COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

569 Treffer, Seite 5 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance-Management-Systems (CMS). Der psychologische Faktor spielt zunehmend eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Compliance zielt auf das Verhalten der Mitarbeiter ab… …geschenkt. Deutlich wird dies in erster Linie an den Bildungswegen der meisten Compliance-Verantwortlichen. Spitzenreiter sind hierbei das rechts- und… …, sodass von Beginn an das Ziel der Schulung bekannt ist. Dadurch wird eine Motivation bei den Mitarbeitern erreicht und sie erfahren, wie das Training ihnen… …. In einem ersten Schritt wurde das aktuelle Vorherrschen von Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen dargelegt und somit der Ist-Zustand… …Schnittstellenm Tax vergleichen, da der Zeitraum des DAS und CAS sich über mehrere Monate erstreckt und dafür Kosten von umgerechnet circa 7.000 Euro bis hin zu… …Hochschulen und Universitäten offeriert und sind Teile eines Moduls der CAS oder DAS. Ähnlich wie in Deutschland dauern diese je nach Thema ein oder mehrere… …. Zudem handelt es sich hierbei um berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge. Die Weiterbildungslehrgänge Diploma of Advanced Studies (DAS) und das… …Mitarbeiter geschult werden. Innerhalb der Präsenzschulungen ist das Zielgruppenspektrum, wie auch in Deutschland, breiter als bei den WBT und ist überwiegend… …von den österreichischen Anbietern nicht aufgelistet. Ferner bieten diese auch keine Schulungen über spezielle Branchen, wie das Gesundheitswesen an… …, das zusätzlich innerhalb der WBT in Österreich aufgegriffen wird, handelt über Social Media Guidelines. Soziale Medien bieten Unternehmen große Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetzes (AnsFuG), das im April 2011 als Folge der Finanzmarktkrise in Kraft trat und insbesondere den Schutz und die… …sowie die betroffenen Mitarbeiter der WPDU wurden durch die Umsetzung im neuen § 87 WpHG deutlich erweitert. Das deutsche Aufsichtsrecht geht mit seinen… …ausschließlich in einer Zweigniederlassung im Sinne des § 24a KWG oder in mehreren solcher Zweigniederlassungen tätig sind. Für diese Mitarbeiter kann aber das… …Artikel 25 der Richtlinie sich ausdrücklich auf natürliche Personen bezieht. Normen zur Umsetzung der Sachkunde- und Zuverlässigkeitsprüfung für das aktuell… …vermehrt angebotene Robot Advisory (maschinell durchgeführte Anlageberatung) waren uns bei Erstellung des Artikels noch nicht bekannt. 2.2 Meldung Das… …. 1, 4 und 5 WpHG an die BaFin erhalten. Die BaFin führt zu diesem Zweck weiterhin ihr internes Mitarbeiter- und Beschwerderegister. Das WPDU muss in… …Vertriebsmitarbeiter und Finanzportfolioverwalter vor Aufnahme der Tätigkeit nachvollziehbar dokumentiert erfolgen. Das europäische Aufsichtsrecht verzichtet auf eine… …Sachkundenachweises trat, existiert in der neugefassten WpHGMa- AnzV nicht. Das heißt, für Finanzportfolioverwalter und Vertriebsmitarbeiter ist grundsätzlich ein… …uneingeschränkt mit sofortiger 294 ZIR 06.18 WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung ARBEITSHILFEN Wirkung. Das bedeutet für die Bestandsmitarbeiter, dass bis zum 3… …geregelt. Hier sind die WPDU gefordert, die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderung geeignet zu dokumentieren. Das könnten zum Beispiel elektronische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetiker. 2 Wichtig beim Diabetes mellitus ist das Therapieselbstmanagement. Nur ein regelmäßiges Messen des Blutzuckerwertes kann mit anschließender… …restlichen zwei Drittel werden jedes Jahr zur Behandlung der mit dem Diabetes mellitus verbundenen Folgekrankheiten aufgewandt. Hierzu zählen unter anderem das… …Therapieselbstmanagements bestimmt die Compliance des ­Diabetikers; die gesetzlichen Krankenversicherungen ­unterstützen das Therapieselbstmanagement. ersten Erkrankungen… …, dann kann von einer hohen Compliance 6 des Diabetikers ausgegangen werden. Das Messen des Blutzuckerwertes kann auf zwei Wegen erfolgen: 1) die blutige… …Lösung oder 2) die sensorische Lösung. Bei der blutigen Lösung wird durch das Stechen in die Fingerkuppe ein Blutstropfen hervorgerufen, der mittels eines… …. Im Falle insulinpflichtiger Diabetiker unterstützen die gesetzlichen Krankenversicherungen das Therapieselbstmanagement, indem die Versicherten bezogen… …Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung nur hochgerechnet werden. Ausgehend von aktuell 150.000 Diabetikern, die das Freestyle-Libre-System von Abbott… …oder andere Packung Teststreifen zum Zwecke des Weiterveräußerns zugesteckt bekommen, 12 dürfte außer Frage stehen, liegt doch das auf diese Weise… …, und das Bieterverfahren mit einem sehr niedrigen Preis begonnen. Die Frage der Höhe eines Nebenverdienstes stellt sich hier eher 12 Auf andere, durchaus… …privaten Verkäufer auf eBay sind da die kostengünstigere Beschaffungsalternative. Es bleibt lediglich das Restrisiko, ob die Teststreifen überhaupt noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Aufgabengebiete der Internen Revision hat sich auch das Anforderungs- beziehungsweise Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf immer wieder… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …. AKEIÜ (2017). sollte ein Interner Revisor besitzen? Welche Hard Skills und auch Soft Skills sind erforderlich? Der vorliegende Beitrag beschreibt das… …Interne Revisoren, da je nach Unternehmensumfeld sehr unterschiedliche Qualifikationen gefordert sein können. Allerdings zeichnet sich das Berufsbild des… …von neuen Mitarbeitern der Internen Revision auch im Hochschulumfeld. 4 Vor diesem Hintergrund erscheint das Qualifikationsprofil neuer Kollegen in der… …Internen Revision nicht zwingend von konkreten praktischen Vorerfahrungen abzuhängen. Vielmehr treibt das 3 Vgl. Reding, K. F., et al. (2017). 4 Vgl. Reding… …konkreten Anforderungen unternehmensspezifisch variieren können. Um für die Praxis einen einheitlichen Orientierungsrahmen zu schaffen, hat das Institute of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …ein reputationsrelevanter Faktor geworden. Das Monitoring öffentlicher Kommunikation über Medienberichterstattung ist ein Instrument… …, privatwirtschaftlicher Selbstregulation. Compliance darf somit nicht auf die Einhaltung von kodifiziertem Recht reduziert werden. Was aber treibt das Compliance-Regelwerk… …. Reputationskrisen der Wirtschaft oder das Ziel, solche zu verhindern, waren immer schon der wichtigste Faktor, der die Unternehmen zu einer Anpassung ihrer… …. Danach wird gezeigt, welche Wechselwirkungen zwischen den Größen Reputation und Regulierung bestehen (II). Schließlich wird ein Instrument vorgestellt, das… …Prevention Reputationskrisen sind häufig Ursachen für neue Regulierungsschübe. dungen. Das gilt freilich nicht nur in der Wirtschaft. Das gleiche Gesetz… …Kontroll- und der Regulierungsdruck. 1.2 Reputation und Regulierung Die Größen Reputation und Regulation hängen also unmittelbar zusammen. Das bestätigt… …die großen Bilanzfälschungsskandale und die Managementexzesse um die Jahrtausendwende nicht zu erklären. Auch die durch das Platzen der Subprime- Bubble… …das nächste Kapitel. 2 Compliance-Monitoring Medien übernehmen in modernen mediatisierten Gesellschaften zwei elementare Funktionen. 3 Ers- 2 Vgl… …. Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung, Köln 2015, S. 33–57. Compliance-Monitoring ZRFC 6/18 263 tens nimmt das Publikum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …„simulation of high er-order thinking through computer programs“ sein, also das, was heute unter dem Schlagwort Künstliche Intelligenz (KI, AI) in vielen… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …Entwicklung/Konzeption von IT-Systemen, ihre Beschaffung und Implementierung sowie ihren Betrieb und das gesamte IT-Management erbringt, sind alle Leistungen der… …IT-Revision konsequent darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse zu verbessern und dadurch Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. 4 Entsprechend nimmt die… …Mobilbereich nehmen die durchschnittlich verfügbaren Bandbreiten immer mehr zu. Gleichzeitig läuft global die Umstellung auf das neue Internetprotokoll IPv6, 6… …das besonders für das Internet der Dinge (IoT) neue Möglichkeiten der Vernetzung erschließt. 5 Für eine Übersicht und Einführung siehe den Leitfaden… …Services, Angebote, die über das Smartphone oder andere Mobilgeräte genutzt werden können. Oder Bots, die unter Nutzung von KI unterschiedliche Aufgaben… …, auch Kunden unmittelbar in das Schadensszenario hineinzuziehen. Gleichzeitig wird es auch für erfahrene und geübte Experten immer schwieriger, Systeme… …verstärkt darum, gemäß Definition unabhängig und risikoorientiert, nicht getrieben durch die unmittelbare Begeisterung für das Neue oder den vermeintlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …jeweilige Bedeutung dieser zweifachen verdächtigen Tatsachen sowie auch das Verhältnis der von den verdächtigen Tatsachen ausgelösten Pflichten zueinander… …Auffälligkeiten zu verdächtigen Tatsachen Verdacht bedeutet: Übles von jemandem denken. Und das muss – zumindest juristisch betrachtet – auf bestimmten, dieses… …; Kontakt: schlombs@two-towers.eu. 1 Begriff nach Henke, M. / von Busekist, K., in: Der Betrieb, Nr. 27–28, 14.07.2017: Das neue Geldwäscherecht in der… …Nichtfinanzindustrie Übles von jemandem denken ZRFC 6/18 267 2.1 Auffälligkeiten kennen Zunächst müssen allgemeine Anhaltspunkte sowie solche, die speziell auf das… …(unbekannten) Dritten oder mehreren Konten und Überzahlungen, einschließlich solcher ffAuffälligkeiten, die auf das Verhalten des Geschäftspartners abstellen… …, beispielsweise das plötzliche Abweichen vom Usus, nicht nachvollziehbare Kontowechsel oder gar das Implizieren von potenziell fragwürdigen Motiven. Bei der… …Zusammenstellung der für das eigene Unternehmen relevanten Risikofaktoren beziehungsweise Anhaltspunkten können neben den unternehmenseigenen Besonderheiten von… …Produkten, Kunden, Regionen etc. auch die Fragen „Woher kommt das Geld?“ (Geldwäsche) und „Wohin geht das Geld wofür?“ (Terrorismusfinanzierung) Orientierung… …grundsätzliches Bewusstsein, ein Gefühl für Gefahrenanzeichen zu schaffen und somit das im Rahmen der Würdigung von Auffälligkeiten anzuwendende, von den Aufsichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 60 Jahre DIIR Das DIIR feierte im November ein großes Jubiläum: 60 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision… …. Dies ist für das Institut Anlass, zurückzuschauen, aber vor allem auch nach vorne zu blicken. In den vergangenen 60 Jahren hat sich die Interne Revision… …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …die Studie „Risk in Focus 2019“ vorgelegt. In diesem Bericht werden die prioritären Risikobereiche, mit denen sich Unternehmen im Hinblick auf das… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von… …US-Regierung eingeführten Zölle, stellen ein Risiko für das Umsatzwachstum der Organisationen dar. Die Geschäftsleitungen und deren Interne Revisionen werden… …Focus 2019“ zum Download unter www.diir.de. Neuer Seminarkatalog 2019 Mit dem Seminarkatalog 2019 legt das Deutsche Institut für Interne Revision sein… …ergänzen das Programm. So sind die einzelnen Fachgebiete noch schneller erkennbar. Die DIIR-Akademie hat zudem immer mehr Seminare im Programm, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Dr. Yvonne Conzelmann* Mit der Einführung einer bußgeldbefreienden Selbstanzeige bei Verstößen gegen das Außenwirtschaftsrecht stellt sich für viele… …Fahrlässigkeit kommt es nicht an, das heißt erfasst ist sowohl bewusste Fahrlässigkeit als auch Leichtfertigkeit. * Die Autorin ist als Rechtsanwältin im Bereich… …, funktionstüchtige betriebsinterne Compliance-Systeme zu entwickeln. Eine bestimmte Form muss für die Anzeige nicht eingehalten werden, da das Gesetz keine solche… …Mitarbeiter regelkonform verhalten und begangene Verstöße aufgedeckt werden. Das Merkmal der Eigenkontrolle wird aber weit ausgelegt, weswegen es auch ausreicht… …Verstöße in der Zukunft hat das anzeigende Unternehmen im jeweiligen Einzelfall konkret gegenüber der Behörde darzulegen. Das Gesetz lässt leider eine… …Konkretisierung vermissen, wie die Maßnahmen konkret auszusehen haben, das heißt, welche Anforderungen grundsätzlich an solche Maßnahmen gestellt werden. Dieser… …unbestimmte Rechtsbegriff, den der Gesetzgeber verwendet, stellt das handelnde Unternehmen vor die Ungewissheit, ob die zuständige Behörde die vorgenommene… …Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer 2018, XIX, 390 Seiten, fester Einband, € (D) 79,95, ISBN 978-3-503-18110-0 Das Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Geschäftsprozesse und Internen Kontrollsysteme unterstützen. Diesem Thema widmet sich das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“. Aufgeteilt in zwei Teile geben… …Systemprüfungen in der Bankpraxis. Im ersten Teil „Grundlagen“ leiten die Autoren das Thema mit vielseitigen Beiträgen ein. Es werden die Grundlagen des… …die vergangenen Finanzkrisen – das Thema Risikomanagement auch in der Internen Revision fokussierter angegangen werden muss. Im nächsten Beitrag werden… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt. Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …. Die Beiträge sind verständlich geschrieben und gut strukturiert. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen und ergänzt die gut sortierte Bibliothek des… …Mittelstand nicht geeignet und müssen angepasst werden. Es handelt sich um ein Lehr- und Arbeitsbuch, das zum Selbststudium für Praktiker gut geeignet ist… …, daneben aber auch Dozenten und Studenten anspricht. Durch das Nennen von Lernzielen zu Beginn und die aufgeführten Kontrollfragen und -aufgaben am Schluss… …sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel erfolgt eine sehr kurze Einführung in das Unternehmenscontrolling im Wesentlichen durch Definitionen. Das zweite… …Kapitel ist das umfangreichste und beschäftigt sich ausführlich mit der strategischen Unternehmensplanung und deren betriebswirtschaftlichen Ansätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück