COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (84)
  • Autoren (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (479)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (68)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

786 Treffer, Seite 2 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzmarktkrise haben bedeutende Führungspersönlichkeiten den Aufruf des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ in der Schmalenbachgesellschaft e. V… …, Vorsitzende des Beirats und Gesellschafterin der Dr. August Oetker KG, Dr. h. c. Helmut Maucher, Ehrenpräsident der Nestlé AG, Prof. Dr. Claus Hipp… …, Geschäftsführender Gesellschafter der HiPP-Unternehmensgruppe, Dr. Jürgen Großmann, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstands der… …Bundesagentur für Arbeit, Dr. Paul Achleitner, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, Finance, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bahn AG, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …260 • ZCG 6/09 • Management Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der… …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …Managements (CM) ist klar: Als Subsystem des Working Capital Managements hat das CM die Aufgabe, auf der Kreditorenseite wie auf der Debitorenseite… …Zahlungsmodalitäten zu steuern und zu überwachen. Zu den we - sentlichen Aspekten des CM zählen z. B.: die Minimierung von Forderungsausfallrisiken durch verbesserte… …, TÜV Rheinland Group; Dr. Hendrik Vater ist Chief Financial Officer und Mitglied des Vorstands der DHL Exel Supply Chain (Italy) S.p.A., Mailand. Darüber… …hinaus ist Hendrik Vater Leiter des Facharbeitskreises „Working Capital Management“ des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Der italienische… …2009 erfolgte die Zertifizierung des CM durch den TÜV Rheinland. Damit ist der italienische Logistiker das erste Unternehmen in seinem Heimatmarkt und… …produzierenden Gewerbe mit einer Vielzahl an Verkäufen auf Rechnung höhere DSO aufweisen sollten. Die Art der Zahlungsweise ist daher bei der Aufstellung des CM… …gelebt werden. Aus dem Blickwinkel des Top-Managements hat die Zertifizierung den Vorteil, Gewissheit darüber zu schaffen, ob das Unternehmen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Betätigungsfelds und durch situative Faktoren, wie z. B. Skandale oder Pressemitteilungen, in denen sich… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Früherkennung europarechtlicher Entwicklungen birgt Chancen bzw. verringert Risiken. Das Ignorieren des Europarechts führt zu Kostenrelevanz, zu weniger… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 EuGH-Urt. v. 3. 4. 2008 – C 346/06, DB 2008 S. 1045. 2. Beispiele für die Auswirkungen des EU-Rechts auf Unternehmen 2.1 … zum… …öffentlichen Auftrags beschäftigt sind. Dahinter steht die Idee, die Vergabemacht des Staats zur Tarifdurchsetzung zu nutzen und den Faktor Personalkosten als… …Vorlagefrage an den EuGH. Es handelte sich dabei um die Bauregie GmbH & Co KG, die von dem Land Niedersachsen den Zuschlag für den Rohbau des Gefängnisses in… …Subunternehmen zur Ausführung des Auftrags ein. Die dort beschäftigten Arbeitnehmer wurden unter Tarif bezahlt. Als dies bekannt wurde, kündigte das Land… …insbesondere ausländischer Unternehmen rechnen müssen. 2.2 … zum Gesellschaftsrecht: Das MoMiG Das Gesetz über die Modernisierung des GmbH-Rechts und zur… …europarechtsinteressierter Unternehmer würde sich bei einer solchen Sachlage auf die Entscheidung des EuGH in der Rs. „Cadbury Schweppes“ 4 berufen. Die britische… …ganze Märkte verändern. Ein Anlass waren im letzten Jahr spektakuläre Rückrufaktionen des amerikanischen Spielzeugherstellers Mattel. Im Zuge dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Problematik bei Stammeinlagen und zur Entsprechenserklärung als Nichtigkeitsfalle für Hauptversammlungsbeschlüsse an. 1. Strafrechtliche Verantwortung des… …Compliance Officers 1.1 Übersicht: Rolle des Compliance Officers Der sog. Compliance Officer hat die Aufgabe, innerhalb eines Unternehmens Rechtsverstöße, die… …dagegen unternimmt. 1.2 Sachverhalt Der Angeklagte war bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) Leiter der Rechtsabteilung und Leiter des… …Ermittlungsverfahren gegen den Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug ein. 1.3 Entscheidung des BGH: Voraussetzungen für eine Garantenstellung des Compliance Officers In… …seinem Urteil vom 17. 9. 2009 bestätigt der BGH die landgerichtliche Verurteilung des Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug 1 . Die entsprechende… …übertragen sind, dann auch eine Sonderverantwortlichkeit für die Integrität des von ihm übernommenen Verantwortungsbereichs trifft. Die Übernahme… …der BGH für den Angeklagten als erfüllt an. Dies folge zum einen aus dem Umstand, dass es sich bei der BSR um eine Anstalt des öffentlichen Rechts… …des Compliance Officers innerhalb eines Unternehmens wird durch diese Entscheidung nicht einfacher. Um einer strafrechtlichen Haftung zu entgehen… …Zentralkonto des sog. Cash-Managers gekoppelt war und täglich auf Null gestellt wurde. Die beiden Gesellschafter sollten sich in einem zweijährigen Turnus als… …Beträgen in Höhe der Einlagen. 2.3 Entscheidung des BGH: Voraussetzungen für eine Befreiung von der Einlagepflicht Mit Urteil vom 20. 7. 2009 hat der BGH den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, wie über Rechtsform, Sitz und rechtliche Vertreter des Unternehmens, sowie darin, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (weitere… …der Zustimmung des gesamten Verwaltungsrats. Bei privatrechtlichen Organisationsformen (GmbH oder AG) fehlt dem Land für eine vergleichbare Regelung die… …des Landes oder der Kommunen (wie z. B. bei der WestLB) faktisch zu einer Veröffent lichungspflicht führte. Softwarelösung zur Datenschutz-Novelle Am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende… …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …bezeichnet die innere Einstellung des Abschlussprüfers, ohne geistige Bindung unvoreingenommen tätig zu werden. Damit der Abschlussprüfer seine Aufgabe – die… …Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern – erfüllen kann, reicht es nicht aus, dass er tatsächlich unabhängig ist. Er muss vielmehr auch für diejenigen… …Mandanten einen hohen Anteil an den Gesamteinnahmen des Prüfers ausmachen), persönliche Beziehungen (auf Verwandtschaft oder sozialen Bindungen beruhend), *… …Prüfungswesen, 2. Aufl. 1997, S. 39 f. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers lassen sich direkte und indirekte Maßnahmen unterscheiden… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …repräsentativ für die 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 64,70 % Erhöhte Haftung des Abschlussprüfers 61,08 % 58,75 % 56,85 % Einrichtung eines Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …280 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ZCG-Nachrichten DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010 Die Deutsche Prüfstelle für… …Hauptfachausschuss des IDW hat den Standard mittlerweile billigend zur Kenntnis genommen. IDW S 6 basiert auf den Ausführungen in der IDW Stellungnahme FAR 1/1991, die… …Prüfung sind in IDW S 6 dagegen nicht mehr enthalten (zur detaillierten Vorberichterstattung vgl. KSI 2/2009, dort auf S. 83–89 gekürzte Wiedergabe des IDW… …Abschlussprüfung nachweisen kann. Im Gegensatz zu diesem Bedeutungszuwachs des Aufsichtsratsmandats steht in vielen Unternehmen die wenig professionelle… …Unternehmen des deutschen Prime Standards von 2005–2008 ausgewertet. Die Frage nach der angemessenen Vergütung deutscher Aufsichtsratsorgane bezieht sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Anwender im DAX-30, M-DAX und S-DAX verdeutlicht. 1. Risikobericht von Konzernunternehmen 1.1 Risikoberichterstattung nach HGB Aus dem Gesetzeswortlaut des… …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …(Chancen- und) Risikobericht stets in direktem Zusammenhang und als Bestandteil des Prognoseberichts gesehen1 . In dieser wörtlichen Auslegung des Gesetzes… …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …auf die Risikoangaben des Prognoseberichts, wird nicht gefordert. Bedingt durch die notwendige Umsetzung der Fair- Value-Richtlinie der EU im HGB3… …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess einzugehen. Die in § 315 HGB… …Corporate Governance betreffenden Faktoren des Risikomanagementsystems – wie Einbindung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer in den… …Risikomanagementprozess – werden damit bei strenger Auslegung des Gesetzestexts nicht in ihrer Gesamtheit, sondern nur punktuell beleuchtet. Der mit dem BilMoG geforderte… …aus Sicht des Investors suboptimal. Denn neben den im Konzernlagebericht beschriebenen konkreten Ri- * Dipl-Kfm. Tobias Lange ist wissenschaftlicher… …. 82; Tesch/Wissmann, Lageberichterstattung, 2009, S. 76; Kirsch/Köhrmann, Inhalt des Lageberichts (B 510), in: BHdR, Rz. 97. Die Darstellung der Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Rahmen des Prozesses zur Überarbeitung der 4. und 7. EG-Richtlinie („Rechnungslegungsrichtlinien“) hat die EU- Kommission die Auswertung der eingegangenen… …http://ec.europa.eu zum Download bereit. Verzicht auf Offenlegung statt Befreiung von der Erstellung des Jahresabschlusses Die EU-Kommission hat bekanntlich Pläne zur… …hinausgeht. Der DStV fordert daher die Bundesregierung auf, ihre Unterstützung des Vorschlags zur Befreiung von „Kleinstunternehmen“ von der… …Bilanzierungspflicht zu überdenken. Eine sachgerechte Erleichterung gerade des Mittelstands wäre hingegen ein Verzicht auf die Offenlegungspflicht des Jahresabschlusses… …bedeutender Anteil des Kaufpreises üblicherweise auf immaterielle Vermögenswerte entfällt, sei mit erheblichen planmäßigen Abschreibungen zu rechnen. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Mittelpunkt des in den Vorauflagen bewährten Buchs steht daher die Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle einer Integrierten Kommunikation. Die überarbeite… …Themenbereichen: Kommunikation Werbung PR Direktmarketing Kundenmanagement Case Studies Die Nutzung des USB-Sticks ist durch das Stichwortverzeichnis… …bei der Überprüfung der Stellung des eigenen Unternehmens. 290 • ZCG 6/09 • Service ZCG-Veranstaltungen Risikobewusste Unternehmensführung mittels… …„Compliance als Hilfsmittel für eine risikobewusste Unternehmensführung“ unter der Leitung von StB Fritz Esterer (Vorsitzender des Vorstands der WTS AG… …Alternative zu einer Expansion außerhalb des angestammten nationalen Markts. Es gehe nicht mehr um den regionalen oder nationalen Wettbewerb wie noch vor 10… …der Social-Media-Aktivitäten wurden die Funktion als News-Verstärker, die Unterstützung der Marktforschung, die Stärkung des… …Wissensorganisation – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16. 7. 2009 – IX ZR 118/08 (Dr. Volker Hahn) Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten (RA Dr. Philipp… …. Die Bedeutung des VorstAG für die GmbH Von RA Tobias Greven, LL.M., BB 41/2009 S. 2154–2159 Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung… …Reichweite des Gesetzes auf die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehenden Aktiengesellschaften beschränkt. Ausgelöst durch einige Beiträge in der Tagespresse… …hat sich nun aber eine Diskussion um die Anwendbarkeit des Gesetzes auf GmbH entzündet. Der vorliegende Beitrag untersucht die vertretenen Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück