- und entsorgenden Systemen, der Klimatisierung, den Gefahrmeldeanlagen sowie den reaktiven Modulen. Eine tatsächlich hohe Verfügbarkeit von IT-Diensten wird erst durch das perfekte Zusammenspiel einer idealtypischen IT-Betriebsumgebung mit entsprechenden logischen und technischen Sicherheitskomponenten sowie operativen Prozessen ermöglicht.
Seiten 53 - 81
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
