COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 277 3.7 Outsourcing Sehr geehrte Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Outsourcing… …“ gewählt. Beginnen möchte ich mit der Erläuterung des Begriffs Outsourcing. Anschließend wer- de ich sowohl auf die Vorteile als auch auf die Nachteile des… …andere Einheiten. Diese Einheiten über- nehmen dauerhaft die Verantwortung für den ausgelagerten Bereich. Ur- sprünglich bezeichnete Outsourcing nur die… …Out- sourcing und das unternehmensexterne Outsourcing. Das unternehmensinterne Outsourcing bezeichnet die Auslagerung inner- halb eines Konzerns in… …sowie eine höhere Daten-, Qualitäts- und Termin- sicherheit im Vergleich zum externen Outsourcing. Allerdings werden Eco- nomies of Scale regelmäßig… …weniger genutzt als beim externen Outsourcing. Das unternehmensexterne Outsourcing hingegen bezeichnet die Vergabe der Leistungserbringung an Fremdfirmen… …Beispiel das Kreditorenmanagement ausgelagert, so kön- nen die frei gewordenen Mitarbeiter in anderen Bereichen eingesetzt werden. Outsourcing kann es dem… …Outsourcing ermöglicht es, eigenes Personal abzubauen und die Leistungen zum Beispiel ins Ausland zu verlagern, wo die Löhne geringer sind. Was sind die… …regelmäßig schwierig und kostenaufwändig. Unternehmen, die Outsourcing anstreben, unterschätzen oft die verborgenen Kosten wie Transaktionskosten. Zu… …. Häufig kommt hinzu, dass die Un- ternehmen durch das Outsourcing weniger Kosteneinsparungspotential haben, als zunächst angenommen. So kann zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …Auftragsferti- ger auslagert. Das Outsourcing begann mit technologisch leicht herzustellen- den Produkten, wie zum Beispiel Textilien. Im Laufe der Zeit wurden… …IT-Dienstleistungen: � Unternehmensinternes Outsourcing: � Innerhalb eines Konzerns an einen anderen Betriebsteil (z.B. eine zen- trale IT-Einheit für das Thema… …Datensicherung) � Ausgründung in eine konzerneigene Gesellschaft (z.B. eine eigene IT Dienstleistungsgesellschaft) � Unternehmensexternes Outsourcing: � Vergabe… …im Outsourcing frühzeitig aufzudecken, um geeignete Verbesserungsmaßnah- men einzuleiten. Neben dem Begriff des Outsourcings gibt es die Möglichkeit… …des Outtaskings. Im Gegensatz zum Outsourcing werden hier nur einzelne (Teil-)Aufgaben (englisch: 'tasks') und keine kompletten Betriebsfunktionen an… …externe Part- ner übertragen. Im Gegensatz zum Outsourcing behält das auslagernde Un- ternehmen hier die Planung und Kontrolle über die Aufgabe und ist… …IT-Auslagerung sicherzustellen. 3. Grundlagen „Outsourcing“, d.h. die Auslagerung von Tätigkeiten und Verantwortung für den Betrieb, die Instandhaltung und/oder… …Beschaffungsgesichtspunkten 72 Weiterhin unterscheidet sich Outsourcing nach: � Dem Umfang der Dienstleistungen/Funktionen oder Komponenten (Hardware, Software), die… …Beispiele Outsourcing des Betriebs, der Instandhaltung und/oder des Managements von: � Netzwerken oder der Infra- struktur � Hardware Datenleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung
    978-3-503-15885-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …speziellen Dienstleistungsumfänge Beratungsleistungen, Marketingleistungen, Outsourcing von IT-Dienstleistungen und Reinigungsleistungen. Die besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …. Bei notwendigem teilweisen oder vollständigem Outsourcing von Prüfungsleistungen muss das zusätzliche Budget der Internen Revision zur Verfügung… …Einklang mit den Standards der Internen Revision und einem klassischen Outsourcing bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen vor. 1… …Geschäftsprozesskonformität Zusätzliche Anforderungen bei Verwendung personenbezogener Daten Einhaltung der Zweckbindung Einhaltung spezifischer Anforderungen bei Outsourcing… …Internetnutzung, dokumentierte Überwachung bei Outsourcing, Schutzbedarfsfeststellung BSI IT-Grundschutzkatalog, Vorabkontrolle bei Nutzung personenbezogener Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

    …gesetzlichen Vertreter die aus dem Outsourcing entstehenden Risiken und die damit verbundenen Auswirkungen auf das interne Kontrollsystem des Unternehmens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …des Risikomanagementprozesses, aus dem Internen Kontrollsystem, aus den Schlüsselfunktionen sowie aus den Regeln für Outsourcing. Die Hauptquelle für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …Datenschutzbestimmungen des § 11 Bundesdaten- schutzgesetz beim Outsourcing von Bedeutung sein können, wird an dieser Stelle vernachlässigt. Hier ist von Bedeutung, ob die… …unter Solvency II werden zukünftig umfangreiche Anforderungen an das Outsourcing gestellt (vgl. z.B. „Leitlinien zum Governance-System“, EIO- PA-CP- 13/08… …Dienstleistungsnehmers ist hingegen vertraglich auszuhandeln. Outsourcing 79 � Zu geringe Haftungsbegrenzungen können im Schadenfall ungewollte Vermögensschäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Aufbau der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …, so dass bei der Obergesellschaft nur eine der Konzernrevision entsprechende Seite eingerichtet werden kann. 4.1.3 Outsourcing Für viele Bereiche… …eines Unternehmens wird immer wieder diskutiert, ob ein Out- sourcing sinnvoll sein kann. Bei einem Outsourcing wird eine bisher unterneh- mensintern… …kostengünstiger, – schneller und/oder – mit besserer Qualität erbringen kann. Zusammen mit dem Outsourcing werden auch Begriffe wie „Be- sinnung auf die… …paar bedenkenswerte Fragen zum Out- sourcing der Internen Revision gestellt werden. Vor einem Outsourcing der Internen Revision sollten die folgenden… …langfristigen Outsourcing geht häufig die Möglichkeit, die betref- fende Funktion selbst durchzuführen, teilweise verloren. Wie kann der dadurch entstehenden… …(allerdings möglicherweise auch Nachteile) bietet? Letztlich muss vor jeder Entscheidung über Outsourcing sehr sorgfältig geprüft werden, welche Vorteile… …und Nachteile sowohl kurzfristig als auch langfristig zu ___________________ 3 Vgl. ausführlicher Peemöller (Outsourcing). 4.1 Organisation der… …Internen Revision Tanski 33 erwarten sind. Insbesondere ist der mit dem Outsourcing möglicherweise verbun- dene Verlust eigener unternehmerische… …Kompetenz zu beachten. Nicht nur für kleinere Krankenhäuser kann eine Alternative zum Outsourcing das Cosourcing sein. Beim Cosourcing werden lediglich… …case of the hospital in Finnish health care reforms, in: The European Accounting Review, 2/1999, S. 219–237. Peemöller, Volker H.: Outsourcing der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …Ansatz vor, wie die Grenze zwischen einer Prüfung mit Bordmitteln und einem klassischen Outsourcing bestimmt werden kann. Der dritte Beitrag zum Thema IT…
  • Den Geschäftspartner im Auge behalten

    …nationalen Vorgaben betrachtet Bungartz auch internationale Vorgaben – wie z.B. die Regelungen nach dem sog. China-SOX und zum Outsourcing nach IDW PS 951 n.F.…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück