COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
  • eBook-Kapitel (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 internen Risikomanagements deutschen Anforderungen Revision Deutschland Praxis Berichterstattung Bedeutung Institut Ifrs Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …Wirtschaftsprüferprüfungsordnung (WPO) aufgeführt und näher konkretisiert. Hierzu zählen neben dem Prüfen selbst u. a. auch Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Unternehmensbewertung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …daraus im Abschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) kommt eine immer größere Bedeutung zu. Diese Rückmeldung hat auch der IASB… …erläuternden Beispielen aufzeigt, wie Bilanzierende in spezifischen Situationen die IFRS im Kontext von klimabezogenen Risiken anwenden sollten, um relevante…
  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …praxisnah dar. Neueste fachliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. durch die Einführung des neuen IFRS 18, finden Sie in der 3. Auflage umfassend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Nach IFRS 18.9. wird nun im Ergebnis ähnlich die Bereitstellung von entscheidungsnützlichen Informationen… …Cash Flows“ (unverbindlich) festgelegt,1 was auch entsprechend in IFRS 18 übernommen wurde. Eine solche Kapitalflussrechnung ist nach IFRS von allen… …. § 5 Abs. 2a PublG um eine Kapitalflussrechnung zu ___________________ 4 Vgl. Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 633. 5 Vgl… …Kapitalflussrechnung für externe Zwecke eine rein retrospektive Fondsrechnung darstellt.16 Da die Rechnungslegung nach IFRS anders als nach HGB den Gläubigerschutz… ….: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 636. 17 Vgl. insb. Pellens, B./Crasselt, N./Sellhorn, T.: Solvenztest, 2007, S. 264–283. Grundbegriffe und… …Berichtserfordernisse. Dies gilt in gleichem Maße auch für Entwicklungen auf internationaler Ebene, wo bei der IFRS Foundation die Grundlagen für die international… …anerkannten Normensystemen US-GAAP und IFRS – die Bezeichnung (Vorschlag eines [rudimentären]) House of German GAAP und wird in Abb. 1-1 wiedergegeben… …Einbeziehung des Mutterunternehmens als Teilkonzern in einen IFRS- Konzernabschluss erfolgt, wird dieses Wirtschaftlichkeitsargument (Erstellung einer… …Bedeutung für die Erfolgser- mittlung. Daneben kann sich nach IFRS eine Eigenkapitalveränderung aus Transaktionen mit den Eigentümern und aus erfolgsneutral… …verrechneten Effekten, wie z.B. aus der Bewer- tung von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert, ergeben (sog. Other Compre- hensive Income) (IFRS 18.86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …gegebenen Abgrenzungshin- weise und Gliederungsempfehlungen Rückschlüsse auf die (empfohlene) Zuordnung von Zahlungsvorgängen zu. Mit der Einführung von IFRS… …Kapitalflussrechnung ein Unternehmen den IAS 7 sowie die allgemeinen An- forderungen für Abschlüsse nach IFRS 18. 9–43 und IFRS 1.113–114 anzuwenden hat. Dies schränkt… …. von Wysocki, K.: Grundlagen zur Kapitalflußrechnung, 1998, S. 14. Grundaufbau einer Kapitalflussrechnung 35 geben. Mit IFRS 18 ist von dem… …an sie weiterge- leiteten Mieten, oder c) Ertragsteuerzahlungen. Saldierungen sind nach IFRS nur in den in IAS 7.22-23 genannten Fällen zulässig… …steuer- rechtlich akzeptiert ist.50 Bei IFRS ist dies durch den Verweis von IAS 7.10 auf IFRS 18 ebenso. 2.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds Den… …nach IFRS nicht erlaubt. ___________________ 55 Vgl. Lachnit, L.: EDV-gestützte Unternehmensführung, 1989, S. 133. 56 Vgl. Baetge, J./Kirsch… …IFRS 18 werden diese Wahlrechte gestrichen. Wie für die GuV werden auch hier die Vorgaben für die Gliederung genauer und die bisherigen Zuordnungswahl-… …verbindliches Gliederungsschema für den Aufbau der Kapitalflussrechnung ist nach IFRS bislang nicht vorgeschrieben, allerdings findet sich ein… …Innenfinanzierungskraft des Unternehmens im primären Fokus der Analysten steht, werden die Ausweiswahlrechte nach der aktuellen Regelung der IFRS i.d.R. so genutzt, dass… …IFRS ist ein Ausweis von außerordentlichen Posten nach IAS 1 nicht zulässig, was aber mit der Ersetzung durch IFRS aufgehoben werden wird. Daher ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bestandskonten zu berücksichtigen. Dazu zählen etwa Bu- chungen im Zusammenhang mit der Abzinsung von Rückstellungen oder nur nach IFRS insbesondere die nicht… …folgende (stark vereinfachte) Bilanzen bei Rechnungs- legung nach IFRS der XYZ AG vor (Tab. 3-10): Bilanz der XYZ AG zum 31.12.2023 (31.12.2022) in T€…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS ergibt sich für ein Mutterunternehmen mit Sitz in Deutschland aus §§ 290–293 i.V.m. § 315e HGB… …. Ammann, H./Müller, S.: Konzernbilanzierung, 2005, S. 15–38. 98 Vgl. Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 309–325. 99 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS… …Konzernkapitalflussrechnung ein. Mit der Überarbeitung der Kon- solidierungsregeln vom IASB IAS 31 ersetzt durch IFRS 11 für Konzernabschlüsse in Ge- schäftsjahren, die am oder… …einzelnen Gesellschafter. Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) basieren gem. IFRS 11 auf einer gemeinsamen Vereinbarung, bei der die Parteien, die… …Konzernabschluss nach HGB, Rz. 7–38; Müller, S: HDB- Beitrag Konzernabschluss nach IFRS, Rz. 17–35. 103 Ausführlich s. Müller, S.: HDB-Beitrag Equity-Bewertung, Rz… …IFRS, Rz. 55–61. 116 Vgl. Schrader, C.: Kapitalflußrechnung, 1999, S. 114. 117 Vgl. von Wysocki, K..: IAS 7, 2002, Tz. 131. 118 Vgl. Siener, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, L./Müller, S.: Bilanzanalyse, 2017, S. 71 f. 138 Vgl. z.B. Wohlgemuth, F.: IFRS, 2006, S. 63–72. Beurteilung des bilanzpolitischen Potenzials 101… …normierte Zwischengrößen in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen.140 Empirisch kann das Ausmaß der Überformungen z.B. bei der Umstellung von HGB auf IFRS… …betrachtet werden. Immerhin 31 % aller Unternehmen, die in den Jahren 2004-2006 auf IFRS umgestellt haben und im DAX, MDAX oder SDAX notiert sind, bieten eine… …Zinszahlungen) und die Deutz AG deutlich höhere Cash- flowwerte nach IFRS aus (vgl. Abb. 5-1). Letzteres wird wie folgt kommentiert: Die wesentlichen… …Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit von HGB/US-GAAP auf IFRS Es zeigt sich, in welchem Maße auch Kapitalflussrechnungen von bilanzpolitischen Ent-… …scheidungen berührt sein können, da die IFRS durch die wirtschaftliche Betrachtungsweise Einschätzungsspielräume bezüglich der Gliederung und des Ausweises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …empirische Analyse einbezogenen. Die Ergebnisse der nachfolgenden Untersuchung können grundsätzlich auf andere Un- ternehmen, die die IFRS freiwillig oder… …pflichtgemäß anwenden, übertragen werden, da die IFRS keine größen- oder rechtsformabhängigen Unterschiede kennen. Zugleich wird die Beeinflussung der in DRS… …Industriegeschäft und Finanzgeschäft unge- prüft sind, da sie keine Pflichtangaben nach IFRS darstellen. Bezüglich der Ermittlung des Cashflows aus laufender… …stets auf den gesam- ten Konzern zu beziehen, da die IFRS der Einheitstheorie im Rahmen der Konzernabschlus- serstellung folgen. Aufgrund des Fehlens… …Inkrafttreten des IFRS 18 aufgrund dann bestehender klarer Zuordnungsnotwendigkeiten unterbunden wird. Noch werden die Wahlrechte in der Praxis intensiv und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anhang sowohl nach IFRS als auch nach HGB ein gewisses Verbesserungspotenzial. Hierbei ist aber anzumerken, dass etwa die Berichterstattung über die… …Akquisitionen in aller Regel in einem gesonderten Punkt gem. IFRS 3 dargestellt wird. Insofern finden sich für Kapitalflussrechnungen häufig nur kurze…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück