COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3000)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (988)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (983)
  • Risk, Fraud & Compliance (890)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (126)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3033 Treffer, Seite 91 von 304, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren. Earnings Management in Deutschland Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der… …„Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht u. a., ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen… …buchmäßige und das reale Earnings Management erläutert. Es folgt eine umfangreiche Übersicht der deutschen und internationalen Literatur zu den beiden… …Themenbereichen „Vergütung“ und „Earnings Management“ sowie zum Zusammenhang beider Größen. Darauf aufbauend leitet der Autor zahlreiche Hypothesen her. Er… …betrachtet dabei nicht nur, ob buchmäßiges und reales Earnings Management mit dem Ziel betrieben wird, die Vorstandsvergütung zu beeinflussen. Vielmehr… …Management Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation Herausgegeben von Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Dr. Mario Situm, 2… …Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte Managementkonzepte CC Sanierungskonzepte nach IDW S 6 sowie insolvenzrechtliche Besonderheiten 94 • ZCG… …. York Schnorbus und Dr. Felix Ganze­r, BB 8/2020 S. 386–395 Thema Autor Quelle Tax Compliance Management und Digitalisierung in Umsatzsteuer und Zoll Zur… …. Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Jahrbuch Risikomanagement 2019 Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) 2019, 129 Seiten, €… …Business Continuity Management O Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen O Methoden und quantitative Konzepte – von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Hans-Ulrich Westhausen, S. 265–272). 3. Innovation mit Interim Management Innovative Unternehmen zählen oft auf externe Unterstützung. Ein Anlaufpunkt ist… …hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und… …unterstützen so bei der Erarbeitung und Umsetzung komplexer Herausforderungen. Auch im Bereich der Innovation stellt sich das Interim Management als… …Erfolg in 2018! Service • ZCG 6/17 • 285 c ZCG-Büchermarkt Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche Herausgegeben von Dr. Cornelia Inderst, Prof. Dr… …(Risiko­managementsystem), IDW PS 982 (Internes Kontrollsystem) und IDW PS 983 (Internes Revisionssystem), CCCOSO-Rahmenwerk – mit dem neuen COSO Fraud Risk Management Guide… …und dem aktualisierten Enterprise Risk Management (ERM) Framework, CCCOBIT-Rahmenwerk – einschließlich Zuordnung von COBIT-Prozessen zu COSO-Komponenten… …, CCCompliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework sowie Tax Compliance Management Systeme (Tax CMS) gemäß IDW PS 980. Handbuch der… …. Münchner Management Kolloquium „Management im digitalen Zeitalter – ist der Computer der bessere Manager?“ Unter diesem Motto referieren am 13.– 14. 3. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Jahresinhaltsverzeichnis 2013 (8. Jahrgang)… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning… …................................................... 05/193 Nachhaltigkeit konkret Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 06/241 Management Frauen in Top-Gremien… …................................ 01/10 Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung Teil A: Erfolg durch verantwortungsvolles Management Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter… …. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt............................................................... 02/56 Change Management und… …............................................................................ 06/264 ZCG-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2013 ZCG-Nachrichten Management Wertvorstellungen des Top-Managements..................... 01/9 Neues… ….......................................................................... 05/209 Überhöhte Firmenwerte in Konzernbilanzen............... 05/209 Strategic Risk Management im Wandel......................... 06/255 Recht Geplante… …Management Reporting.............................................. 06/282 Literatur Compliance für KMU… …HGB?..................................................................... 05/237 Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management… …03/115 C Change Management, Transformation, Vertrauen 02/63 –, Zukunftsgestaltung, Vertrauen 02/63 CMS, Prüfung, Wirtschaftsprüfer 06/259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Wertschöpfung Management • ZCG 3/25 • 105 Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter… …, Kontakt: ulrich. wamsler@hs-aalen.de 106 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Kapitalmarktorientierte ­Unternehmen müssen jedes Jahr erklären, inwieweit… …Mehrwertsteuer bezeichnet). 13 c Im Strategischen Management dient die Wertschöpfungskette zur Analyse der primären und sekundären Unter- 9 Adidas Geschäftsbericht… …(Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, 2019. 12 Vgl. Voigt, Industrielles Management, 2008, S. 182.Ein allgemeinerer Begriff für… …von Wertschöpfung verwendet. 15 c Im Supply Chain Management dienen Wertschöpfungsnetzwerke zur Analyse der Einbindung des Unternehmens in Lieferketten… …betrof- 14 Vgl. Grant/Nippa, Strategisches Management, 2006, S. 192ff. 15 Vgl. Csik/Gassmann, Innovative Geschäftsmodelle als Wettbewerbsfaktor, in… …­großer Bedeutung. b Wertschöpfung Management • ZCG 3/25 • 107 fenen Ländern/Gebieten“ 20 erfolgen. Darüber hinaus wird hier auch die Bedeutung der… …des SFI findet sich bei: Hiebl et al., Family Influence and Management Accounting Usage – Findings from Germany and Austria, in: Schmalenbach Business… …Review 2015 S. 378. 108 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Alle in der Auswertung ­verbliebenen Unternehmen kennzeichneten sich selbst als… …mit vielen Facetten ist. b Wertschöpfung Management • ZCG 3/25 • 109 35 30 25 20 15 10 5 0 5 starke Shareholderorientierung Shareholderorientierung vs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …verschiedenen Blickwinkeln aufzuzeigen. Aufsichtsrats-Scorecard Management • ZCG 4/10 • 171 nance“ zu definieren. Des Weiteren lässt sich mit Hilfe der… …zwischen den Stakeholdern resp. dem Aufsichtsrat und dem Management 12 . 5 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345. 6 Als… …Aktiengesellschaften, 2001, S. 23. 172 • ZCG 4/10 • Management Aufsichtsrats-Scorecard c Die Stakeholder-Perspektive der Aufsichtsrats-Scorecard fokussiert die… …Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Aufsichtsrat auf den übergeordneten Zielwerten der klassischen BSC beruhen, um zu gewährleisten… …Stakeholdern festgehalten werden. Dabei steht der Aufsichtsrat im Mittelpunkt, da er eine vermittelnde Position zwischen Management und Stakeholdern einnimmt und… …. Aufsichtsrats-Scorecard Management • ZCG 4/10 • 173 pí~âÉÜçäÇÉê wáÑÑÉê=PKP píê~íÉÖáÉ=ÄÉïáääáÖÉåI=^ìëêáÅÜíìåÖ an pí~âÉÜçäÇÉê=ÖÉï®ÜêäÉáëíÉå mê®~ãÄÉä wáÑÑÉê=PKO wáÑÑÉê=RKNKN… …Management Aufsichtsrats-Scorecard c Durch die regelmäßige Berichterstattung der Ausschüsse in den Aufsichtsratssitzungen wird die Informationsversorgung… …guter Corporate Governance könnte die Diskussionskultur im Aufsichtsrat verbessern. Marginalientext. Management • ZCG 4/10 • 175 iÉêåÉåJ ìåÇ=… …Governance: Decades of Dialogue and Data, Academy of Management Journal 3/2006 S. 374 ff. 35 in: Ringleb u.a. (Hrsg.), Kommentar zum Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management an der Universität Duisburg-Essen. CBOK-Studie 2010 Berufsstand · ZIR 2/11 · 73 Es ist eine Zunahme akademischer Abschlüsse zu verzeichnen. 2.1… …Control Self-Assessment (CCSA) 2,03 % Other risk management / control self-assessmant (such as CRM) 1,85 % Certified Financial Services Auditor (CFSA) 1,48… …% Advanced or senior professional status (such as FCA/FCCA/FCMA) 1,11 % Management / general accounting (such as CMA/CIMA/CGA) 0,92 % Certified… …Revisoren wahr- und angenommen. Zertifizierungen in 5 Jahren D 2010 Other specialized financial auditing (such as CIDA/CBA) 31,16 % Management / general… …examination (such as CFE) 1,37 % Other risk management / control self-assessment (such as CRM) 1,37 % Advanced or senior professional status (such as… …Revison 36,35 % 39,00 % Management 13,10 % 8,33 % Wirtschaftsprüfung 11,54 % 13,00 % Andere 11,00 % 16,67 % Accounting 10,30 % 10,33 % Finanzsektor 9,44 %… …. Bei den Befragten, die bereits vorher in anderen Bereichen gearbeitet hatten, dominieren die Bereiche Management, Wirtschaftsprüfung und Accounting… …85,50 % 2. Investigations of fraud and irregularities 82,13 % 3. Audits of enterprise risk management processes 81,25 % 4. Evaluating effectiveness of… …. Project management assurance 70,00 % 9. Security assessments and investigations 62,25 % 10. External audit assistance 51,00 % 11. Auditing of outsourced… …operations 48,88 % 12. Education for organization personnel 43,50 % 13. Corporate governance reviews 43,13 % 14. Management audits 40,00 % 15. Disaster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT Planung/ Bedarfsmeldung Angebotseinholung Angebotsbearbeitung Lieferantenauswahl Auftragserteilung… …, Facility Management berechtigt sein? Mit der Entscheidung zur Nutzung elektronischer Beschaffungsprozesse erfolgt ebenfalls eine strategische Festlegung, die… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT u. U. zusätzlich ein Rabatt auf das gesamte Beschaffungsvolumen erzielt werden. Den o. g… …ein Supplier Risk Management existiert, um rechtzeitig Lieferantenprobleme zu erkennen und gegensteuern zu können. (5) Entwicklungslieferanten Bei… …. Waiblinger Kreiszeitung (2014). 02.16 ZIR 79 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (7) Aufbau neuer Lieferanten/Lieferantenentwicklung Bei einem… …der Lieferanten plausibilisiert und/oder beim Lieferanten überprüft? 80 ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT • Ist der… …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (13) Gegengeschäfte Mit den Begriffen Gegengeschäft, Kompensationsgeschäft, Bartergeschäft oder Offset Agreement… …Management, um einen drohenden Lieferantenausfall (z. B. wegen Insolvenz) rechtzeitig zu erkennen? • Gibt es einen Plan B, wie im Falle ausstehender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Compliance-Scorecard Management ZRFC 6/17 257 Finanzielle Perspektive „Wie nehmen uns unsere Anteilseigner wahr?“ Kundenperspektive „Wie nehmen uns die Kunden wahr?“… …Scorecard ermöglicht eine strukturierte und ausgewogene Ableitung von ­Zielen. Abb. 3: Mögliche Ansätze zur Implementierung eines CSC ZRFC 6/17 258 Management… …Prüfern darzulegen. 22 Durch die Nutzung der CSC nicht nur zur Berichterstattung, sondern als Compliance-Management-Tool ermöglicht sie dem Management volle… …Management Finanzielle Perspektive „Welche finanziellen Vorgaben müssen wir erfüllen?“ Finanzielle Effizienz [keine Anwendung des PS 980 möglich]… …Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsgemä- Systemen (IDW ßer PS 980), Prüfung 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf… …, Prüfungsstandard: S. 6. Grundsätze ordnungsge- 28 Vgl. mäßer IDW, Prüfung IDW Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsge- Systemen mäßer (IDW… …PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf Systemen 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980), S. 6. 1. Auflage, IDW Verlag… …CMS […] festgestellt, werden diese an das Management […] berichtet“ Interne Perspektive Operatives Kernelement, welches alle Richtlinien und Aktivitäten… …Lernen Verbesserung und Weiterentwicklung des CMS Tabelle 2: Einordnung der Elemente des PS 980 in die Perspektiven der BSC ZRFC 6/17 262 Management… …wahr OO Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen O O Anzahl von Management Meetings mit Compliance als Agenda Punkt OO Anzahl Rückfragen/Sitzungen/Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …246 • ZCG 6/20 • Management Effekte guter Corporate ­Governance Die Rolle unternehmerischer Transparenz Prof. Dr. Christina E. Bannier / Prof. Dr… …für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Die Governance-Scorecard wird seit 2016 auf jährlicher Basis für die DAX30-Unternehmen erhoben. 3 Sie… …Institute an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Ausführlich zu § 161 AktG statt aller MüKoAkt- G/W. Goette, 2018, Rn. 1 ff.; Hüffer/Koch, AktG… …. Corporate Governance Management • ZCG 6/20 • 247 parenz und Governance sowie Rechnungslegung und Abschlussprüfung zuordenbar sind. Schließlich lässt sich für… …Accounting Review 2016 S. 125 ff.; Dong/Zhang, European Accounting Review 2018 S. 875 ff.; Oikonomou/Brooks/Pavelin, Financial Management 2012 S. 483 ff… …die Volatilität der Aktienrenditen. 248 • ZCG 6/20 • Management Corporate Governance c Es lässt sich ein kausaler ­Zusammenhang zwischen dem… …. Die Fremdkapital-Risikomaße entstammen der Datenbank des Risk Management Institutes an der National University of Singapore. Zur multivariaten… …Governance“ von 0,81 und im Teilbereich 5 7 Vgl. Titman/Wessels, The Journal of Finance 1988 S. 1 ff.; Capon/Farley/Hoenig, Management Science 1990 S. 1143 ff… ….; Sharfmann/Fernando, Strategic Management Journal 2008 S. 569 ff.; Ghoul/Guedhami/Kwok/Mishra, Journal of Banking & Finance 2011 S. 2388 ff. 8 Vgl. Wooldridge… …Bereich der Aufsichtsratstätigkeit hilft, Risiken zu mindern. Corporate Governance Management • ZCG 6/20 • 249 „Rechnungslegung und Abschlussprüfung“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, Geschäftsführerin bei Accenture Wealth and Asset Management spricht für Robo-Advising: „Robo- Advisings sind besonders attraktiv für junge Anleger, die sich mit… …portfolio management perspective. Senior thesis, Yale College, 2016, S. 20. 3 Vgl. Phoon, K. F. / Koh, C. C. F., Robo-advisors and wealth management. Journal… …: understanding robo-advisors adoption among customers, Industrial Management & Data Systems, 2019. 5 Vgl. Fisch, J. E. / Labouré, M. / Turner, J. A.,The Emergence… …. 9 Vgl. Capponi, A. / Olafsson, S. / Zariphopoulou, T., Personalized robo-advising: Enhancing investment through client interaction, Management Science… …Management, 15(4), 2022, S. 163. 12 Vgl. Kunschke, D. / Spitz, M. F. / Pohle, J., Digitalisierung im Asset Management-Sekto – die Technologie verändert die… …. hal-03929243. HAL. 16 Vgl. Rock, V. / Seilheimer, S., Digitalisierung im Asset Management, Immobilien Asset Management, Wiesbaden 2023. S. 185 ff. 17 Vgl… …Management Robo-Advising: Nutzung von ­Daten und Technologie für personalisierte Portfolios ­sowie Fortschritt in der ­Finanzbranche. analysieren. Weg von… …3/24 116 Management Durch den Einsatz von KI können Robo- Advisors ­effizienter und ­präziser arbeiten, indem sie große ­Datenmengen ­analysieren… …Management Robo-Advising ­integriert KI und ­Finanzexpertise nahtlos. Portfoliomanagement aus. Trotz Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Einhaltung… …Entscheidungsvorlagen oder die Erfassung des Insolvenzrisikos bei der Unternehmensbewertung M&A-Transaktionen Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück