COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Berichterstattung deutsches Controlling Grundlagen Unternehmen deutschen Deutschland interne Praxis Prüfung Risikomanagements Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 deutlich verstärkt3 . Im gleichen Jahr wurde auch in Österreich ein vergleichbarer… …gestalten, ist gerade die Reaktion der (höchsten Reporting- und Transparenzstandards unterliegenden) Gesellschaften im deutschen und österreichischen Prime… …den deutschen als auch den österreichischen Kapitalmarkt abgeleitet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Analyse der öffentlichen (Entsprechens- bzw… …Österreich, S. 105 f.; zur Ähnlichkeit der deutschen und österreichischen Corporate-Governance-Modelle vgl. Wymeersch, Corporate-Governance-Regeln in… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine… …. C-Regeln. Im deutschen Prime Market beträgt sie knapp 16 % im Vergleich zu 28 % im ATX Prime. Dies bedeutet, dass beinahe jede dritte C-Regel von mehr als 10… …Finanzkommunikation in deutschen Großunternehmen, ZfCM 2006 S. 377. Deutsche Blue-Chip-Unternehmen ermöglichen häufiger Einblick zum Umgang mit freiwilligen… …dem deutschen und österreichischen Prime Market er- Begründetes Unterschreiten von Empfehlungen/C-Regeln geben sich erneut Unterschiede. Hier sind es… …Anregungen/R-Regeln wird also bislang nur unzureichend genutzt. 5. Fazit Die Erhebung des CG-Offenlegungsverhaltens im deutschen und österreichischen Prime Market zeigt… …bei deutschen als auch bei österreichischen Gesellschaften des Prime Market beim CG-Offenlegungsverhalten eine untergeordnete Rolle. Hier scheint ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Kreditwesengesetzes und § 64a des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Bereich der Banken bzw. der Versicherungswirtschaft. 20 Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate… …uns, dass der Code of Conduct mit dem Deutschen Recht im Einklang steht. Änderungen sind nicht erwünscht.“ 21 Vgl. Hauschka, C. E.: Einführung zur… ….: Compliance und Arbeitsrecht, in: BetriebsBerater 45/2006, S. 2467. 26 Vgl. zu einer Vergleichsstudie zwischen Codes of Conducts in Deutschen und… …Gegebenfalls noch in einer schwachen deutschen Übersetzung. Ziegleder vermutet insoweit, dass hierdurch eine wirksame Implementierung von Ethikrichtlinien in… …strafbar zu machen. Entsprechende Regelungen sind denn auch in den meisten Codes of Conduct enthalten. Diese stehen jedoch häufig nicht mit den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …deutschen Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der… …deutschen Titelträger ausgerichtet sein soll. Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …. Anfragen: Ernst & Young AG, Mittlerer Pfad 15, 70499 Stuttgart, Tel. 09881/19106, rudolf.x.ruter@de.ey.com 50-jähriges Bestehen des Deutschen Instituts für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Preise können geteilt werden. Die Arbeiten müssen dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. bis zum 30. April 2009 eingereicht werden (Datum des… …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Datenspionage, Köln 2001. 3 Vgl. Kroll (Hrsg.): Kroll Fraud Report 2007/2008, Böblingen 2008. 4 Vgl. Abu-Zeitoun M.: Die Computerdelikte im deutschen Recht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision Hecker, Achim; Füss, Roland: Die Interne Revision im deutschen Mittelstand: Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Corporate… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Erfahrungen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex; Vorstandsbezüge; Aufsichtsratstantiemen; Entsprechenserklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …, dass die Parteien des Prüfungsvertrags eine Haftungshöchstsumme vertraglich vereinbaren können, wäre mit dem deutschen Recht nicht vereinbar. Denn nach…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …spiegelt die Situation wider, dass in der deutschen Verwaltung und Politik zuletzt keine größeren Korruptionsfälle zu verzeichnen waren. Da der CPI… …direkt beeinflusst. Der Korruptionsskandal bei Siemens und andere Vor gänge haben in der deutschen Industrie in diesem und im letzten Jahr allerdings… …seien laut der Studie daher häufig mit leichter Zeitverzögerung auch auf dem deutschen Markt zu beobachten. Für die Analyse, die bereits seit 30 Jahren… …teilgenommen haben, sind die Beiträge im Durchschnitt um 14 Pro zent gesunken. In einer vergleichbaren D&O-Studie für den deutschen Markt aus dem Jahr 2007… …werden. „Eine D&O- Deckung wird auch für den deutschen Mittelstand zunehmend üblich werden. Bei den derzeitigen Niedrigpreisen ist der Anreiz zum Abschluss… …67 Prozent, nachdem sie im Jahr 2006 bereits um 32 Prozent zugenommen hatte. Im deutschen Markt ist das noch Zukunftsmusik. Doch auch bei den… …Naturkatastrophen. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2008“ der R+V Versicherung, für die rund 2.400 Bürger befragt wurden, stellen die steigenden Kosten des… …Nummer Eins bei den Deutschen. In der aktuellen Erhebung ist sie nochmals dramatisch angestiegen, und zwar um zehn Prozentpunkte von 66 auf 76 Prozent… …befürchten 58 Prozent aller Deutschen eine Verschlechterung der Wirtschaftslage – ebenfalls zehn Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr. Weiterhin auf… …dafür, dass die Angst der Deutschen vor Naturkatastrophen auf sehr hohem Niveau bleibt. Mit 58 Prozent liegt sie gemeinsam mit der Furcht vor einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …betrugen 2005 insgesamt 87,4 Mrd. €. Aufgrund einer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IWD) durchgeführten Prognoserechnung werden die Steueraufwendungen… …Teil des Verrechnungspreises, im Falle unverwertbarer Dokumentation die Schätzung des Verrechnungspreises durch die deutschen Finanzämter auf den für…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück