COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs Prüfung Institut Fraud deutschen Risikomanagement Revision Berichterstattung Unternehmen Corporate Compliance Anforderungen Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■ ■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ James R. Pinnells, Eleanor Pinnells: Risikomanagement in Projekten Gabler… …Risikomanagement in Projekten und dem Untertitel „Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren“ will Hilfestellung für ein effizientes Projektmanagement… …Risikomanagement in Industriebetrieben Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 2007, 323 Seiten, 49,90 Euro, ISBN-10: 3-8350-0683-6 Um das Gefahrenpotenzial eines… …steht in der Gegenwart dasselbe Thema unter dem Begriff Risikomanagement auf der Tagesordnung. Das Thema Unwegbarkeit soll strukturierter angegangen… …praktische Umsetzung darzulegen. Mit dem vorliegenden Buch will der Autor einen Beitrag zum ganzheitlichen Risikomanagement leisten. Gibt es doch weder in der… …ist auch nicht zwingend erkennbar, warum gerade die Instandhaltung als Modellbeschreibung für ein ganzheitliches Risikomanagement herhalten muss. Hier… …■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Andreas Oehler (Hrsg): Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds – Status quo vadis?… …Anlegerschutz ausgerichtet sein muss („Client risk is our risk“). Das Risikomanagement von Hedge Funds wurde bislang kaum systematisch betrachtet. Dies überrascht… …aufweisen. Das Herausgeberwerk von Andreas Oehler basiert auf dem fünften Workshop Risikomanagement an der Universität Bamberg. Im ersten Teil widmet sich das… …Risikomanagement von Hedge Funds. Die einzelnen Beiträge konzentrieren sich u. a. auf das Risikomanagement als integrativer Bestandteil des Fondsmanagements, auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …in den Bereichen Governance, Investment, Risikomanagement, Sicherheitstechnologie, Qualitätssicherung sowie Datenschutz. Gegenüber den Vorjahren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Interne Revision (8 %), Leiter Risikomanagement (8 %), Leiter Finanzen (6 %) oder Leiter Investor Relations (4 %). (4) Bei über 66 % der befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …. HGB, § 317 Rn. 55; Lange, in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 2 Rn. 21; Bartge/Fischer/Stellbrink, in: Küting u… …: Münchener Komm. z. HGB, § 317 Rn. 55; Lange, in: Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, § 2 Rn. 21; Bartge/Fischer/Stellbrink…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Was der VaR nicht ist …

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …at Risk“ – kurz auch VaR. Liest man heute Fachartikel und Fachbücher über Risikomanagement, so heißt es dort nicht selten: „Der Value at Risk ist der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) durch die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. Diese Bestimmungen können… …auch für das Risikomanagement von Industrieunterneh- Inhalt/Impressum ZRFG 5/07 195 men zukünftig stärkere Bedeutung erlangen. Hans-Jürgen Wieben und… …Faktoren im Risikomanagement“ / Arbeitskreis „Risiko management-Standards“ +++ IRFMintern (S. 196): Erster Jahrgang im MBA-Programm beendet / Lehrkräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 5/07 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ Die RMA bereitet derzeit einen weiteren Arbeitskreis vor… …Sitzung des Arbeitskreises „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ ist für den 26.11.2007 vorgesehen und wird voraussichtlich in Bonn stattfinden. Auch… …stattfinden. Inhaltlich werden wir uns auf dieser dritten Sitzung mit der ON-Regel 49000 ff. sowie dem von der ISO geplanten Rahmenwerk für das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …technischen Gestaltung ■ Was kann EuroSOX (nicht)? ■ Risikomanagement und IT-Sicherheit ■ Auswirkung auf die Geschäftsführung Best Practices präsentiert von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …. WPK-Mitt. 1998, 182 ff.; ders. DB 2000, 1473; Zunk FB 2000, 754 ff.; Schmidbauer DB 2000, 153; s. auch K. Wolf/Runzheimer, Risikomanagement und KonTraG, 3… …, 1684; Seibert, FS Bezzenberger, 2000, S. 427, 437; Zimmer/Sonneborn in Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1 Rn 158… …; Kindler/Pahlke in Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1 Rn 195 ff., 201; J.G. Schäfer, Das Übverwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …. Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Die Rolle des Risikomanagements hat sich in den letzten Jahren diskontinuierlich verändert. In der… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …HfB). 1 Vgl. Hölscher R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung, in: Hölscher R./Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement… …Revisionsgestaltung Kapitel 1: Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Kapitel 2: Kapitel 3: Enterprise Risk Operative Management Framework -… …Risikomanagement, Wiesbaden, 2002, S. 5f. 17 Vgl. COSO: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, New Jersey, 2004, S. 41–47. 3. Dimension Abbildung 2: COSO… ….: Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen, Berlin, 1996, S. 42–43. 20 Vgl. Kromschröder B./Lück W.: Grundsätze risikoorientierter… …Revisionsdurchführung Nachdem in vielen Unternehmen COSO als Risikomanagement- Rahmenwerk bereits genutzt wird, 30 sollte die Interne Revision, genau dieses Rahmenwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück