COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (121)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …20 • ZCG 1/23 • Prüfung Nachhaltigkeit ESG-Aspekte in der Unternehmensführung Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen Dr… …gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Das geht aus dem neuen… …evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Dabei 1 Beim STM handelt es sich um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland. Getragen wird das… …Projekt von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg. Der nun erstmals… …aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte bezüglich der Nachhaltigkeitsumsetzung in der Real- und Finanzwirtschaft auf den… …Prüfstand stellen. Analysiert werden die Veränderungsprozesse in Real- und Finanzwirtschaft, um Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die… …auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit relevant sind. liegt ein besonderer Fokus der Studienautorinnen und -autoren auf einem effektiven Zusammenwirken von… …Real- und Finanzwirtschaft in der Transformation hin zu nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Trotz der messbaren… …Fortschritte wird in der Studie 2 allerdings im Kernergebnis 2 darauf verwiesen, dass es bei der Umsetzung in allen Unternehmensbereichen und bei der Übersetzung… …in konkrete Prozesse und Ziele teilweise noch hapert. Edinger-Schons betont die vielfältigen, oft widersprüchlichen Ansprüche an die Unternehmen: Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    Dr. Denis Gebhardt
    …170 • ZCG 4/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für… …Beschlüssen in GmbH-Gesellschafterversammlungen. Zum anderen wird die Bedeutung von Regelungen über Informations- und Kontrollrechte in Verträgen über die… …für die Gerichte die Frage, ob und inwieweit der Börsenwert herangezogen werden kann. Hierzu hat der BGH nunmehr umfangreich Stellung bezogen. 1.2… …Sachverhalt Die Antragsteller waren Aktionäre der W. Aktiengesellschaft (im Folgenden: W AG), deren Unternehmensgegenstand der Erwerb und die Verwaltung von in-… …und ausländischen Immobilien und Immobiliengesellschaften ist. Die Aktien der W AG wurden im regulierten Markt der Frankfurter Börse (Prime Standard)… …sowie an den Börsen in Stuttgart und Hamburg gehandelt. Die Antragsgegnerin ist die T AG (im Folgenden: T AG), deren Unternehmensgegenstand das Betreiben… …von Immobiliengeschäften und damit zusammenhängenden Geschäfte ist. Die Aktien der T AG waren zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Börse… …(Prime Standard) zugelassen und gehörten unter anderem dem SDAX, dem EPRA/NAREIT Global, dem EPRA/NAREIT Europe und dem EOR/NAREIT Germany an. Am 10.5.2017… …beschlossen der Vorstand und der Aufsichtsrat der T AG, den Aktionären der W AG ein freiwilliges Übernahmeangebot über jeweils 23 Aktien der W AG im Tausch… …drei Monate vor dem 10.5.2017 für die W AG 3,03 Euro und für die T AG 18,13 Euro. Das Angebot wurde am 27.6. 2017 veröffentlicht. Bis zum Ablauf der bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …REGELN 7. MaRisk-Novelle PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 7. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prof. Dr… …. Niels Olaf Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisions systeme DIIR und Mitglied in… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Kreditvergabe und -überwachung um und machen konkrete, weitreichende Vorgaben zu ESG-Risiken. Damit werden die bisher im BaFin-Merkblatt… …gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7… …Bedeutung für die Interne Revision eingegangen. Die Neuerun- 1 Vgl. BaFin (2023a) und BaFin (2023b). gen, die sich aus der Umsetzung der EBA-Leitlinie für die… …Kreditvergabe und überwachung ergeben, sind mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 umzusetzen. Die Passagen, die lediglich Klarstellungen sind (zum… …Beispiel bezüglich ESG- Risiken), sind sofort umzusetzen. Eine konkrete Liste zur Abgrenzung von Klarstellungen und Neuerungen wurde im Gegensatz zur 6… …. MaRisk- Novelle nicht durch die BaFin veröffentlicht. 2.1 Prozesse im Kreditgeschäft: Kreditvergabe und -überwachung (Modul BTO 1.2 MaRisk) Im Rahmen der… …Umsetzung der EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und -überwachung kommt es zu verschiedenen Neuerungen. Bereits im Modul BTO 1.1 MaRisk (Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Digital Audit BEST PRACTICE ROGER ODENTHAL · KAY ODENTHAL KI-Techniken und Digital Audit Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller… …Prüfsoftware Prüferische Datenanalysen haben sich mit Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen… …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …. Prüferische Datenanalysen heute und in der Zukunft Die Analyse betrieblicher Daten unterstützt bereits mehr als 40 Jahre als bewährte Prüfungstechnik die… …prüferische Urteilsbildung in- und externer Revisionsstellen. Angesichts technischer Begleitumstände im Zusammenhang mit deren Anwendung verbreiten sich… …Berührungspunkten bei primär kaufmännisch oder bilanziell orientierten Prüferinnen und Prüfern bis zur Haupttätigkeit von Informatikern, die als Datenspezialisten… …Excel, Abfragegeneratoren, grafische Dashboards, Visua­li­sierungen zu Prozessketten, automatisierte Auswertungen und tradierte Prüfsoftware (ActiveData… …, ACL, IDEA), für das Datamining eingesetzt. Gemeinsame Grundlage aller aufgeführten Ana­lysetechniken ist die Transformation prüferischer Erfahrung und… …sind Datenmuster und Abweichungen. Zu deren Erkennung bedienen sie sich unterschiedlichster Algorithmen, die als statistische oder lernende Verfahren… …wahlweise mit und ohne humane Rückkopplung allgemein unter dem Begriff KI-Software subsumiert werden. Ein Kennzeichen hierunter fallender Software ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Risikoanalyse | Compliance | Three-Lines-Modell | Compliance-Management-System ZRFC 5/23 343 Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell… …Koexistenz oder negative Wechselwirkung? Dr. Sven Raak-Stilb* Compliance-Risikoanalyse (CRA) und Three-Lines-Modell (TLM) sind der Unternehmenspraxis geläufige… …Begriffe. Sie zählen zum Standardrepertoire guter Corporate Governance. Wohingegen das TLM auf Ebene der Organisationsstruktur ansetzt und Aufgaben des… …friedlichen Koexistenz liegt die Notwendigkeit zunächst fern, sich mit deren Verhältnis näher zu befassen. Der Beitrag tritt dieser Auffassung entgegen und… …beleuchtet das Verhältnis zwischen CRA und TLM anhand von drei Thesen. Letztlich mündet der Beitrag in der Feststellung, dass die Praxis gut darin beraten ist… …im Beitrag vertretene Ansicht ist die des Verfassers und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Arbeitgebers wider. 1 Vgl. Raak-Stilb, S… …., Compliance und Sanktion, ZRFC, 5/2022, S. 199. 2 Vgl. Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.), § 1 Einführung, Corporate Compliance, 3. Aufl… …Vgl. Otremba, S., in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.), Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und… …Grüninger, S. (Hrsg.), Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung, Handbuch… …sämtlicher Teilaspekte eines CMS aus. 8 Dieser Zusammenhang zwischen einem ganzheitlichen Verständnis der Risikoexposition und der Wirksamkeit getroffener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG 03.23 97 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp… …Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Schlaglicht 1: ♦ Gerichte im US-Bundesstaat Illinois verhängen drastische Bußgelder für die Nutzung von… …Unternehmen und verbietet diesen, biometrische Daten von Angestellten oder Kund:innen zu sammeln, zu erfassen, zu erwerben, durch Handel zu erhalten oder… …, welche Daten erhoben oder gespeichert werden und zu welchem spezifischen Zweck und über welche Dauer dies erfolgen soll. Zudem muss zuvor die schriftliche… …, Stimmabdrücke, Handscans, Gesichtsgeometrie, DNA und andere einzigartige biologische Informationen. Im Grundsatz deckt sich die dem Gesetz zu- grunde gelegte… …Dollar bei Fahrlässigkeit und 5.000 Dollar bei Vorsatz oder Leichtfertigkeit vor. Am 3. Januar 2023 hatte ein erstinstanzliches Gericht in Illinois einen… …Arbeitgeber von ihnen verlangt habe, Headsets zu benutzen, die ihre Stimmenabdrücke erfassten und verwendeten, ohne sie schriftlich über die Verwendung und… …Aufbewahrung ihrer biometrischen Identifikatoren zu informieren und ohne ihre Zustimmung einzuholen. Zudem hatten sie geltend gemacht, dass BIPA- Verstöße… …kontinuierlich und wiederholt aufgetreten seien. Laut einem Anwalt der Klägerseite war dieser der erste BIPA-Vergleich im Zusammenhang mit Stimmenbiometrie in den… …Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezi­alisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Fazit und Ausblick

    Wolfhart Fabarius
    …249 8. Fazit und Ausblick Als ich in der ersten Märzhälfte 2023 die ersten Unterhaltungen mit ChatGPT startete, gab die KI noch vor, nur Auskunft… …Wissenshorizont durch Unterhaltungen mit Nut- zerinnen und Nutzern erweitert? Als KI-Modell lerne ich kontinuierlich aus den Gesprächen mit den Nutzerinnen und… …Nutzern. Jedes Mal, wenn ich eine Frage beantworte oder eine Anfrage bearbeite, werde ich mit zusätzlichen Informationen und Datenpunkten ver- sorgt, die… …ich nutzen kann, ummeine Modelle zu verbessern und mein Wissen zu erweitern. Wenn ich beispielsweise eine Frage beantworte, die ich zuvor noch nicht… …behan- delt habe, kann ich meine Antworten basierend auf den vorhandenen Informa- tionen und Daten generieren. Wenn ich jedoch nicht über ausreichende… …Antwort zu geben. Zusätzlich kann ich durch Interaktionen mit verschiedenen Nutzern auch ver- schiedene Perspektiven und Standpunkte kennenlernen, was dazu… …beitragen kann, mein Wissen zu erweitern und meine Antworten auf verschiedene Arten von Anfragen zu verbessern. Nenne ein Beispiel für eine Frage eines… …Nutzers, die du zuvor noch nicht behan- delt hattest. Es gibt viele Fragen, die ich noch nicht behandelt habe, da ich kontinuierlich neue Informationen und… …Daten aufnehme und meine Modelle auf Basis dieser Infor- mationen aktualisiere und verbessere. Ein Beispiel für eine Frage, die ich mögli- cherweise noch… …jedoch kontinuierlich lerne und meine Modelle aktualisiere, habe ich möglicherweise seit der letzten Überprüfung dieser Art von Frage eine Antwort darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …150 PinG 04.23 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren… …Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Schlaglicht 1: ♦ OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 30.03.2023 – 16 U 22/22 – Kein DSGVO-… …Anspruch auf Unterlassung einer Datenübermittlung zusteht. Die DSGVO sei in diesem Zusammenhang abschließend und es könne auch nicht auf die allgemeinen… …, Facebook und Pinterest. Der Kläger verlangte von der Beklagten, es zu unterlassen, die Website mit diesen Diensten in der Weise „auszuliefern“, dass beim… …Kläger hielt die Einbindung der Dienste für unvereinbar mit den Vorschriften Art. 6, Art. 26, Art. 32 sowie Art. 44 DSGVO und berief sich im Hinblick auf… …die Rechtswidrigkeit dieser Weitergabe, insbesondere auf den sogenannten CLOUD Act, wonach US-amerikanische Regierungsbehörden einseitig und ohne… …von Daten und der Übermittlung von Daten an Drit- Philipp Müller-Peltzer ist ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist Partner bei ­Schürmann… …Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezi­alisiert. Er ist außerdem als externer… …Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota) ist ständiger Mitarbeiter bei ­„Privacy in Germany“, Rechtsanwalt und Associate Partner… …Mitarbeiter bei „Privacy in Germany“. Er ist Rechtsanwalt und Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …ZRFC 5/23 360 Inf lationsausgleichsprämie | Sonderzahlung | finanzielle Anreizschaffung | Entgeltfortzahlungsgesetz Finanzielle Anreizschaffung und… …und die Höhe dieser Prämie differenziert nach unterschiedlichen Mitarbeitergruppen erfolgen und somit an gewisse Voraussetzungen (wie zum Beispiel… …und Lohnerhöhungen (als Anreiz/Belohnung) zu unterscheiden ist, sowie zwischen bereits bestehenden und neu zu begründenden Arbeitsverhältnissen (hierzu… …unter 2). Im Anschluss daran widmet sich dieser Artikel den Sondervergütungen und der Fragestellung, ob eine Anknüpfung an bestimmte, unter Umständen von… …Inflationsausgleichsprämie und die sich in diesem Zusammenhang besonders häufig stellende Fragen an die bestehenden Gestaltungsspielräume der Auszahlung dieser Prämie… …Arbeitslohn wird regelmäßig im Arbeitsvertrag geregelt und beruht entweder auf einer individuell ausgehandelten Vergütung oder auf einem bestehenden… …Leistungserbringung, weswegen Arbeitsleistung und Lohn in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. 1 2.1 Lohnkürzungen Lohnkürzungen sind nur in engen… …Poseck, R. (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum BGB, 65. Ed., 01.02.2023, § 611a, Rn. 59. Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichs­prämie… …vorgesehenen Regelung zur Entgeltfortzahlung kann wegen der Gesetzesumgehung nicht zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen werden. Der Arbeitnehmer muss… …im Homeoffice regelt. Die Erzielung einer solchen einvernehmlichen Lösung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfte sich erfahrungsgemäß in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …124 • ZCG 3/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für… …führt wiederum zur Unsicherheit, ob und inwieweit gesetzliche Regelungen für die GmbH oder die AG auf die GbR in diesem Bereich analog angewendet werden… …können. Der BGH hat nun in den Bereichen Stimmrechtsverbot und Beteiligung von Gesellschaftern an konkludenten Beschlussfassungen für mehr Rechtssicherheit… …gesorgt. 1.2 Sachverhalt Die beiden Beklagten und der Kläger sind mit einer Beteiligung von je einem Drittel Gesellschafter der im Jahr 2012 gegründeten K… …Herstellung, der Verkauf und der Vertrieb von Brillen, Sehhilfen, Accessoires sowie von Mode- und Designartikeln ist. Ab Ende 2013 kam es zwischen den Parteien… …zu Unstimmigkeiten. Mit einem von den Beklagten beauftragten anwaltlichen Schreiben vom 17.9. 2014 untersagten die K GmbH und die K GbR der F und dem… …Kläger, die Marke „K“ in irgendeiner Form zu nutzen, da allein die K GbR und die K GmbH berechtigt seien, dies zu tun. In dem Schreiben wurde weiter… …. Ferner hätten der Kläger bzw. die F aus dem für die K GbR produzierten Warenbestand Brillen in erheblichem Umfang nachproduziert und abgezweigt und damit… …ohne Anwesenheit des Klägers, dass die K GbR die Beendigung jeglicher vertraglicher Beziehung zwischen der K GbR und F anerkenne und vorsorglich erneut… …jegliche vertragliche Beziehung zwischen der K GbR und F kündige. Mit an den Kläger adressiertem Schreiben vom 24.1.2017 erklärte die K GbR anschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück