COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Bedeutung internen Praxis Management Ifrs Institut Instituts Banken deutschen Deutschland Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …„Revision des Vertriebs“ Einleitung Im Produktentstehungsprozess stehen im produzierenden Gewerbe häufig technische Fragestellungen im Vordergrund… …aber gerade bei der Produkteinführung dem Marketing und Vertrieb eine große Bedeutung zu. Des Weiteren ist es wichtig, dass Marketing und Vertrieb… …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …Revision sollte sich dieser Prozess daher sowohl methodisch nachvollziehbar als auch zielgerichtet darstellen. Als wichtigstes Ergebnis des… …Stärken/Schwächen des Produkts 238 Interne Revision 6 · 2005 ◆ Gründe für Kauf/Nichtkauf ◆ Chancen/Risiken ◆ Image 7. Werden Aussagen zu den Hauptwettbewerbern und… …des Zielmarkts sowie dessen Entwicklung und Prognose ◆ Strategie der Hauptwettbewerber und Marktanteile ◆ Zielgruppendefinition und deren Entwicklung… …, insbesondere des Kaufverhaltens ◆ Kundenbedürfnisse und -anforderungen an das Produkt ◆ Produktpositionierung mit Beschreibung des Kundennutzens ◆ Produktkonzept… …kommuniziert? 2. Organisatorische Rahmenbedingungen Grundsätzlich müssen Elemente des Projektmanagements im Produktentstehungsprozess verankert sein, um… …gewährleistet? 3. Operative Marketingmaßnahmen Die operativen Marketingmaßnahmen müssen sicherstellen, dass zum Zeitpunkt der Produkteinführung die Instrumente des… …zentralen Marketingplan und zeitlich mit diesem synchronisiert? 5. Werden die Elemente des Mar keting-Mix international adaptiert? Wie erfolgt hierzu der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Verleihung des Förderpreises 2005 Dr. Manfred Lindner, Düsseldorf Im Rahmen der… …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 12. Oktober 2005 in Dresden wurde zum fünften Male der Förderpreis Interne Revision des… …IIR vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre… …technischen Qualität weitere hochwertige Faktoren hinzutreten. Ein besonderes Anliegen des Förderpreises ist es auch darzulegen, welch wichtigen Beitrag die… …dem Wettbewerb und der Ausschreibung des Förderpreises beteiligt haben. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen Teilnehmern seine… …einerseits mit Risikofrühwarnsystem und Corporate Governance sowie andererseits mit Fragen des bankwirtschaftlichen Strukturwandels und mit „Basel II“. Ich… …seine Arbeit „Auswirkungen des bankwirtschaftlichen Strukturwandels auf Interne und externe Revision – eine theoretische und empirische Analyse unter… …besonderer Berücksichtigung des Kreditgeschäftes“ Die Arbeit – die Dissertation von Herrn Dr. Abendroth – stellt die internen und externen Parameter des… …Aus der Arbeit des IIR keine spezifische Literatur verfügbar. Frau Bachmann überträgt die allgemein verfügbaren Erkenntnisse sehr praxisnah auf den von… …möchte nunmehr die Preisträger des diesjährigen Förderpreises zu mir bitten. Ihnen allen herzlichen Glückwunsch zum Förderpreis Interne Revision 2005 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Erwartungen der Bankenaufsicht Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“ Ein Artikel der Autoren: Gerhard Löhr, Landesbank Hessen- Thüringen; Dr… …Solidität des internationalen Finanzsystems stellt Basel II auf zwei Kernaspekte der Risikoüberwachung von Kreditinstituten ab: ◆ eine an den tatsächlichen… …und qualitativen Anforderungen insbesondere an die Messung des Kredit- und erstmals auch des operationellen Risikos. Die zweite Säule ergänzt die… …Mindestkapitalanforderungen um eine qualitative aufsichtsrechtliche Überprüfung des bankinternen Kapitalbeurteilungsverfahrens. Im Rahmen der dritten Säule, der Marktdisziplin… …Capital Adequacy Assessment Process) eine bedeutende Rolle. Ausführungen hierzu sind einem Konsultationspapier des Committee of European Banking Supervisors… …Auswirkungen auf die Interne Revision Bei der Messung der Kreditrisiken sind neben den Varianten des Standardansatzes, der externe Ratings zur Bemessung der… …Kapitalunterlegung des operationellen Risikos verdeutlichen, dass diese Risikodisziplin aus quantitativer Sicht noch am Anfang ihrer Entwicklung steht. Tatsächlich… …wurde die Betrachtung des operationellen Risikos als eigenständige Risiko disziplin entscheidend auch durch die Diskussionen um eine explizite… …Kapitalunterlegungsansatz zu erfüllen sind. Diese sehen in der Internen Revision eine zentrale Überwachungsfunktion des Managements operationeller Risiken. Bei der… …Innenrevision die Prüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, ein zentrales Instrument zur Vermeidung von Schäden durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf/Frankfurt… …Revision anwenden. Diese Vorschrift des Standard 1312 kann ausnahmsweise durch ein Self Assessment mit externer Validierung ersetzt werden (Praktischer… …Ratschlag 1312-2). Zur Durchführung der Beurteilungen hat eine Projektgruppe des IIR e. V. einen auf dem IIR-Standard 3, den IIA-Standards für die berufliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 3 Der zweite Beitrag eröffnete einen Einblick in die unterschiedlichen strategischen Positionierungen der einzelnen… …Beginn des dritten Fachaufsatzes werden mittels eines Change Management Modells die generellen Brennpunkte der jeweiligen Quadranten der strategischen… …Management der unterschiedlichen Revisionen einzelne Handlungsalternativen zur Verbesserung der strategischen Position bzw. zur Steigerung des strategischen… …Nutzens für die jeweiligen Quadranten Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse 1… …Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren 6. Segment- und… …Lösungs- und Handlungsalternativen 7.1 Qualitativ-empirische Analyse im Rahmen des Change Management Entsprechend der unterschiedlichen Ausgangspositionen in… …gegenwärtigen Rahmenbedingungen in Form des Kommunikationsverhaltens 10 , der sozialen Kultur und des Umgangs mit Veränderungen wichtige Faktoren für eine… …Steigerung des Gesamtbanknutzens? Abbildung 2: Positionen in der strategischen Nutzenmatrix Abbildung 3: Ausgangs- und Entwicklungsszenarien Akute Krisen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik Förschler… …Forschungsanalysesystematik vor gestellt. Daran schließt sich die Ergebnisdarstellung des Gesamt bankenmarktes sowie eine erste Zusammenfassung an. Die ZIR-Ausgabe im August… …bein haltet die Analysen der einzelnen Banksektoren – Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Landesbanken und Privat/Geschäftsbanken. Des Weiteren werden in… …diesem Fach aufsatz Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse III. Lösungen &… …Internen Revisionen in Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen… …Unternehmensführung mit einer neuen Form des Wettbewerbs 3 konfrontiert ist, welche die Spielregeln der Märkte und der Marktteilnehmer tief greifend verändern. In… …, sondern auch die Interne Revision (IR) als Instrument der Geschäftsleitung respektive des Vorstandes muss sich neuen Anforderungen stellen. 6 In einem… …derartig dynamischen Umfeld bestimmt in der Betriebswirtschaftslehre die Qualität der Entscheidungsgrundlage eines Exekutiv-Mitgliedes bzw. des Vorstandes… …Rahmen des angewandten 7 Konstruktivismus 8 bestimmen die Qualität und der Horizont der kognitiven Wissenslandkarte 9 das Möglichkeits- und… …Säule I Nachdruck zu verleihen. 14 Der Sarbanes-Oxley-Act 15 (SOX) verpflichtet als eine Art weiterentwickelte Parallele des deutschen KWG § 25 a die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …auch Abbildung 1). Auf Grund des fachkundigen Leserpublikums wird in Teilen der Ergebnisvisualisierung auf eine weiterführende Interpretation verzichtet… …differenzierten Abbildung des Gesamtbankenmarktes. Anschließend findet eine getrennte Darstellung der einzelnen Forschungsergebnisse für die jeweiligen Banksektoren… …statistischen Werte spiegeln ebenfalls wie die nachfolgende Abbildung 3 des Gesamtbankenmarktes ein zumeist sehr heterogenes Erscheinungsbild wider. 6. Segment-… …sowie mögliche Interpre tationsansätze dafür erarbeitet. Abbildung 1: Gesamtaufbau der Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes… …Revisionen in Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren 6… …Forschungsumfrage hatten und daher weiterführend auch mit bewusster Intention ihre Antworten gestaltet haben. In diesem Zusammenhang ist aus Sicht des Autors nicht… …der Umfang des Vorstandsrücklaufes entscheidend, sondern vielmehr stehen die Ernsthaftigkeit sowie die wohlüberlegte Beantwortung der Frage stellungen… …empirische Untersuchungen 5 mit einem höheren finanziellen Aufwand verbunden als die Vorsorge. Die Konsequenz aus dem Wunsch des Vorstandes sowie aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung… …, Hubert Pfeifer, Frankfurt Vorwort Das Internet ist heute in vielen Bereichen des Krankenhauses zu einem wichtigen Arbeitsmittel geworden. Seine Bedeutung… …im elektronischen Geschäftsverkehr wird zwischen den verschiedensten Teilnehmern und Partnern im Gesundheitswesen weiter zunehmen. Die Abhängigkeit des… …hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz wahrzunehmen, um ihnen zu begegnen und die Arbeitsfähigkeit des Betriebs erhalten zu können. Die Zahl der… …Hand gibt, um für das Thema zu sensibilisieren. Daneben können die Gegebenheiten des eigenen Hauses hinsichtlich der genannten Kriterien Datensicherheit… …ermöglichen, wobei der Schwerpunkt dabei auf den organisatorischen Rahmenbedingungen liegt. Eine abschließende Beurteilung des sehr komplexen Themas… …Veröffentlichungen zur Vertiefung verwiesen (z. B. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI). Der Fragebogen richtet sich vornehmlich an: ◆… …Krankenhausleitung ◆ Innenrevisoren/Innenrevisorinnen ◆ Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der EDV ◆ Beauftragte für Datenschutz Eine systematische Überprüfung des Betriebs… …Maßnahmen zur Gewährleistung des unmittelbar aus den allgemeinen Persönlichkeitsrechten abzuleitenden Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Interne… …die frühzeitige Einbindung des Personalrats und des Datenschutzbeauftragten gesichert? 2. Ermittlung der organisatorischen Rahmenbedingungen 2.1 Ziel /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …über die Durchführung der Prüfungen des Internen Kontrollsystems auf der Grundlage des Sar banes Oxley Gesetzes zu bekommen. Neben den Vorständen des… …Investoren teil. Die Rückmeldung, die die SEC dabei erhielt machte klar, dass es durch das Gesetz zu einer signifikanten Verbesserung des Internen… …Kontrollsystems gekommen ist. Es wurde aber auch klar, dass viele zusätzliche Kosten und Lasten die Erfolge durch die Einführung des Gesetzes ins Gegenteil… …verkehren können. Um einerseits weiter die Stärkung des Internen Kontrollsystems zu fördern, aber andererseits unnötige Kosten zu vermeiden, sind von der SEC… …die Prüfung des Jahresabschlusses integriert wurde. Zusätzlich wurde als Problem angesprochen, dass die externen Prüfer nach Inkrafttreten des Sarbanes… …verlieren. 3. Lösungsansätze des PCAOB Im Wesentlichen sind zwei übergeordnete Gebiete aus den verschiedenen Veröffentlichungen zu erkennen, die einer Lösung… …hat. Das ist und war nicht Ziel der Einführung des Paragrafen 404 des Sarbanes Oxley Gesetzes. Um die Effektivität zu erhöhen schlägt die SEC vor, sich… …Erstellung der Jahresberichterstattung besitzen. Je größer ein Bewertungsspielraum des Managements, desto größer der prüferische Aufwand und vice versa. Wobei… …immer gilt, dass keine „absolute“ Richtigkeit verlangt wird, sondern „angemessene“ Gewissheit. 4. Der Einsatz des Urteilsvermögens Zur Beurteilung… …. 5. Der risikoorientierte „Top Down“ Ansatz Der risikoorientierte „Top Down“ Ansatz soll dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Managements und der Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …corporate governance Das Platzen des Internet-Hypes hat viele Kleinanleger vom Kapitalmarkt vertrieben und großen Pensionsfonds noch größere Verluste beschert… …wiederbelebt. Er greift hierbei u. a. den generischen COSO-Ansatz einer systematischen Unternehmensüberwachung und -steuerung auf. Kern des Gesetzes ist der… …2120 des Institute of Internal Auditors (IIA), dem weltweiten Dachverband für die Interne Revision wird das Interne Kontrollsystem (IKS) oder auch… …vor allem auf ◆ eine zuverlässige und umfassende interne und externe Berichterstattung (financial reporting), ◆ den Schutz des Vermögens (asset… …Grundsätze, Strukturen, Vorbild und Managementstil im Unternehmen geht, nicht um „bits and pieces“. Die Antwort des Unternehmens auf die Fragen der… …Abschlussprüfer in diesem Bereich determiniert schon den Umfang des walkthrough. Dies bedeutet, je besser sich ein Unternehmen mit einer umgesetzten Philosophie der… …inhaltlich umgesetzt. Das heißt, eine Prüfung des Risikofrühwarnsystems und des Risikomanagementsystems hört häufig schon beim Prozess auf, hinterfragt nicht… …Fällen doloser Handlungen, deren quantitativer Relevanz, den Sofortmaßnahmen und den systematischen Maßnahmen des Unternehmens. Die Antworten bilden wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück