COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Berichterstattung Bedeutung Unternehmen Risikomanagement Rechnungslegung Compliance Governance Institut Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 3 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …über die Bekämpfung der Auslandskorruption, erstellt von der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI). Lediglich Deutschland, der… …Politik und Feuilleton gerne anstimmen, relativiert sich, wenn man dieses Urteil ansieht. Erfreulich ist, dass TI in Deutschland große Fortschritte sieht… …die Verfolgung von Auslandsverstößen in Deutschland weiter zunimmt. Der Bericht zeigt aber auch, dass Unternehmen sich einem Wettbewerb von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …zur konsequenten und praxisbezogenen Förderung und ­Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. Inhalt/Impressum ZRFC 6/14 243 Law Report Aktuelle… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …geht hervor, dass knapp die Hälfe der befragten Unternehmen mit negativen Auswirkungen für Deutschland rechnet. Mittelständische Unternehmen leiden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …Deutschland um Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in Kredit- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW, in: ZRFC 1 / 2014, S. 18 ff.; Rübenstahl, M.: CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht… …Sprachrohr der Syndikusanwälte und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Bei der Fachgruppe Compliance… …konzentriert seine Forderungen auf angemessene, international übliche Compliance-Anstrengungen. Compliance soll die Wettbewerbsfähigkeit der in Deutschland… …Compliance-Praktiker und Experten gegründet und vereint Mitglieder aus allen Branchen in Deutschland, darunter namhafte DAX-Unternehmen aber auch viele Unternehmen aus… …konsequente und praxisbezogene Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland zu entwickeln. 20 Compliance-Anreiz-Gesetz – ein Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Geschäftssitz (Briefkasten) in London, ließ die nicht-börsennotierten Anteile durch Vertriebsmitarbeiter telefonisch an Anleger in Deutschland veräußern. Den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Deutschland das UN-Übereinkommen. Die notwendige Ratifizierung war jedoch nur nach zahlreichen Änderungen des Strafgesetzbuches, z. B. der Erweiterung des… …Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine Vorreiterrolle zu. In Deutschland kam die Diskussion um Compliance erst vor wenigen Jahren in Gang und… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Wirtschaft sorgt sich um den Datenschutz

    …allem auf Cloud-Anbieter, die ihre Server in Deutschland oder im europäischen Ausland betreiben, so der NIFIS-Vorsitzende Dr. Thomas Lapp. Die Unternehmen… …„modernen Informations- und Wissensgesellschaft wie Deutschland nicht angemessen“.Ein erster richtiger Schritt sei daher das geplante IT-Sicherheitsgesetz. Im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …transportiert.3 Die Logistik ist nicht nur für den Produktionsstandort Deutschland bedeutend, da sie die Prozesse und Strukturen bereitstellt, die für den… …Deutschland im Jahr 2011 ein Umsatzvolumen von 223 Milliarden Euro4 und stellt nach dem Handel und der Automobilindustrie den drittgrößten Wirtschaftszweig… …progtrans im Auftrag des BMVBS kommt zu dem Ergebnis, dass das Güteraufkommen in Deutschland bis 2050 über alle Verkehrsträger um 46 Prozent steigen wird.6… …zur gesellschaftlichen Verantwortung. 3 In Deutschland wuchs beispielsweise zwischen 1999 und 2011 die Beförderungsleistung (etwa 30 Prozent… …Logistikmarktes Deutschland noch bei etwa 170 Milliarden Euro (BMWi 2007, S. 1). 5 BMWi 2007, S. 1; vgl. Destatis 2013, S. 12ff. 6 Vgl. Ickert et al. 2007… …der Beförderungsleistung in Deutschland (Destatis, 13) – mit steigender Tendenz (Prokop/Stoller 2012, 69ff.). 15 EUCOM 2011b; vgl. EUCOM 2011a. 16… …Technologie (Hrsg.) (2007): Auszug aus dem Entwurf des neuen Verkehrsforschungsprogramms der Bundesregierung. Teil: „Intelligente Logistik – Deutschland zur… …: Schlussbericht: Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050. Basel. Merk, O. et al. (2012): Financing Green Urban… …in Deutschland. Abschlussbericht, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …Energiewirt- schaft.1 Die Abbildung 1 zeigt, dass in Deutschland bisher keine Reduzierung des ab- soluten transportbedingten Energieverbrauchs erfolgt ist. Die… …kopplung hat bisher nicht stattgefunden. Abb. 1: Indikatorenentwicklung für den Güterverkehr in Deutschland (Stand der Indikatoren: Oktober 2011)… …. Heike Flämig 39 7.2 Nachhaltigkeit durch Corporate Social Responsibility In Japan und Deutschland sowie den meisten Ländern der Europäischen Union…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück