Fehlverhalten in Unternehmen (z.B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) kann sich, wie es beispielsweise bei Siemens deutlich wurde, verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im Betriebsgeschehen werden. Im extremen Fall münden derartige Pfade in einer Lock-In Situation, in der dieses Fehlverhalten in einer vermeintlichen Alternativenlosigkeit resultieren kann. Gründe hierfür finden sich in der Entwicklung dominanter Management-Logiken. Diese spiegeln Schemen von Entscheidungsträgern wider, die durch Entscheidungen der Vergangenheit geprägt werden. Ihnen gilt es in Corporate Governance-Konzepten zu begegnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-03 |
Seiten 108 - 113
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: